18.02.2010
Die TU Berlin mit neuem Zukunftsfeld "Zivile Sicherheitsforschung"
Think-Tank-Veranstaltung "Sichere Identität und sichere Kommunikation" am 17. Februar 2010, 18.00 Uhr
Quelle PE TUB - auch hier zu lesen
Der Akademische Senat der TU Berlin hat am 3. Februar 2010 einstimmig
die Einrichtung des neuen Zukunftsfeldes "Zivile Sicherheitsforschung"
beschlossen. Damit reiht sich die Universität in die regionalen,
nationalen und internationalen Forschungen zum Thema Sicherheit ein.
Neben den bereits definierten Zukunftsfeldern Energie, Gestaltung von
Lebensräumen, Gesundheit und Ernährung, Information und Kommunikation,
Mobilität und Verkehr, Wasser und Wissensforschung ist dies der achte
Forschungsschwerpunkt an der TU Berlin.
Mehr als 40 Fachgebiete an 18 TU-Instituten befassen sich derzeit mit
sicherheitsrelevanten Forschungen wie Sicherheit in Warenketten,
biometrische Erkennungssysteme, die Vertrauenswürdigkeit in
IT-gestützten Medizinsystemen und "eGovernment", also dem Regieren und
Verwalten mit Unterstützung moderner Informationstechnologien. Jüngste
Fälle von Datenklau- und Datenmissbrauch, die öffentliche Diskussion
über Ganzkörperscanner oder den Ankauf von gestohlenen Daten durch die
Bundesregierung im Zusammenhang mit Steuerhinterziehungen zeigen die
Relevanz wie auch die Brisanz des Themas und offenbaren, wie
verletzlich die Gesellschaft im digitalen Zeitalter geworden ist.
An der TU Berlin soll ein starker Forschungsschwerpunkt entstehen, der
seinen Fokus ausschließlich auf die zivile Sicherheitsforschung legt.
Ziel ist es, die bereits bestehenden Forschungen zu bündeln, nach außen
sichtbarer zu machen und vor allem Forschung zu betreiben, die den
Sicherheitsbedürfnissen der Menschen gerecht wird. "Es hat keinen Sinn,
neue Technologien zu entwickeln, wenn diese nicht das Bedürfnis des
Menschen nach Privatheit berücksichtigen und vom Bürger nicht
akzeptiert werden", sagt Prof. Dr. Jörg Krüger, Leiter des Fachgebietes
"Industrielle Automatisierungstechnik" an der TU Berlin und
Geschäftsführer des Fraunhofer-Innovationsclusters "Sichere Identität",
an dem die TU Berlin neben fünf Fraunhofer-Instituten, vier Hochschulen
und zwölf Wirtschaftsunternehmen beteiligt ist. Die Gewährleistung von
Privatheit und Akzeptanz seien die zwei wichtigen Schlüsselwörter, an
denen sich die Forschungen zu neuen Technologien orientieren müssten,
so Krüger.
Die Sicherheitsforschungen an der TU Berlin werden auf vier Kompetenzfeldern erfolgen:
- Sicherheitstechnologien,
- Sicherheit in Informations- und Kommunikationstechnologien,
- angewandte Sicherheit (zum Beispiel Sicherheit in Transport und Logistik,
Infrastrukturen und im Krisenmanagement) und
- Sicherheits- und Technologiestudien (subjektive Sicherheit, Verbauchersicherheit, Gebrauchstauglichkeit).
Um die verschiedenen Forschungsaspekte aufzuzeigen, widmet sich eine
neue Veranstaltung in der Reihe "Technische Universität Berlin - Think
Tank der Innovationen" dem Thema "Sichere Identität und sichere
Kommunikation"
Zeit: am Mittwoch, dem 17. Februar 2010, 18.00 Uhr
Ort: Atrium der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG, Französische Str. 33 a-c, 10117 Berlin
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Mit den Referaten zu Herausforderungen und Chancen einer sicheren
Identität als Impulsgeber für innovative Produkte und Prozesse, zur
Sicherheit durch Virtualisierung und zur Hardwareentwicklungen für
übergreifende Sicherheitslösungen wird ein Ausschnitt aus diesem
Kompetenzfeld präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Die Think-Tank-Reihe thematisiert gesellschaftlich relevante
Zukunftsfragen und soll die Potenziale der TU Berlin und die
Kooperationsmöglichkeiten mit der regionalen Wirtschaft sichtbar
machen. Veranstalter sind der Präsident der TU Berlin, die Industrie-
und Handelskammer Berlin und die Gesellschaft von Freunden der TU
Berlin.
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin
"Sichere Identität im digitalen Zeitalter - Herausforderungen und Chancen"
Dr. Manfred Paeschke, Bundesdruckerei GmbH
"Sichere Identität - Impulsgeber für innovative Produkte und Prozesse"
Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, TU Berlin, Fachgebiet "Industrielle
Automatisierungstechnik", und Fraunhofer-Innovationscluster "Sichere
Identität" Berlin-Brandenburg
"Das Königreich der Blinden: Sicherheit durch Virtualisierung"
Prof. Dr. Jean-Pierre Seifert, TU Berlin und Deutsche Telekom Laboratories, Fachgebiet "Security in Telecommunications"
"Identifikationschips für übergreifende Sicherheitslösungen"
Dr. Thomas Wille, NXP Semiconductors Hamburg
"Zivile Sicherheit - ein neues Zukunftsfeld der TU Berlin"
Prof. Dr. Johann Köppel, TU Berlin, 2. Vizepräsident
Podiumsdiskussion mit
Dr. Manfred Paeschke, Bundesdruckerei GmbH,
Dr. Wolfgang Both, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen,
Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, TU Berlin,
Prof. Dr. Jean-Pierre Seifert, TU Berlin,
Dr. Thomas Wille, NXP Semiconductors Hamburg,
Prof. Dr. Johann Köppel, TU Berlin
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Starnick, TU Berlin und Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft von Freuden der TU Berlin