27.04.2010
Mit Hilfe des Projekts RZ-Benchmarking können sich Betreiber von Rechenzentren einen Überblick über deren Energieeffizienz verschaffen. Das gemeinsame Projekt des Netzwerkes Green-IT BB, der Technischen Universität Berlin und des Umweltbundesamtes wurde dafür jetzt mit dem Preis "Leuchtturm-Projekt Green-IT 2010" der Bundesverwaltung ausgezeichnet.
Die IT-Beauftragte der Bundesregierung, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, verlieh den Preis "Leuchtturm-Projekt Green-IT 2010" an das Projekt GreenIT RZ-Benchmarking des Netzwerkes Green-IT BB, der Technische Universität Berlin und des Umweltbundesamtes. Der erstmals vergebene Preis zeichnet herausragende Projekte aus, die zur Verbesserung der Energieeffizienz der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) der Bundesverwaltung beitragen.
Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, sagte dazu: "Durch das vom Netzwerk Green-IT BB entwickelte und von der TU Berlin wissenschaftlich begleitete Benchmarking-Instrument erhalten Rechenzentren in der Bundesverwaltung eine wichtige Orientierung zur Verbesserung der eigenen Energieeffizienz. Ich freue mich sehr, dass sich das Umweltbundesamt als erste Bundesbehörde dem Vergleich stellt und damit eine Vorbildfunktion für die gesamte Bundesverwaltung einnimmt."
Das GreenIT RZ-Benchmarking stellt eine bisher einzigartige Möglichkeit dar, den Verantwortlichen für Rechenzentren eine neutrale und anonyme Orientierung beim Verbessern der Energie- und Ressourceneffizienz ihrer Rechenzentren zu geben. Es unterstützt bei der Einsparung von Stromkosten und CO<sub>2</sub>. Entwickelt wurde das GreenIT RZ-Benchmarking in einer engen Kooperation von GreenIT BB, dem Innovationszentrum Energie (IZE) der TU Berlin und dem Umweltbundesamt. Bundesverwaltungen und Unternehmen der Privatwirtschaft können mit dem technisch-orientierten GreenIT RZ-Benchmarking nach Erfassung einer Reihe von Ausgangsdaten den Energieverbrauch ihres Rechenzentrums einer Positionsbestimmung unterziehen und sich mit ähnlichen Rechenzentren vergleichen sowie von Best Practices profitieren. Als Ergebnis erhalten die Verantwortlichen eine detaillierte Analyse der Energie- und Ressourceneffizienz (bis zu 30 Einzelparameter) ihrer Rechenzentren. Vorher-/Nachher-Vergleiche sind möglich.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter dem angegebenen Link.
+++++++++
Das IZB hat zu diesem Thema die von der TSB geförderte "Konzeptstudie zur Energie- und Ressourcenezienz im Betrieb von Rechenzentren" erarbeitet, die innovative Konzepte im Bereich der Anlagen-, Gebäude- und Systemtechnik bei Rechenzentren erfasst und bewertet. Sie finden die Studie im Anhang.
Konzeptstudie zur Energie- und Ressourceneffizienz im Betrieb von Rechenzentren | PDF | 3.2 M