Zeitplanung für den BBI

02.06.2010

Pressemitteilung Berlin, 01.06.2010 

 

 Airport Berlin Brandenburg International BBI:

 

Zur Berichterstattung der  vergangenen Tage

  Seit dem Wochenende berichten mehrere Medien über die Zeitplanung für den neuen Airport Berlin Brandenburg International BBI. In diesem Zusammenhang wurde auch der unzutreffende Vorwurf laut, die Berliner Flughäfen hätten über Wochen Informationen unter Verschluss gehalten.  

 Hierzu informieren die Berliner Flughäfen:

 Nach bisherigem Planungsstand ist vorgesehen, dass der BBI am 30. Oktober 2011 in Betrieb gehen wird. Die Berliner Flughäfen untersuchen derzeit jedoch aufgrund aktueller Erkenntnisse der vergangenen Tage intensiv zwei Themen:

 Die Planungen für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA)

 

Im Dezember 2004 wurden die Generalplanerleistungen für das BBI-Teilprojekt „Fluggastterminal" an die Planungsgemeinschaft Flughafen Berlin Brandenburg International (kurz: pg bbi) vergeben. Diese bestand zum damaligen Zeitpunkt aus:

 

 J.S.K. International Architekten und Ingenieure GmbH

gmp Generalplanungsgesellschaft mbH

IGK-IGR Ingenieurgesellschaft Kruck mbH

 

Die IGK-IGR war als Gesellschafter der pg bbi für die Planungen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) verantwortlich. Am 08.02.2010 wurde für die Firma der Insolvenzantrag gestellt. Die Flughafengesellschaft wurde am gleichen Tag informiert. Wie vertraglich vereinbart, verblieb die planerische Gesamtverantwortung und die gesamtschuldnerische Haftung für die TGA bei der pg bbi.

 Die pg bbi sagte seit dem 11.02.2010 und zuletzt am 19.05.2010 in mehreren Gesprächen und Schreiben zu, die kompletten Planungsleistungen einschließlich der nach der IGK-Insolvenz fehlenden TGA-Planungen so erbringen zu können, dass die Gesamtzeitplanung zu halten sein würde.

  Im Gegensatz zu dieser Aussage erhielten die Berliner Flughäfen ebenfalls am 19.05.2010 ein Schreiben des BBI-Projektsteuerers WSP CBP Airport GmbH (CBP), in dem auf eine Gefährdung des Zeitplans durch die Insolvenz-bedingten Verzüge bei der TGA-Planung hingewiesen wurde.

 

Am 25.05.2010 wurden diese divergierenden Einschätzungen - auch unter Hinzuziehung eines externen von der Flughafengesellschaft in Auftrag gegebenen Gutachtens - in der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen erörtert.

 

Die Auswirkungen der am 29. April 2010 in Kraft getretenen Verordnung der Europäischen Kommission zur Veränderung der Sicherheitsstandards in der Luftfahrt

 

 Die EU-Kommission hat in ihrer Verordnung bekanntgegeben, ab April 2013 wieder Getränke und andere Flüssigkeiten im Handgepäck von Passagieren zuzulassen. Dafür ist voraussichtlich der Einsatz größerer Prüfgeräte als der heute üblichen Scanner notwendig.

 

 Bereits vor Inkrafttreten der neuen EU-Verordnung gab es im März und April 2010 Gespräche zwischen den Berliner Flughäfen und der Bundespolizei, um die Folgen der Verordnung abschätzen zu können.

 

Am 25.05.2010 präsentierte die Bundespolizei bei den Berliner Flughäfen ihre konkretisierte Prognose zu den Konsequenzen der EU-Verordnung. Sie kam zu dem Schluss, dass die Umsetzung der Verordnung zu einer Verdoppelung des Flächenbedarfs beim Sicherheitsbereich des BBI führt. Dies führt zu Platzproblemen an den BBI-Sicherheitsschleusen und hat erheblichen Einfluss auf die Konfiguration des BBI-Terminals.

 

 Gemeinsam mit den BBI-Architekten und der Bundespolizei bewerten die Berliner Flughäfen die Folgen der künftigen Handgepäck-Regeln und suchen intensiv nach Lösungen, die im Zeit- und Budgetrahmen liegen.

  Prüfauftrag erteilt

  In der Aufsichtsratssitzung der Berliner Flughäfen am 26.03.2010 kamen beide nach Vorliegen der damaligen Erkenntnisse nicht zeitkritischen Themen zur Sprache.

  Am 26.05.2010 erteilte der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Berliner Flughäfen, Klaus Wowereit, der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen aufgrund der aktuellen Erkenntnisse der vergangenen Tage den Auftrag, beide Themen intensiv zu prüfen und belastbare Lösungsvorschläge zur Sitzung des Projektausschusses am 11.06.2010 zu erarbeiten, so dass der Aufsichtsrat am 25.06.2010 entscheiden kann.


 

 Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH

Pressestelle

Ralf Kunkel

Tel.: 030/6091-2055

Fax: 030/6091-1643

www.berlin-airport.de

www.viaberlin.com

 

 

-------------------------- 

IHK: Anstrengungen für Bau von BBI verstärken

Die IHK Berlin fordert verstärkte Anstrengungen für die termingerechte Fertigstellung des Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI). „Wenn es noch Chancen für die fristgerechte Betriebseröffnung im Oktober 2011 gibt, dann sollten diese genutzt werden", erklärte heute der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Christian Wiesenhütter. Allerdings müsse der Flughafen zum Zeitpunkt seiner Eröffnung allen betrieblichen Anforderungen gerecht werden.

„Der Bau des BBI ist das wichtigste Infrastrukturprojekt der Region", betonte Wiesenhütter. Alle Investoren hätten sich auf die Zusagen der Flughafen-Gesellschaft und der Politik verlassen, dass der Eröffnungstermin für den Airport trotz eines ambitionierten Zeitplans eingehalten wird.

„Zudem muss der Flughafen BBI auf Zuwachs ausgelegt sein", forderte Wiesenhütter. Der Airport dürfe nicht schon zur Eröffnung ein Engpass sein, sondern müsse auch den künftigen Sicherheitsanforderungen genügen.

Pressemitteilung der IHK Berlin vom 1. Juni 2010 - auch hier  zu lesen 

 

 

---------------

 

Wowereit macht Druck - Aufsichtsrat soll am 25. Juni entscheiden, ob der Hauptstadtflughafen später eröffnet wird

Berliner Zeitung, 2.6.2010

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0602/berlin/0023/index.html

 

BBI-Start: Wowereit gibt Verzögerung zu

Der Tagesspiegel, 2.6.2010

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bbi-start-wowereit-gibt-verzoegerung-zu/1849882.html

 

BBI -Wowereit: "Risiken sind da" - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat Verzögerungen beim Bau des neuen Hauptstadtflughafens BBI in Schönefeld nicht ausgeschlossen.

Berliner Morgenpost, 2.6.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1317883/Wowereit-Risiken-sind-da.html

 

Die Finanzierung

Berliner Morgenpost, 2.6.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1317884/Die-Finanzierung.html

 

Nun offiziell: BBI öffnet wohl später

taz, 2.6.2010

http://www.taz.de/1/berlin/artikel/1/nun-offiziell-bbi-oeffnet-wohl-spaeter/

 

Ein Desaster für Klaus Wowereit

taz, 2.6.2010

http://www.taz.de/1/berlin/artikel/1/ein-desaster-fuer-klaus-wowereit/

 

 

zurück