Inventux legt Jahresabschluss 2009 vor

12.04.2010


Berlin, 12. April 2010 - Die Inventux Technologies AG legte heute ihren Jahresabschluss für das Jahr 2009 vor und bestätigte damit die vorläufigen Zahlen.

"Inventux hat den bisherigen Erfolgskurs hinsichtlich Produktionsaufbau und Vertriebsaufbau im abgelaufenen Geschäftsjahr erfolgreich fortgesetzt und erneut ein uneingeschränktes Testat der Abschlussprüfer erhalten" sagt Oliver Rothe, Vorstand Finanzen der Inventux Technologies AG. "Im äußerst schwierigen Marktumfeld 2009 ist es uns gelungen, die wirtschaftlichen und gesellschaftsrechtlichen Grundlagen für das weitere, dynamische Wachstum der Gesellschaft zu schaffen" fügt er hinzu. Die technologische Leistungsfähigkeit mit kontinuierlich steigenden Modulwirkungsgraden, die in Serie produzierte gleichbleibend hohe Produktqualität sowie das flächendeckende und professionelle Vertriebsnetzwerk mir direktem Kundenzugang bildeten die wesentlichen Erfolgsfaktoren des Geschäftsjahres 2009.

Auch im laufenden Geschäftsjahr 2010 wird Inventux diese Erfolgsfaktoren durch zielgerichtete Projekte und Maßnahmen konsequent zum Unternehmenswachstum nutzen. Im ersten Quartal 2010 konnte bereits ein Spitzenmodul mit 132 Watt in Serie produziert werden - dies entspricht einem Modulwirkungsgrad von über 9,2 %; die Produktion im Berliner Stadtteil Marzahn war voll ausgelastet; das Produktionsvolumen wurde trotz des langen und überdurchschnittlich schneereichen Winters zu 100% verkauft.

Die Inventux Technologies AG blickt aufgrund der guten Ergebnisse des ersten Quartals 2010 sowie der fortlaufenden Produktionserfolge und Auftragseingänge optimistisch auf das Geschäftsjahr 2010. Möglichen gravierenden Änderungen des deutschen EEG wird das Unternehmen mit dem Ausbau des Vertriebsnetzwerkes, mit der weiteren Internationalisierung, mit ergänzenden, innovativen Produkten sowie mit der kontinuierlichen Leistungssteigerung der Module begegnen.

Quelle: Inventux Technologies AG

 

-------------

 

Mikromorphe Inventux Technologie:
neue Bestleistung von 132 Watt

Berlin, 12. März 2010. PE auch hier  zu lesen

 

Die Inventux Technologies AG hat bereits 14 Monate nach dem Produktionsstart entsprechend ihrer Technologie-Roadmap planmäßig Module mit mehr als 130 Watt Leistung produziert.

Die schadstofffreien und zukunftssicheren mikromorphen Dünnschichtmodule wurden im Rahmen der Serienproduktion in Berlin gefertigt. Roland Sillmann, Vorstand Technik der Inventux Technologies AG, erklärt zur neuerlichen Bestleistung: „Die Kombination aus kontinuierlichen Verbesserungsprozessen und der Integration von Sprunginnovationen führte zu dieser internationalen Bestleistung", und fügt an: „Bezogen auf die Zellfläche ist uns mit der Leistungsklasse 130 der Wirkungsgrad-Sprung über die 10%-Marke gelungen."

Die sich rasant entwickelnden Modulwirkungsgrade der Inventux Technologies AG bestätigen die konsequente und erfolgreiche Technologie-Strategie des Unternehmens: die Auswahl der jeweils besten Technologiepartner für die verschiedenen Teilprozesse in der Produktion und die eigene hohe Entwicklungs- und Produktionskompetenz sorgen für eine unabhängige und zukunftssichere Positionierung im aktuell herausfordernden Marktumfeld.

„Als einzigem europäischen Anbieter von siliziumbasierter Dünnschichttechnologie gelingt es Inventux mikromorphe Dünnschichtmodule hoher Leistungen in Serie zu fertigen und über eine breite Fachkundenstruktur im Markt zu platzieren. Die gesammelten Erfahrungen in Produktion und Vertrieb bieten unseren Kunden Sicherheit und schaffen Vertrauen" sagt Christian Plesser, Vorstand Vertrieb und Marketing der Inventux Technologies AG.

Inventux Module der X-Series MICROMORPH werden derzeit überwiegend in den Leistungsklassen 115 und 120 Watt vertrieben; der Anteil der Leistungsklasse 125 steigt kontinuierlich.

Über Inventux:

Die Inventux Technologies AG ist ein Solarunternehmen, das sich auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von mikromorphen Dünnschicht-Solarmodulen spezialisiert hat. Ziel des 2007 gegründeten Unternehmens ist es, durch eine wachstumsorientierte Serienproduktion weltweit einer der führenden Anbieter von kosteneffektiven Dünnschicht-Photovoltaikmodulen zu werden.

Die Vorteile der Dünnschicht-Technologie liegen im Vergleich zur konventionellen, kristallinen Modultechnik im deutlich geringeren Energieeinsatz bei der Produktion sowie den höheren Kostendegressionspotenzialen. Ferner werden zur Fertigung der mikromorphen Dünnschicht-Module signifikant geringere Mengen des knappen Solarsiliziums benötigt.

Am Unternehmenssitz Berlin hat Inventux mit der Produktion von siliziumbasierten mikromorphen Dünnschicht-Solarmodulen begonnen. Die Inventux Technologies AG beschäftigt aktuell rund 190 Mitarbeiter.

 

------------------

Inventux Technologies AG gewinnt renommierten „red dot design award" für mikromorphes Photovoltaikmodul

Berlin, 26. März 2010.  PE auch hier  zu lesen

 

Große Ehre für die Inventux Technologies AG und ihre mikromorphen Dünnschichtsolarmodule: Eine internationale Expertenjury zeichnete das rahmenlose Glas/Glas-Modul aus Berlin mit dem weltweit angesehenen red dot award für Produktdesign aus.

Namhafte Hersteller wie Apple, Nokia und Porsche Design konnten in der Vergangenheit den begehrten Designpreis für Ihre Produkte gewinnen - und nun die Inventux Technologies AG aus Berlin. Die gelungene Produktgestaltung mit einheitlich schwarzer Moduloberfläche in „Nadelstreifen"-Optik gepaart mit rückseitig integrierten Trägerprofilen aus Edelstahl erfüllen höchste Ansprüche an Ästhetik und Design. Mit einer idealen Modulfläche von 1,43 Quadratmetern in fast quadratischer Form und nur 8 Millimetern Dicke des Glas-PVB-Glas Verbundes sind mikromorphe Inventux Solarmodule für unterschiedliche Anforderungen und nahezu jede Dachausrichtung einsetzbar. Sie eignen sich hervorragend für Photovoltaikanlagen auf kleinen und mittelgroßen Hausdächern sowie für größere, industrielle Systeme. Das intelligente Moduldesign mit Einhängetechnik ermöglicht die schnelle, einfache und effiziente Installation.

„Es ist für uns eine besondere Ehre, diese Auszeichnung von einer internationalen Jury zu erhalten", sagt Christian Plesser, Vorstand Vertrieb und Marketing bei Inventux. „Der Gewinn des red dot awards bestätigt, dass Inventux mit dem Einsatz hochwertiger Komponenten und dem Fokus auf höchste Verarbeitungsqualität exzellente und langlebige Module in Serie fertigt und vertreibt."

Der red dot design award wird seit 1955 verliehen und gehört zu den größten und anerkanntesten Auszeichnungen dieser Art weltweit. Er gilt als Qualitätssiegel für gutes Design und wird in Fachkreisen hoch geschätzt. Entscheidende Bewertungskriterien sind der Innovationsgrad, die Funktionalität und die Qualität des Produkts. Der renommierte Preis wurde auch in der Vergangenheit stets an Unternehmen verliehen, die für innovatives Design stehen. Seit dem 15. März reiht sich Inventux als einer der wenigen Solarmodulhersteller in die Liste der innovativen und qualitätsorientierten Gewinner dieses begehrten Preises ein.

In diesem Jahr reichten 1.636 Unternehmen aus 57 Ländern insgesamt 4.252 Vorschläge für den gefragten Design-Award ein.

Gemeinsam mit den anderen preisgekrönten Produkten wird ein Modul der X-Series MICROMORPH im Juli 2010 in der Ausstellung „Design on stage - winners red dot award: product design 2010" im red dot design museum im Weltkulturerbe „Zeche Zollverein" in Essen zu sehen sein. Anschließend wird das Inventux Modul für mindestens ein Jahr in der ständigen Ausstellung des red dot design museum präsentiert. Es beherbergt mit rund 1.500 Produkten auf über 4.000 Quadratmetern die größte ständige Ausstellung zeitgenössischen Designs weltweit und bestätigt Inventux im Sinne der eigenen aktuellen „Wir können Sonne"-Marketingkampagne in der Aussage: Wir können auch Design.

 

 ---------------

„Sonnenschein kann jeder...Wir können auch Schatten!"
Inventux startet 2010 mit einer neuen Marketingkampagne.

Berlin, 02. März 2010. Der Berliner Solarmodulhersteller Inventux unterstützt seine Kunden in diesem Jahr mit einer eigenen Marketingkampagne. Unter dem Motto „Wir können Sonne" präsentiert Inventux eine Reihe wechselnder Motive, die vergleichend den Mehrwert der Inventux Solarmodule hervorheben - nach dem Prinzip: „Süden kann jeder...Wir können auch Norden."

„Der Endkunde ist bereits gut informiert; er kennt die Funktion und den Nutzen einer Solaranlage. Wir müssen ihn nicht aufklären. Die Kampagne „Wir können Sonne" geht zwei Schritte weiter: Inventux dokumentiert die Vielseitigkeit und den Mehrwert seiner Dünnschichtmodule", so Christian Plesser, Vorstand Vertrieb & Marketing Inventux Technologies AG.

Inventux produziert mikromorphe Dünnschichtsolarmodule, eine der innovativsten Solartechnologien, die durch viele Leistungsvorteile überzeugen. Durch ihr besonders gutes Schwachlicht- und Temperaturverhalten bieten Inventux Module unter realen Umweltbedingungen z. B. einen deutlich höheren Energieertrag und damit auch mehr Rendite als kristalline Module - insbesondere an nicht ganz optimalen Standorten auf Ost/West Dächern sowie sogar auf flach geneigten Norddächern.

Auch bei Belastungen infolge von Wind, Regen oder Schnee, denen Solarmodule über Jahrzehnte hinweg ausgesetzt sind, schneiden Inventux Module besser ab: Durch die gleichmäßige Verteilung auf fiX-Punkte, ist eine Modulbelastung von ca. 770 kg möglich - mehr als doppelt so hoch wie es der deutsche TÜV bei der Zertifizierung von Solarmodulen festlegt. Zusätzlich schützt das integrierte Edelstahlprofil die Tragsysteme vor Korrosion und statischer Ermüdung.

Die ISO zertifizierte Produktion wurde unter der Prämisse einer möglichst niedrigen Energierückzahldauer geplant. Deshalb haben Inventux Module eine überdurchschnittlich gute Öko-Bilanz. Sie enthalten keine Schadstoffe und benötigen daher kein aufwändiges Recyclingkonzept.

Mit einer Fläche von 1,43 Quadratmetern und dem rahmenlosen Glas-/Glas-Design sind Inventux Solarmodule flexibel einsetzbar für unterschiedlichste Anforderungen: Sie eignen sich sowohl für Solaranlagen auf kleineren und mittelgroßen Hausdächern als auch für große Photovoltaikanlagen. Durch die einheitliche schwarze Oberfläche und einer Höhe von nur 8 mm integrieren sie sich ästhetisch in die jeweilige Umgebung.

Umgesetzt wird die Kampagne zunächst in Broschüren und einem Direct-Mailing für Endkunden, verschiedenen Anzeigenmotiven, Plakaten, Bannern, Messeauftritten sowie im Internet. „Perspektivisch werden wir allerdings einen größeren Fokus auf die digitale Kommunikation legen," so die Inventux Marketing-Verantwortliche Steffanie Rohr, „Denn wo andere aufhören, fangen wir erst an - dieser Slogan unserer Kampagne gilt natürlich auch für die Kommunikation."


 

 

zurück