22.07.2010
Aus der Sitzung des Senats am 20. Juli 2010:
Das Land Berlin tritt dem EU-Konvent der Bürgermeisterinnen und
Bürgermeister bei. Das hat der Senat heute auf Vorlage der Senatorin
für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Katrin Lompscher,
beschlossen. Der Senat hat den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit
ermächtigt, die Beitrittserklärung zu unterzeichnen.
Senatorin Lompscher: „Mit dem Beitritt Berlins zu dieser
Städtegemeinschaft bekennt sich die Stadt erneut zu ihrem Engagement im
Klimaschutz. Das Land Berlin unterstützt die Initiative der
EU-Kommission schon seit Anfang 2008, als der Konvent der
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gegründet wurde. Insbesondere das
vom Senat im Juli 2008 beschlossene klimapolitische Arbeitsprogramm und
die darin enthaltenen Einzelmaßnahmen bilden für die Mitgliedschaft im
Konvent und die damit verbundenen Berichtspflichten eine gute
Grundlage."
Alle Konventsmitglieder verpflichten sich, in ihren Anstrengungen zum
Klimaschutz über die Ziele der EU zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes
hinauszugehen. So wollen sie bis 2020 durch Investitionen in effiziente
Energieverwertung und regenerative Energien ihre CO2-Emissionen um mehr
als 20 % gegenüber dem Stand von 1990 reduzieren. Berlin hat diesen
Wert bereits erreicht und sich Ziele gesteckt, die weit darüber
hinausgehen. Der Senat hat im Juli 2008 beschlossen, die CO2-Emissionen
in Berlin bis 2020 sogar um mehr als 40 % zu verringern.
Der Konvent wurde als Ergänzung zum EU-Energie- und Klimaschutzpaket
gegründet. Das Paket verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, durch eine
20-prozentige Steigerung ihrer Energieeffizienz und eine 20-prozentige
Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energieträger am Energiemix ihre
CO2- Emissionen bis 2020 einseitig um 20 % zu senken. Um dies erreichen
zu können, müssen sich auch die europäischen Städte und Gemeinden aktiv
an der Reduzierung der CO2-Emissionen beteiligen.
Weitere Informationen zum Konvent unter: http://www.eumayors.eu/home_de.htm.
- - -