MagForce erhält Zulassung für Nano-Krebstherapie

29.06.2010

 

28.06.2010 PE auch hier  zu lesen

 

MagForce Nanotechnologies AG erhält europäische Zulassung für die Nano-Krebs®-Therapie

Berlin - Die 1997 gegründete MagForce Nanotechnologies AG hat nach jahrelanger intensiver Forschung und Entwicklung die europäische Zulassung für ihre Nano-Krebs®-Therapie erhalten. Der Zulassungsbescheid bedeutet, dass die prüfenden Benannten Stellen, welche für die Konformitätsbewertung von Medizinprodukten zuständig sind, ihre Prüfung des Marktzulassungsgesuches für die Nano-Krebs®-Therapie abgeschlossen haben und die Therapie alle Anforderungen in Hinblick auf Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit erfüllt hat.

"Dies ist ein historischer Meilenstein für die MagForce" kommentiert Dr. Peter Heinrich, Vorstandsvorsitzender der MagForce Nanotechnologies AG, die erhaltene Zulassung. "Das Unternehmen hat in enger Zusammenarbeit mit einer Reihe von akademischen Partnern, vor allem mit der Charité Universitätsmedizin Berlin, in den vergangenen zwei Jahrzehnten diesen hoch innovativen Therapieansatz zur Behandlung solider Tumore entwickelt. Dabei hat sich der Gründer des Unternehmens und mein Vorstandskollege, Dr. Andreas Jordan, nie vom Weg abbringen lassen, seine Vision von einer neuartigen, auf einem nanotechnologischem Prinzip basierenden, Krebsbehandlung konsequent zu verfolgen. So freut es mich auch außerordentlich, dass mit dem erhaltenen Bescheid ein vollkommen neues Nanomedizin-Produkt die Marktzulassung erhält."

Mit der erfolgten Zulassung, welche die Behandlung von Gehirntumoren umfasst, verstärkt das Unternehmen nun seine Aktivitäten, ein schlüssiges Vermarktungs- und Vertriebskonzept sowie Geschäftsmodell für die Einführung dieses Therapieverfahrens in die großen europäischen Länder, mit Deutschland als erstem Land, zu erstellen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser vorbereitenden Aktivitäten zur Markteinführung werden die Gespräche mit den Krankenkassen zur Erstattung dieser Therapie sein. Des Weiteren wird die MagForce in den kommenden Monaten die Entwicklungs-, Verpartnerungs- und Kommerzialisierungsstrategie für die Märkte Nordamerika und Asien entwickeln.

Erste Umsätze aus der Kommerzialisierung der Nano-Krebs®-Therapie sollen im Geschäftsjahr 2011 mit eigenen Vertriebsstrukturen erzielt werden. Mit der nun erhaltenen Zulassung strebt das Unternehmen mittelfristig auch den Wechsel in den Prime Standard an.

Über MagForce Nanotechnologies:

Die MagForce Nanotechnologies AG ist ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der nanotechnologisch basierten Krebstherapie. Das von ihr entwickelte Therapieverfahren, die Nano-Krebs®-Therapie, erlaubt die gezielte Behandlung von soliden Tumoren durch Wärme mittels magnetischer Nanopartikel. Ihre Medizinprodukte NanoTherm® und NanoActivator® sind EU-weit für die Behandlung von Gehirntumoren zugelassen.


 

Pressekontakt

 

Christofer Radic

 

Public Relations Manager

 

 

 

Fon +49 30 308 380 31

 

Fax +49 30 308 380 99

 


cradic@magforce.com

 

 

 

http://www.magforce.de/german/presse-news/pressemitteilungen/pm/article-1277229702.html

 

22.06.2010

MagForce Nanotechnologies AG schließt Aktienplatzierung erfolgreich ab

Veröffentlichung gemäß § 17 Abs. 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Börse AG für den Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse

Berlin - Die im Entry Standard der Deutsche Börse AG notierte MagForce Nanotechnologies AG hat eine Aktienplatzierung bei deutschen und internationalen institutionellen Investoren erfolgreich durchgeführt. Platziert wurden 80.190 Aktien mit Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2009 zum Preis von 42,00 Euro je Aktie. Der Bruttomittelzufluss für die Gesellschaft beträgt 3.367.980,00 Euro. Die Mittel aus der Kapitalerhöhung sollen zur Finanzierung des weiteren Wachstums verwendet werden.

Das Grundkapital der Gesellschaft von 3.773.198,00 Euro, eingeteilt in 3.773.198 auf den Inhaber lautende Stammaktien mit einem rechnerischen Nennwert von je 1,00 Euro, wird um einen Betrag von 80.190,00 Euro auf 3.853.388,00 Euro erhöht. Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde aufgrund der Ermächtigung in § 6 Abs. 3 der Satzung ausgeschlossen.

zurück