08.07.2010
Im Fokus: Perspektiven für ein vernetztes Leben in und aus
Berlin
am 14. September 2010 in der Humboldt-Universität zu Berlin
Berlin, 6.7.2010 - In Berlin haben sich die Informations- und
Kommunikationstechnologien in den letzten Jahren zu einem etablierten
Zukunftsfeld entwickelt. Das „Internet der Dinge und der Dienste" durchdringt
immer stärker das Alltagsleben der Verbraucher. Die Trennung von Wohnen,
Arbeiten und Leben wird immer weiter aufgehoben. Die Wissenschafts- und
Wirtschaftskonferenz "Xinnovations 2010" wird mit ihren zahlreichen
Foren und Workshops Einblicke geben in die damit verbundenen dynamischen
Transformationsprozesse.
Forum E-Living
Im erstmals angebotenen Forum E-Living der Xinnovations 2010 wird das Vernetzte
Wohnen mit seinem Facettenreichtum dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die
Unterstützung des Menschen mit IuK-Technologien in seiner Wohnung, unabhängig
von seiner Lebenslage als Kind, junger oder älterer Erwachsener oder Mensch mit
Krankheiten, Pflegebedarf und Behinderung. Gemeinsam mit Experten aus
Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden will das Forum Potenziale,
Forschungsschwerpunkte, Lösungen, und Geschäftsmodelle präsentieren und
diskutieren. Insbesondere geht es um die Technologien, die die Bedürfnisse nach
multimedialem Leben, sozialem Kontakt, Sicherheit, Energieeinsparpotenzial und
Vernetzung mit Dienstleistungen aller Art bedienen.
Themenschwerpunkte
Themenschwerpunkte des Forums sind u.a.: E-Wohnen, E-Work und Mobile Services.
Es geht also um den nutzer-, alters- und anwendungsübergreifenden Aufbau von
technischen Infrastrukturen und die intelligente Vernetzung der Technologien im
Wohnumfeld. Für das Themengebiet E-Work steht eine bessere Verzahnung von
Arbeitswelt und Wohnumfeld an und beim Schwerpunkt Mobile Services geht es um
die Verknüpfung standortbezogener Informationen mit denen sozialer Netzwerke.
Generelles Ziel des Forums
Generelles Ziel des Forums ist es, vor allem auf der Nachfrageseite Interesse
zu wecken und Bedarf zu erzeugen. Denn schließlich geht es darum, die Qualität
des Wohnens zu erhöhen und das wirtschaftliche Geschehen im Bereich des
vernetzten Wohnens, Lebens und Arbeitens in der Region Berlin - Brandenburg zu
entwickeln. Mit dem "Forum E-Living" wird von der TSB
Innovationsagentur Berlin GmbH eine Kommunikationsplattform für den Austausch
von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik geschaffen, die auch nach den
Xinnovations als Folge des Auftakts weitere Aktivitäten konzipieren und
realisieren soll. Schließlich geht es darum, die umfassenden wirtschaftlichen
Potenziale des "Vernetzten Lebens" voll auszuschöpfen und das Label
"Vernetztes Leben" als Berliner-Initiative zu etablieren. Die
Berliner Forschungslandschaft ist zu diesem Thema gut aufgestellt. Nun kommt es
darauf an, in naher Zukunft innovations- und marktorientierte
Wertschöpfungsketten zu entwickeln.
Weitere Infos hier www.xinnovations.de/vorschau2010.html
Fachkontakt:
Udo Panoscha
Sprecher Experten-/Arbeitskreis Vernetztes Leben in Berlin
TSB Innovationsagentur Berlin GmbH
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
E-Mail:
Tel.: +49 30 46302 553
Pressekontakt:
Xinnovations e. V.
Rainer Thiem
Kleiststraße 23-26
10787 Berlin
Tel.: +49 30 21001 470
Email:
Website: www.xinnovations.org
Kurzprofil Xinnovations
Die Xinnovations verstehen sich als ein permanentes Innovationsforum für
netzbasierte Informationstechnologien. Frei nach dem Motto "Better by
Networking" entfaltet das Netzwerk Xinnovations e. V. das ganze Jahr über
zahlreiche Aktivitäten, um Allianzen für technologische Innovationen zu
schmieden und innovative Verbundprojekte anzustoßen. Highlight ist die
alljährlich stattfindende Konferenz Xinnovations an der Humboldt-Universität zu
Berlin. Die Konferenz führt Wissenschaft und Wirtschaft zum Dialog zusammen, um
Innovationen sichtbar zu machen und über Branchen und Institutionen hinweg neue
Kooperationen anzuregen. Das dreitägige Konferenzprogramm setzt sich zusammen
aus Wirtschaftsforen, Workshops aus der Wissenschaft und dem W3C-Tag vom
Deutsch-Österreichischen Büro des World Wide Web Consortiums.
www.xinnovations.org