20.07.2010
Am 16. Juni 2010 fand der 9. TechnologieTransferTag Berlin-Brandenburg mit dem Schwerpunktthema „Best Practice - Beispiele zum Wissens- und Technologietransfer" statt. Veranstaltet wurde er gemeinsam von der TSB, iq brandenburg, der ZukunftsAgentur Brandenburg und den Industrie- und Handelskammern Berlin und Brandenburg.
Ziel der Veranstaltung war es, vor allem klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) aus der Hauptstadtregion über Möglichkeiten des Wissens- und Technologietransfers zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu informieren sowie anhand von praktischen Beispielen Fragen zu beantworten und Anregungen zu geben. Ausgerichtet wurde der T3-Tag in diesem Jahr das erste Mal auf dem neuen Campus Wilhelminenhof der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in direkter Nähe zur Wissenschaft. In den Vorjahren fand er abwechselnd in den Industrie- und Handelskammern Berlin und Brandenburg statt.
Die Veranstaltung bestand sowohl aus Vorträgen und moderierten Gesprächsrunden, begleitenden Informationsständen mit Posterausstellung von Beispielen zu Transferprojekten als auch aus Laborrundgängen in ausgewählten Fachbereichen der HTW.
Vorgestellt wurden Serviceangebote der TSB Innovationsagentur Berlin und von iq brandenburg- dem Netzwerk der Technologietransferstellen des Landes Brandenburg, die beispielhafte Zusammenarbeit der WARETEX Unternehmensgruppe mit der HTW Berlin und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) in den Projekten Energieeffizienz und Logistikentwicklung im Programm TransferBONUS (Berlin) und der CHRONOS-MEDIA GmbH mit der FH Brandenburg im Programm Innovationsgutschein. Darüber hinaus wurden mit dem Projekt AVANT-Solar die Faktoren für eine langjährige erfolgreiche Kooperation zwischen der Brandenburger Auteam Industrie-Elektronik GmbH, der Berliner Steremat Elektrowärme GmbH, dem Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik und dem Leibniz-Institut für Kristallzüchtung aufgezeigt. Eine Diskussion zum Thema Personaltransfer aus der Hochschule ins Unternehmen bildete den Abschluss.
Die insgesamt ca. 230 Teilnehmer, davon 140 aus Berlin und 90 aus Brandenburg, mit über 80 Vertretern aus der Wirtschaft, konnten sich zwischen den Vorträgen an einer Vielzahl von Infoständen eingehend über Kooperations- und Fördermöglichkeiten der Wissenschaftseinrichtungen und Transferstellen informieren und hatten während der Pausen und beim anschließenden Get Together die Gelegenheit sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Besonders zahlreich wurde darüber hinaus die Möglichkeit genutzt zwischen den Vorträgen an Laborrundgängen teilzunehmen und sich so einen praxisnahen Überblick über die einzelnen Fachbereiche der HTW zu schaffen und ggf. Anregungen für Kooperationsmöglichkeiten zu erhalten. Die Themen der Laborrundgänge waren sehr vielseitig, u. a. zur Mikrosystemtechnik, Robotik, Fertigungstechnik und Regenerativen Energien.
Eine nachträgliche Befragung einzelner Teilnehmer ergab eine sehr positive Wahrnehmung der Veranstaltung, die von vielen dazu genutzt wurde Kontakte zu knüpfen und sich über die Angebote des Wissens- und Technologietransfers zu informieren.
TSB Innovationsagentur Berlin
Jessica Quapp
Fasanenstr. 85
10623 Berlin
Telefon | 030/46302-570
Fax | 030/46302-444
E-Mail | quapp (at) tsb-berlin.de