Gesundheitstelematik im Wandel

12.02.2010

 

 

5. Landeskonferenz „Telematik im Gesundheitswesen" am 17. Februar 2010

 

Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee

Gesundheitstelematik und Telemedizin sind Themen, die zukunftsweisende Problemlösungsansätze im Gesundheitswesen bereitstellen können. Erste Schritte im Versorgungsalltag werden bereits geprobt. Große Herausforderungen stehen jedoch noch vor uns.

Dazu gehören beispielsweise die bedarfsgerechte Entwicklung der Technologien, eine optimale strukturelle Einbindung in die Gesundheitsversorgung, die Akzeptanz in der täglichen Praxis bei allen Beteiligten und nicht zuletzt die Orientierung und Anpassung an sich wandelnden Rahmenbedingungen.

Um telemedizinische Innovationen erfolgreich voranbringen zu können, wird seit mehreren Jahren dieses wichtige und facettenreiche Thema durch die Telemed-Initiative Brandenburg e.V. gebündelt und so für Brandenburg eine Plattform geboten.

Die Telemed-Initiative Brandenburg e.V. lädt am 17. Februar 2010 zur fünften Konferenz „Telematik im Gesundheitswesen" ein. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema „Gesundheitstelematik im Wandel" mit folgenden Schwerpunkten:

Die verschiedenen Themen werden in Form von Vorträgen, Präsentationen und Diskussionen für die Teilnehmer informativ aufbereitet. Darüber hinaus bietet die Konferenz eine begleitende Ausstellung, in der Entwicklungen der Gesundheitstelematik präsentiert werden. Die Ausstellung ist in den Programmablauf integriert und fördert mit Live-Vorführungen und Gesprächen einen intensiven Austausch.

Willkommen sind gleichermaßen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Versorgung, Industrie und Politik sowie alle Interessierten.

Das Programm der Telematik-Konferenz 2010 finden Sie hier.

Um zur Anmeldung zu gelangen klicken Sie bitte hier.

Sie möchten Sich als Aussteller an der Konferenz beteiligen? Informationen erhalten Sie bei:

Brunhilde Schulz

Tel. 0331 977-1117

Fax 0331 977-1143

brunhilde.schulz@up-transfer.de

http://www.telematik-konferenz.de/

 

 Quelle

 

PROGRAMM 

5. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen

„Gesundheitstelematik im Wandel"

 

Moderation: Hans-Peter Bröckerhoff Herausgeber E-HEALTH-COM

 

 

8.30 Uhr - Registrierung, Beginn der Ausstellung

Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen präsentieren

neue Entwicklungen der Gesundheitstelematik.

9.00 Uhr - Eröffnung und Einführung

» Begrüßung

» Jürgen Heese

Vorstandsvorsitzender der Telemed-Initiative

Brandenburg e.V.

» Prof. Dr. Dieter Wagner

Vizepräsident der Universität Potsdam

» Anita Tack

Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

des Landes Brandenburg

» Frank Michalak

Vorstandsvorsitzender der

AOK Berlin-Brandenburg - Die Gesundheitskasse

9.30 Uhr

» Einführungsvortrag

» „Vom Wesen der Versorgung"

Elimar Brandt

Geschäftsführender Direktor der

Immanuel Diakonie GmbH, Berlin

10.15 Uhr - Pause

» Ausstellung mit Live-Vorführungen

und Gesprächen im Foyer

10.45 Uhr - Block I

» Neue Wege in der brandenburgischen

Patientenversorgung

» „Telemedizin als Baustein einer individuellen

Betreuungsstrategie"

Carsten Blume

AOK Berlin-Brandenburg - Die Gesundheitskasse

» „Telemedizin - Unterstützung für

Tumor-Erkrankungen in Brandenburg"

Prof. Dr. Christoph Meinel

Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts

für Softwaresystemtechnik GmbH, Potsdam

» „Zentrales Patientenmonitoring für

die Intensivmedizin und Chirurgie"

Thomas Kistel

ixellence GmbH, Wildau

» „KopAL - Ein Assistenzsystem in der Pflege

demenzkranker Patienten:

Unterstützung in Raum und Zeit"

Prof. Dr. Bettina Schnor

Institut für Informatik, Universität Potsdam

12.10 Uhr - Pause

» Ausstellung mit Live-Vorführungen und Gesprächen bei Lunch im Foyer 

 

13.30 Uhr - Block II

» Innovationen und Denkanstöße

» „Erfahrungen mit stationären und mobilen

Telekonsultationssystemen"

Dr. Klaus Juffernbruch

Director Connected Health, Cisco IBSG, Düsseldorf

» „Neue Versorgungsparadigmen - Patient Driven Health"

Jens Dommel

Head of Business Development, Microsoft Healthcare

» „Von der Versorgung hin zur Vernetzung:

IT als Grundfaktor des strategischen

Kompetenzmanagement im Gesundheitssektor"

Prof. Dr. Tiziana Margaria und

Prof. Dr. Christoph Rasche

Institut für Informatik und Department für Sportund

Gesundheitswissenschaft, Universität Potsdam

» „Nutzen telemedizinischer Anwendungen

aus Sicht der AOK"

Dr. Detlef Schmidt

AOK - Bundesverband, Berlin

14.50 Uhr - Pause

» Ausstellung mit Live-Vorführungen

und Gesprächen im Foyer

15.20 Uhr - Block III

» Informationen aus der Praxis

» „ITK - Innovative Telematik im Klinikprozess oder

einfach gesund kommunizieren"

Dr. Jörg Fischer

Leiter Strategische Geschäftsentwicklung,

Alcatel-Lucent, Berlin

» „Einsatz von Portallösungen im Rahmen

der integrierten Versorgung"

Jens-Uwe Thieme

Portfolio Manager KIS/ERP/iCS, iSOFT Health GmbH

» „Auswirkungen der Änderung des

Medizinproduktegesetzes in Bezug auf

Softwareentwicklung und -einsatz"

Jürgen Waldheim

Rechtsanwalt,

Kanzlei WALDHEIM, WILBERT, STRUSS, Potsdam/Berlin

Andreas Stiawa

Ingenieurgesellschaft Mengel & Partner GbR, Schönefeld

» „Integrierte Versorgung für chronisch herzinsuffiziente

Patienten am Beispiel von HeiTel"

Prof. Dr. med. Christian Zugck

stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe

Telemedizin der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

16.40 Uhr - Zusammenfassung

» Fazit und Schlussworte

» Jürgen Waldheim

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender

der Telemed-Initiative Brandenburg e.V.

anschließend Get Together

 

zurück