Deutsch-polnisches Wirtschaftsforum Berlin-Wielkopolska 2010

25.06.2010

Deutsch-polnisches Wirtschaftsforum „Berlin-Wielkopolska 2010" - STARKE PARTNER machen STARKE CLUSTER machen STARKE REGION

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:

Das deutsch-polnische Wirtschaftsforum „Berlin-Wielkopolska 2010" hat zum Ziel, Kräfte und Potenziale beider Regionen vor dem Hintergrund der weltweiten Standortkonkurrenz zu bündeln. Der Fokus liegt dabei auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) & Design. Im Vordergrund der Diskussionen stehen die Internationalisierung der Kompetenzfelder und Clusterinitiativen sowie ein Erfahrungsaustausch und „gegenseitiges Lernen". Organisiert wurde das Wirtschaftsforum von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen und dem Marschallamt der Wojewodschaft Wielkopolska (Großpolen) im Rahmen der Oder-Partnerschaft.

Harald Wolf, Berlins Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen:
„Weltweite wirtschaftliche Vernetzung und Wettbewerb stellen die Wirtschaftsstandorte Europas vor die Herausforderung verschärfter Konkurrenz. Umso notwendiger ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen Partner-Regionen, um über Verwaltungsgrenzen hinweg Perspektiven für Wachstum und Beschäftigung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund betrachten wir es zusammen mit dem Vizemarschall der Wojewodschaft Wielkopolska als unsere gemeinsame Aufgabe, regionale Kompetenzen und Innovationspotenziale Berlins und der Wachstumsregion Wielkopolska langfristig zu bündeln."

Das Interesse an einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen den beiden Regionen seitens der Vertreter der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist hoch. Über 120 Teilnehmer aus Berlin-Brandenburg und Wielkopolska haben das Angebot in Anspruch genommen, sich über Strategien, Trends und Aktivitäten in beiden Regionen zu informieren über das Kooperationspotenzial auszutauschen. Sie wollen den Prozess unterstützen und bei der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Blick auf gemeinsame interregionale Projekte mitwirken. Neben Politikern und Unternehmern haben u.a. Vertreter von Universitäten, Technologie- und Gründerzentren sowie Netzwerken wie Xinnovation e.V., MOBKOM, Innovations-Zentrum Berlin Management GmbH (IZBM GmbH), Telekommunikationscluster Wielkopolska, Internationales Design Zentrum und Pro Design die Begegnungsplattform genutzt, um die Zusammenarbeit zu verstärken und gemeinsame Schritte zu initiieren.

Wirtschaftssenator Harald Wolf und der Vizemarschall Leszek Wojtasiak beteiligten sich nach der Eröffnung des Forums aktiv am Treffen und zeigten sich zufrieden über den Austausch und den Anstoß für gemeinsame Initiativen zwischen den deutschen und polnischen Akteuren. Bereits im Rahmen der Veranstaltungsvorbereitungen ist beim Expertentreffen der erste Kontakt mit Aussicht auf interregionale Kooperationen entstanden. Die Teilnehmer Dietmar Mühr, Vorstandsmitglied im Internationalen Design Zentrum Berlin e.V. (IDZ) - www.idz.de(Externer Link) - und Geschäftsführer der Designagentur Plex GmbH und Joanna Sosnowska-Cecula, Projektmanagerin der Initiative Pro Design in Großpolen - www.pro-design.com.pl(Externer Link) - haben konkrete Ansätze für gemeinsame Aktivitäten im Design-Bereich gefunden und vereinbart, für Designer und Unternehmer aus Berlin-Brandenburg und Posen der Nachfrage entsprechend in naher Zukunft weitere bilaterale Treffen zu organisieren und sie miteinander stärker zu vernetzen.

Die Wachstumsfelder Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Design wurden in enger Abstimmung zwischen den polnischen und deutschen Innovationsakteuren bereits im Vorfeld des Forums als gemeinsame Interessenfelder identifiziert. Aktuell basieren über 80 % aller Innovationen in Deutschland auf der Informationstechnik und 40 % der Produktivitätssteigerung in Europa werden durch IT-Anwendungen erzielt. Insgesamt beherberg die Region Berlin-Brandenburg knapp 5.000 IT-Unternehmen mit 50.000 Beschäftigten, die rund 11,3 Mrd. Euro Umsatz jährlich erwirtschaften. Insbesondere im Bereich Future Internet und Green IT wird von beiden Seiten durch eine Zusammenarbeit ein sichtbarer Mehrwert in dieser Branche erwartet. Der Einsatz energiesparender und damit umweltschonender Geräte und Prozesse sowie die Nutzung von Informationstechnologie über den gesamten Lebenszyklus - von der Produktion über den Einsatz bis zur Entsorgung - bilden dabei einen zentralen Aspekt.

Die Kreativwirtschaft ergänzt dieses Kompetenzfeld durch innovative, konzeptuelle und inspirative Designansätze, die Design weniger als dekorative Disziplin verstehen, sondern seine Fähigkeit vermitteln, alltägliche Nutzungs- und Lebensweisen zu reflektieren und zu gestalten. Berlin zeichnet ein einzigartiges Kreativpotenzial aus. Auf dem Gebiet Design, Werbung, PR und Architektur bieten in der Hauptstadtregion etwa 8000 Unternehmen mit rund 1,4 Mrd. Euro Umsatz pro Jahr ihre Dienste an, davon rund 2.500 Werbe- und PR-Agenturen. Folglich handelt es sich um das stärkste Design-Cluster Deutschlands. Für beide Regionen liefern die Felder Internetwirtschaft und Design maßgebliche Beiträge und sind zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden.

Beide Wachstumsbranchen haben nicht nur einen bedeutsamen Einfluss auf die Qualität und Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft, sondern bieten auch ein enormes Potenzial. Diese zwischen den Regionen zu bündeln und somit Synergien und Austausch zu schaffen, steht im Zentrum des Forums. Vor diesem Hintergrund diente das Forum in erster Linie als eine Begegnungsplattform und Auftakt für Akteure der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um sich über Strategien, Aktivitäten, Trends und das Kooperationspotenzial in den vorgestellten Wachstumsfeldern beider Regionen zu informieren und Kontakte für eine stärkere Vernetzung zu knüpfen.

Als Beitrag zur Kooperation innerhalb des Netzwerkes der Oder-Partnerschaft trägt das Forum auch dazu bei, die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit einer weiteren lebendigen Initiative zu stärken.

Ansprechpartner
Monika Jaskula | +49 (0)30 818 075 38 | monika.jaskula@bermag.eu

Mitteilung vom: 24.06.2010, 11:45 Uhr  -a auch hier zu lesen
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418

zurück