17.08.2010
Die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung teilt mit:
Der Weltverband der Mathematik, die IMU (International Mathematical
Union), wird in Berlin sesshaft. Das beschloss heute die
Mitgliederversammlung der IMU am Rande des Weltmathematikerkongresses
im indischen Bangalore. Berlin setzte sich damit in der Endrunde gegen
die verbliebenen Bewerbungen von Toronto und Rio de Janeiro durch.
Wis-senschaftssenator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner erklärt dazu: „Das
ist ein Ritterschlag für die starke mathematische Community und
zugleich eine Auszeichnung für den exzellenten Wissenschaftsstandort
Berlin. Die Mathematik hat sich in der Region als ein bedeutender
Standortfaktor etabliert, der die Vernetzung von Wissenschaft und
Wirtschaft enorm vorangetrieben hat. Im Wettbewerb um die besten
Nachwuchswissenschaftler erweist sie sich immer mehr als starker
Magnet."
Berlin hat sich mit den mathematischen Fakultäten der drei großen
Berliner Universitäten sowie den renommierten Forschungsinstituten WIAS
und Zuse-Institut (ZIB) zu einem Schwergewicht der deutschen Mathematik
entwickelt. Gemeinsam betreiben die fünf Institutionen zwei
Exzellenz-Zentren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das
Foschungszentrum MATHEON und die Berlin Mathematical School (BMS). In
der Stadt gibt es mehr als 3000 Mathematikstudenten und 75 Professoren.
Die Berliner Bewerbung, eine gemeinsame Initiative des
Weierstraß-Instituts für Ange-wandte Analysis und Stochastik (WIAS) und
der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), wurde nachhaltig vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Berliner Senat
unterstützt. Gemeinsam fördern sie den ersten ständigen Hauptsitz des
Weltverbandes mit einer halben Million Euro jährlich. Dieser wird am
WIAS angesiedelt sein.
Mitteilung vom: 16.08.2010, 15:20 Uhr
- auch hier zu lesen
Rückfragen: Pressesprecher
Telefon: 90227-5846
---------
Mathe-Weltverband kommt nach Berlin
Der Tagesspiegel, 17.8.2010