10.06.2010
Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit:
Das Rote Rathaus erhält ein Solardach. Zum Auftakt des internationalen
Workshops der Climate Leadership Group, C40, nimmt Berlins Regierender
Bürgermeister Klaus Wowereit am Donnerstag, 10. Juni 2010, um 9.00 Uhr
die Photovoltaikanlage des Rathauses in Betrieb (Wort-Bild-Termin,
Treffpunkt: 9.00 Uhr am Pressecounter vor dem Wappensaal). Anwesend
sind sein Amtskollege David Miller aus Toronto, Umweltsenatorin Katrin
Lompscher und Michael Geißler, Geschäftsführer der Berliner
Energieagentur. Anschließend eröffnen Wowereit und Miller den
C40-Workshop im Festsaal des Roten Rathauses (Wort-Bild-Termin).
Wowereit: „Die Solaranlage auf dem Rathausdach unterstreicht das
Berliner Engagement für Energieeffizienz und für Klimaschutz. Wir
Städte im C40-Netzwerk wollen mit guten Beispielen Maßstäbe setzen und
unsere nationalen Regierungen zu energischem Klimaschutz treiben. Die
Metropolen tragen eine besondere Verantwortung. Große Städte sind
Hauptverursacher des Klimawandels, zugleich aber auch die Hauptakteure
bei der Verringerung des Ausstoßes von klimaschädlichen Emissionen. Für
die Metropolen geht es deshalb sowohl um ökologische Ziele wie auch um
nachhaltiges Wirtschaftswachstum mit zusätzlichen innovativen
Arbeitsplätzen - um einen ‚Global New Deal'."
Die C40 Cities Climate Leadership Group ist eine Gruppe von Metropolen,
die sich des Problems des weltweiten Klimawandels stellen und sich über
gemeinsame Strategien und Lösungen austauschen. 40 Städte weltweit sind
Mitglieder, mit weiteren 19 Städten besteht eine enge Kooperation. Rund
150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zur Berliner Konferenz am 10.
und 11. Juni 2010 erwartet, u. a. die Bürgermeister von Bangkok
(Thailand), Moskau (Russland), Istanbul (Türkei), der Umweltminister
von Hong Kong, die Vize-Bürgermeister aus Paris (Frankreich), Rio de
Janeiro (Brasilien), Warschau (Polen) und Addis Ababa (Äthiopien). Auf
dem Programm stehen die Themen Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung als Teil
einer modernen Energieversorgung sowie
Public-Private-Partnership-Modelle zur Verbesserung der
Energieeffizienz von Gebäuden. Von besonderer Bedeutung ist dabei ein
Erfahrungsaustausch über erfolgreich umgesetzte Strategien.
Die Berliner Energieagentur organisiert diesen Erfahrungsaustausch im
Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Gesundheit und
Verbraucherschutz. Partner sind die GASAG, die Vattenfall Europe AG und
Siemens. Berlin Partner unterstützt neben anderen die Veranstaltung im
Rahmen der beBerlin-Kampagne.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2010/06/01/297695/index.html, http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2010/06/04/298075/index.html und http://www.c40-workshop.de.
- - -