08.06.2010
- PE First Solar - auch hier zu lesen
First Solar hat die Absicht, den deutschen Produktionsstandort in Frankfurt (Oder) zu erweitern. Mit diesem Schritt würde die Produktionsleistung verdoppelt und einige hundert Arbeitsplätze neu entstehen.
First Solar beschäftigt in Frankfurt (Oder) schon heute mehr als 600 Mitarbeiter in der Herstellung von innovativen Dünnschicht-Solarmodulen. Das Unternehmen steht bereits in fortgeschrittenen Gesprächen mit Behörden auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene, um die benötigten Genehmigungen zu erhalten und den finanziellen Rahmen für die Erweiterung abzustecken.
Die Erweiterung wäre in diesem Jahr die erste große ausländische Direktinvestition im Bereich erneuerbare Energien in Deutschland. Sie würde die Leistungsfähigkeit der Produktionsanlage in Frankfurt (Oder) von momentan 223 MW auf etwa 446 MW bis zum vierten Quartal 2011 verdoppeln, um die große Nachfrage der Kunden in Europa zu bedienen. Die Erweiterung wird First Solar auch helfen, sich besser gegen Wechselkursrisiken abzusichern, wenn künftig mehr in Deutschland für den europäischen Markt produziert wird.
Das Land Brandenburg begrüßte die Ankündigung von First Solar und nannte sie eine Bestätigung ihrer Strategie, erneuerbare Energien konsequent weiter auszubauen. "Das weitere Engagement von First Solar ist ein gute Nachricht für das Land Brandenburg und die Stadt Frankfurt (Oder)", betonte Ministerpräsident Matthias Platzeck. "Die Bereitschaft der Unternehmen, auch in schwierigen Zeiten zu investieren, sichert die Zukunftsfähigkeit des Landes. Hier werden nachhaltig Arbeitsplätze geschaffen. Zugleich stärkt die Erweiterung der Produktion von Solarmodulen unsere Spitzenposition bei den Erneuerbaren Energien und wird mithelfen, die ehrgeizigen Ziele der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes zu erreichen."
"Ich freue mich, dass First Solar seine Niederlassung in Frankfurt (Oder) erweitern will", sagt Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers. "Diese Ankündigung bedeutet einen weiteren Schub für eine der innovativsten und wachstumsstärksten Branchen in Brandenburg. In den vergangenen Jahren hat es im Land einen regelrechten Ansiedlungsboom gegeben, First Solar hat dazu wesentlich beigetragen. Besonders erfreulich ist für mich, dass nun weitere Arbeitsplätze in Ostbrandenburg entstehen."
"Diese Ankündigung bekräftigt unseren Glauben und unser Engagement in und für das Wachstum des deutschen und europäischen Marktes für sauberen und preiswerten Solarstrom", sagt Bruce Sohn, Präsident von First Solar. "Sie ist auch ein klares Zeichen unseres Vertrauens in unsere Mitarbeiter in Frankfurt (Oder) sowie die enge Partnerschaft, die wir mit der Stadt Frankfurt und dem Land Brandenburg pflegen", so Sohn weiter.
Dr. Martin Wilke, Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), sagte er sei "sehr stolz darauf, dass sich First Solar mit der erheblichen Kapazitätserweiterung erneut zum Standort Frankfurt (Oder) bekennen will. Das zeigt, dass unsere Standortbedingungen höchsten internationalen Standards entsprechen. Frankfurt (Oder) hat sich inzwischen weltweit als Standort für erneuerbare Energien einen Namen gemacht", so Wilke.
First Solar beschäftigt weltweit mehr als 4.700 Mitarbeiter. Mit einer geplanten Produktionskapazität von mehr als 1,3 Gigawatt (GW) in Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika und Malaysia im Jahr 2010 ist First Solar einer der führenden Hersteller von Photovoltaikmodulen weltweit. Das Unternehmen besitzt drei weitere im Bau befindliche Fabriken in Frankreich und Malaysia. Wenn diese im ersten Quartal 2012 fertiggestellt sind, wird das Unternehmen über eine Produktionskapazität von mehr als 2,1 GW verfügen - basierend auf aktuellen Zahlen des ersten Quartals 2010.
Das deutsche Werk wurde vor Kurzem als einziges Industrieunternehmen in Ostdeutschland vom Great Place to Work Institute als vorbildlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Als Teil von First Solars Versprechen, Effizienz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten, besitzt die Produktionsstäte eine Recyclinganlage, um ausgediente Solarmodule wiederzuverwerten. First Solar bietet ein umfassendes vorfinanziertes Modulrücknahme- und Recyclingprogramm an.
Zu First Solar
First Solar produziert Solarmodule mit einer fortschrittlichen Halbleitertechnologie und bietet umfassende Photovoltaik-Lösungen. First Solar liefert eine wirtschaftliche und umweltverantwortliche Alternative zur traditionellen Stromerzeugung auf der Basis fossiler Brennstoffe. Von der Rohstoffbeschaffung bis hin zum Recycling konzentriert sich First Solar auf die Entwicklung kosteneffizienter Lösungen für erneuerbare Energien, die die Umwelt schützen und fördern.
-----------
08. Juni 2010
ZAB: Solarinvestition stärkt "Clean Tech"-Standort Brandenburg
- ZAB wird Investition von First Solar in Frankfurt (Oder) aktiv unterstützen -
"Der von First Solar heute angekündigte umfassende Ausbau des Standortes Frankfurt (Oder) stärkt die führende Rolle der deutschen Hauptstadtregion in der Solarbranche. Die Investition ist eine hervorragende Nachricht für den Clean Tech-Standort Brandenburg! First Solar hat maßgeblich zum Solarboom in Brandenburg beigetragen. Die neue 'Sonnenfabrik' setzt diese Erfolgsstory fort. Wir gratulieren First Solar zu der Entscheidung, weiter in Frankfurt zu investieren und werden dieses Vorhaben aktiv unterstützen", erklärte Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB).
Die ZAB betreut First Solar seit der ersten Investition des Unternehmens in Frankfurt (Oder), deren Vorbereitung im Jahr 2005 begann.
Die Investition von First Solar unterstreicht nach Einschätzung der ZAB die Qualität des Solarstandortes Frankfurt (Oder) ebenso wie die internationale Technologieführerschaft der märkischen Photovoltaik-Branche. Überdies baut die Solarwirtschaft in der deutschen Hauptstadtregion damit ihren Spitzenplatz bei den Produktionskapazitäten von Solarmodulen aus. Die Solarbranche hat in Brandenburg in den vergangenen fünf Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Inzwischen gibt es im Land zehn Fabriken, in denen Solarmodule mithilfe unterschiedlichster Technologien produziert werden. Die aktuelle Zahl an Mitarbeitern in der Branche beträgt 2600. Mit den mehreren hundert Arbeitsplätzen, die First Solar schaffen will, wächst sie weiter an. Hinzu kommen Jobs im Handwerk - etwa durch die Montage von Modulen auf Dächern sowie auf Frei- und Konversionsflächen.
Kontakt:
Alexander Gallrein
Leiter Marketing/Kommunikation
Pressesprecher
ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Fon: +49 (0)331 660-3103
Fax: +49 (0)331
660-3222
Mobil: +49 (0)173 625 59 32
E-Mail: alexander.gallrein@zab-brandenburg.de