29.05.2010
MWE-Presseinformation
vom 28.05.2010 - auch hier zu lesen
„Rund 130 Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie mit mehr als 5.000 Beschäftigten sind in der Hauptstadtregion vertreten, allein im Land Brandenburg bietet die Branche fast 4.500 Menschen Arbeit. Hinzu kommen weitere 11.500 Arbeitsplätze in branchenaffinen Unternehmen sowie in Forschungs- und Hochschuleinrichtungen mit dem Schwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik in der Region. Und die Branche hat - nicht zuletzt wegen der zentralen Lage im Herzen Europas - ein enorm großes Wachstumspotenzial."
Davon hat sich Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute bei Besuchen eines Zulieferers für die Luftfahrtindustrie sowie zweier Wartungs¬unternehmen im Land überzeugt. Die gemeinsam mit der InvestitionsBank des Landes und der ZukunftsAgentur Brandenburg organisierte Branchenfahrt im Vorfeld der ILA 2010 führte den Minister zunächst in die Betriebsstätte des Armaturenhersteller Franke Aquarotter AG in Ludwigsfelde. Anschließend informierte sich Christoffers bei der Lufthansa Technik AG und der Beechcraft Berlin Aviation GmbH (beide in Schönefeld) über die vielfältigen Aufgaben der Flugzeugtechniker. Zudem stand die Flugdemonstration eines A 210 Aquila Motorseglers auf dem Programm sowie Vorträge des Systementwicklers FTI Group Ltd. aus Mahlow, des in Berlin ansässigen Systemlieferanten Holmberg GmbH & Co. KG sowie der Branchenvereinigung Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz ( BBAA ). Das Programm spiegelte die breite Palette der Branche wider, über die die deutsche Hauptstadtregion verfügt.
„Die Luftfahrtindustrie in der deutschen Hauptstadtregion hat sich in den vergangenen 20 Jahren rasant entwickelt. Mit einem Jahresumsatz von rund 2,1 Milliarden Euro in der Branche ist Berlin-Brandenburg neben Hamburg und München zum dritten Standort der Luftfahrtindustrie in Deutschland aufgestiegen. Insbesondere im Bereich der Antriebstechnik zählt die Region zu den weltweiten Kompetenzzentren. Bei fast allen bedeutenden Projekten der international agierenden Luftfahrtindustrie sind Unternehmen aus unserer Region in der Entwicklung oder als Zulieferer beteiligt", erklärte Minister Christoffers.
„Seit 1990 haben Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche allein in Brandenburg Investitionen in Höhe von fast einer halben Milliarde Euro getätigt. Das Land hat diese Vorhaben mit Fördermitteln in Höhe von nahezu 100 Millionen Euro unterstützt", sagte Christoffers. Der wirtschaftliche Erfolg der Branche lasse sich auch an den Exportzahlen ablesen. So seien auch 2009 wieder Produkte der Luftfahrtindustrie die wichtigsten Ausfuhrgüter Brandenburgs gewesen - mit einem Anteil von 18,7 Prozent am gesamten brandenburgischen Export. Die wichtigsten Exportziele waren Frankreich (mit einem Ausfuhrvolumen von 827 Millionen Euro), die USA (341 Mio. Euro) und Großbritannien (187 Mio. Euro).
Weiter gestärkt werde die Luftfahrtindustrie durch den Ausbau des Flughafens Schönefeld. „Der BBI ist das größte deutsche Infrastrukturprojekt. Die wirtschaftlichen Effekte sind bereits jetzt spürbar. Dieser Flughafen wird nicht nur die Erreichbarkeit der Region deutlich verbessern und die Hauptstadtregion mit den weltweiten Märkten sehr gut vernetzen. Mit diesem hochmodernen Flughafen hat die Region beste Chancen, zu einem der attraktivsten Wirtschaftsräume Deutschlands zu werden", so Christoffers.
Zugleich unterstrich der Minister noch einmal die Bedeutung der Luftfahrtschau ILA für die Region: „Wir wollen die ILA halten. Und ich bin zuversichtlich, dass es uns mit unserem Konzept auch gelingt." Am 31. Mai werden Berlin und Brandenburg ihr Konzept für die ILA dem BDLI präsentieren, am gleichen Tag will der Verband seine Entscheidung über den Standort der Luftfahrtmesse in zwei Jahren bekannt geben. „Der Erfolg der ILA ist auch mit den Namen Schönefeld und Berlin verbunden. Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung gehört nicht nur zur Region, sie profitiert auch von der in Brandenburg und Berlin ansässigen Luftfahrtindustrie", sagte Christoffers.
Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH, erklärte: „Die deutsche Hauptstadtregion zählt insbesondere wegen der großen Dichte an Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen zu den führenden Luft- und Raumfahrtstandorten - auch im internationalen Maßstab. Ob es die modernen Turbinen-Testanlagen bei namhaften Triebwerksbauern sind, die hohe Kompetenz an Ingenieurdienstleistungen bei den Unternehmen oder die großen Kapazitäten an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Instituten, die Technologieführerschaft von Berlin und Brandenburg in dieser Branche fußt auf einem soliden Fundament. Das bietet eine hervorragende Grundlage für eine dauerhaft dynamische Entwicklung der Luft- und Raumfahrt in der deutschen Hauptstadtregion."
Berndt-Armin Schmidt, Bereichsleiter Gewerbliche und Öffentliche Kunden bei der InvestitionsBank des Landes Brandenburg, fügte hinzu: „Die ILB ist seit 20 Jahren Partner der Luft- und Raumfahrtbranche in Brandenburg. In dieser Zeit hat sich unser Land als Luftfahrttechnikstandort gut entwickelt. Unser Förderangebot für die Luftfahrtbranche wird zunehmend stärker nachgefragt. Allein für den Bau des Großflughafens Berlin-Brandenburg International hat die ILB ein Darlehen über 310 Mio. Euro zugesagt. Eine Investition in die Zukunft Brandenburgs. Denn die Finanzierung über insgesamt 2,4 Mrd. Euro sichert nicht nur die termingerechte Fertigstellung des BBI, sondern wird zu einem weiteren Nachfrageschub für die Branche führen. Allein durch den gerade durch MTU verkündeten Ausbau vom Standort Ludwigsfelde entstehen dort in den nächsten Jahren 150 neue Arbeitsplätze. Insgesamt investiert MTU dort 33 Mio. Euro, die wir mit sieben Mio. Euro Fördermitteln begleiten. Auch in Zukunft werden wir mit unserem Engagement für die Luft- und Raumfahrtbranche nicht nachlassen, denn jeder eingesetzte Fördereuro löst wie im Fall von MTU 5 Euro Investitionen aus. Das rechnet sich."
Alle im Rahmen der Pressefahrt vorgestellten Unternehmen und Institutionen sind von der ILB in der Vergangenheit beraten und mit Fördermitteln begleitet worden.
Hintergrundinformationen zu den heutigen Besuchen und Präsentationen:
Franke Aquarotter AG
Das Unternehmen rüstet die Airbusbaureihen A 318 - A 321 mit Wascharmaturen und dem hierfür notwendigen Zubehör aus. Beim A 380 liefert es neben den Wascharmaturen optional Duscharmaturen. Neben Airbus beliefert das Unternehmen auch Bombardier und Embraer. Damit ist der Bereich Luftfahrtindustrie ein wichtiges Kerngeschäft des etwa 265 Mitarbeiter zählenden Unternehmens.
Die InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) ILB hat bereits im vergangenen Jahr für die Entwicklung eines modularen Armaturensystems 1,1 Mio. Euro Fördermittel zugesagt. Dadurch werden Investitionen in Höhe von 2,4 Mio. Euro ausgelöst. Vorausgegangen war eine technische Bewertung des Vorhabens durch die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB).
Lufthansa Technik AG Schönefeld
Als einer der weltweit größten und renommiertesten Anbieter von Servicearbeiten rund ums Flugzeug betreut LH Technik mit mehr als 30 Töchtern 670 Kunden außerhalb des Lufthansakonzerns. Am Standort Schönefeld führen ca. 350 Mitarbeiter Checks an Mittelstreckenpassagierflugzeugen der Hersteller Boeing (737 Classic und Next Generation) sowie Airbus (A-320-Familie) aus. Hierbei werden, je nach Intensität der notwendigen Arbeiten, die Flugzeuge oftmals komplett zerlegt, generalüberholt und anschließend wieder vollständig aufgebaut.
Für Investitionen von Lufthansa Technik über 1,8 Mio. Euro hat die ILB im Auftrag des Brandenburger Wirtschaftsministeriums bisher 286.000 Euro zugesagt. Ein neuer Förderantrag für einen Hangar zur Wartung von Geschäftsflugzeugen liegt der ILB seit Ende 2009 vor.
Beechcraft Berlin Aviation GmbH
Seit 2005 ist Beechcraft am Standort Schönefeld ansässig. In der unternehmenseigenen Werft können sämtliche Maintenance-, Repair- und Overhaularbeiten für Geschäftsreiseflugzeuge des amerikanischen Flugzeugherstellers Beechcraft ausgeführt werden. Von den ca. 25 Mitarbeitern werden schwerpunktmäßig Kunden aus Osteuropa betreut. Die erst vor wenigen Monaten fertig gestellte hochmoderne Werfthalle bietet den Spezialisten des Unternehmens ausreichend Platz, bis zu zwölf Flugzeugen der Marken Beechcraft und Cessna gleichzeitig zu betreuen.
Die ILB hat im vergangenen Jahr für die Erweiterung der Betriebsstätte rund 369.000 Euro Fördermittel zugesagt. Daneben hat das Unternehmen rund 100.000 Euro als Investitionszulage des Bundes erhalten. Dadurch wurden Investitionen in Höhe von knapp über 1 Mio. Euro ausgelöst.
Flugdemonstration einer A 210 Aquila
Aquila Aviation by Excellence AG ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz am Flugplatz Schönhagen. Mit dem innovativen Kleinflugzeug Aquila A 210 wird ein Produkt angeboten, das weltweit wegen seiner Qualität und Flugeigenschaften von Piloten geschätzt wird. Darüber hinaus ist Aquila kompetenter Ansprechpartner für die Bereiche Ingenieurdienstleistungen, Entwicklung, Wartung und Instandsetzung von Flugzeugen mit einem Abfluggewicht bis zu 2 t.
Die ILB-Tochter BC Brandenburg Capital hatte sich über die Seed Capital Brandenburg GmbH für das Land Brandenburg an dem Unternehmen im Verbund mit weiteren Investoren beteiligt.
FTI Group Ltd.
Die FTI Group Ltd. mit Hauptsitz in Mahlow ist einer der größten Ingenieurdienstleister und Systementwickler in der Hauptstadtregion. Die Leistungen des Lilienthalpreisträgers 2008 sind fester Bestandteil diverser Entwicklungsprogramme von Luftfahrtkonzernen wie MTU, EADS/Airbus, Rolls Royce und Diehl.
Für insgesamt 5 Investitionen von FTI in Höhe von rund 1,8 Mio. Euro hat die ILB im Auftrag des Brandenburger Wirtschaftsministeriums in den Jahren 2005 bis 2009 rund 650.000 Euro zugesagt.
Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz e.V. (BBAA)
Die BBAA ist die regionale Wirtschaftsvereinigung der Luft- und Raumfahrtindustrie in der Hauptstadtregion. Der Verein ist ein Zeichen dafür, dass nicht Konkurrenz sondern gemeinsame Interessen, Notwendigkeiten und Abhängigkeiten die Beziehungen der Unternehmen bestimmen. Die rund 100 Mitglieder bilden ein breites Spektrum von Branchenunternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungsträgern ab - vom hoch spezialisierten Kleinunternehmen bis zum Global Player.
Für den Aufbau des BBAA-Netzwerkes und einer Branchentransferstelle hat die ILB rund 730.000 Euro Fördermittel zugesagt. Insgesamt hat das Netzwerk bisher rund 1 Mio. Euro investiert.
Holmberg GmbH & Co. KG
Der in Berlin-Kreuzberg ansässige Systemlieferant für Cockpit- und Kabinenkommunikationsanlagen Holmberg verfügt über eine mehr als 50-jährige Erfahrung in der Luftfahrtindustrie und ist damit das Branchenunternehmen, das am längsten ohne Unterbrechung in der Region ansässig ist. Seit Mitte vergangenen Jahres ist das Unternehmen Alleinlieferant von Kommunikationsapparaten und Kabinensprechanlagen für Airbus. Zum Kundenstamm gehören weltweit mehr als 200 Fluggesellschafter, darunter Lufthansa, KLM, British Airways, Boeing.