FAV organisierte ECORailS Forum in Brüssel

26.06.2010

ECORailS Forum in Brüssel


24.06.10 - PE auch hier  zu lesen
Klima- und Umweltschutz im Schienenpersonennahverkehr sichern

Am 24. Juni 2010 trafen sich aus der gesamten EU über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Hand (Aufgabenträger), von Eisenbahnunternehmen, Infrastrukturbetreibern, der Industrie, Verbänden und der Europäischen Kommission in Brüssel zu einem ECORailS Stakeholder Forum.


Logo ECORailSIn der Veranstaltung, die durch die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Technologiestiftung Berlin (FAV) und Allianz pro Schiene im Büro des Landes Berlin bei der EU organisiert wurde, diskutierten die Akteure ihre Forderungen an die europäische Ebene für effektive und rechtssichere Ausschreibungen mit anspruchsvollen Energie- und Umweltanforderungen.

Staatssekretärin Maria Krautzberger: „Steigende Energiekosten können den regionalen Schienenverkehr zusätzlich belasten. Deshalb müssen wir uns jetzt überlegen, wie wir die Attraktivität des Schienenverkehrs für die Zukunft erhalten. Der Vorschlag, bei Ausschreibungen Aspekte des Umweltschutzes und der Energieeffizienz zu berücksichtigen, ist der richtige Weg. So können wir sicherstellen, dass es auch zukünftig einen wettbewerbsfähigen und umweltfreundlichen Schienenverkehr gibt mit einem nachhaltigen Angebot für die Kundinnen und Kunden."

Das EU-Projekt ECORailS („Energy efficiency and environmental criteria in the awarding of regional rail transport vehicles and services") hat eine Laufzeit von 2009 bis 2011. Es zielt auf die volle Einbindung von Umweltkriterien durch öffentliche Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr. Eines der Kernziele von ECORailS ist die Erreichung einer Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen um 15 Prozent bis 2020. Das Projekt erarbeitet einen Leitfaden als Arbeitshilfe und Entscheidungsunterstützung für die Einbindung von Energieeffizienzverbesserungen, Lärm und Klima-/Abgasreduzierungen in Ausschreibungen durch regionale Aufgabenträger. Zum Leitfaden, der von insgesamt 14 Partnern aus sechs europäischen Ländern erarbeitet wird, gehören ein Katalog für energieeffiziente Technologien und operative Maßnahmen, wie auch rechtssichere Textmodule für energieeffiziente und umweltfreundliche Ausschreibungen und Beschaffungen von Personenverkehren.

Der Leitfaden wird seit März 2010 in vier Regionen getestet (Berlin-Brandenburg, Öresund, Lombardei, Timisoara), die beispielhaft für die verschiedenen Ausgangssituationen in der Europäischen Union für den Schienenpersonennahverkehr stehen.

Weitere Informationen:

www.ecorails.eu/

zurück