Senatsbeschluß zum neuen Abfallwirtschaftskonzept

18.08.2010


Umwelt

Richtungsweisender Beitrag der Berliner Abfallwirtschaft zum Klima- und Ressourcenschutz

Aus der Sitzung des Senats am 17. August 2010:

Berlin erhält ein neues Abfallwirtschaftskonzept. Dieses Konzept sieht die Weiterentwicklung der Berliner Abfallwirtschaft zu einer modernen Kreislaufwirtschaft insbesondere unter Ressourcen- und Klimaschutzaspekten vor. Es wurde unter Beteiligung einer breiten Öffentlichkeit erarbeitet und gilt bis 2020. Der Senat will die stoffliche Verwertung, Recycling, gegenüber der energetischen Verwertung, Müllverbrennung, ausbauen. Er hat dazu heute auf Vorlage der Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Katrin Lompscher, das neue Abfallwirtschaftskonzept für das Land Berlin beschlossen. Im ersten Abfallwirtschaftskonzept aus dem Jahr 2005 stand der Ausstieg aus der klimabelastenden Deponierung von unbehandelten Siedlungsabfällen im Vordergrund.

Lompscher: „Mit dem neuen Abfallwirtschaftskonzept sichern wir nicht nur die Entsorgung, sondern streben wir auch ehrgeizige Ziele zur Klimaentlastung an. Derzeit spart die Berliner Abfall- und Entsorgungswirtschaft bereits jährlich 1,2 Mio. t CO2 ein. Mit diesem Konzept kann zusätzlich eine ähnliche Menge CO2 (1,1 Mio. t pro Jahr) bis 2020 eingespart werden. Moderne Abfallwirtschaft trägt so zum Erreichen der ehrgeizigen Berliner Klimaschutzziele bei."

Dem öffentlichen Beschaffungswesen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. So beschafft das Land Berlin Produkte und Dienstleistungen in einem finanziellen Umfang von rund 4 bis 5 Mrd. € pro Jahr. Die öffentliche Verwaltung kann bei der Auftragsvergabe und bei der Beschaffung einen erheblichen Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz leisten, indem sie umweltfreundliche Produkte und Materialien sowie umweltschonende Verfahren bei der Erfüllung von Leistungen bevorzugt. Neben ökologischen Effekten können damit auch wirtschaftliche Anreize geschaffen und die bislang unterschätzten Folgekosten eingeschränkt werden. Nach Inkrafttreten des Berliner Vergabegesetzes wird die Senatsumweltverwaltung durch Senatsbeschluss eine Verwaltungsvorschrift mit entsprechenden ökologischen Kriterien für relevante Produkte und Dienstleistungen für alle öffentlichen Einrichtungen des Landes Berlin erlassen. Durch umweltfreundliche Beschaffung können bis 2020 jährlich bis zu 800.000 t CO2 eingespart werden.

Aufbauend auf einer Berliner Biomassestudie wird im Abfallwirtschaftskonzept das Ziel verfolgt, alle im Land Berlin anfallenden biogenen Stoffe einer hochwertigen und energieeffizienten Behandlung zuzuführen. So können bis 2020 mehr als 200.000 t CO2 eingespart werden. Zudem soll die stoffliche Verwertung von Abfällen beispielsweise durch Phosphatrückgewinnung aus Klärschlämmen sowie durch Papier-, Kunststoff- und Bauschuttrecycling optimiert und ausgebaut werden. Dadurch werden weitere Klimaentlastungen erreicht werden.

Die im Abfallwirtschaftskonzept genannten Einzelmaßnahmen sind so entwickelt worden, dass eine hochwertige und schadlose Verwertung der Abfälle erreicht wird. Zukünftig sollen alle anfallenden Siedlungsabfälle so behandelt und stofflich oder energetisch verwertet werden, dass fast keine zu beseitigenden Rückstände zur Deponierung mehr anfallen.

Zusammenfassend betont Umweltsenatorin Lompscher, dass die im Land Berlin anfallenden Abfälle künftig mit aller Konsequenz als Ressource - vorwiegend stofflich - und als CO2-neutraler Energieträger genutzt werden sollen. Hierzu bedarf es großer Anstrengungen und Initiativen aller Akteure der Abfall- und Entsorgungswirtschaft sowie der entsprechenden Fachabteilungen in den Berliner Verwaltungen.

Das beschlossene Abfallwirtschaftskonzept wird dem Abgeordnetenhaus von Berlin zur Beschlussfassung vorgelegt.

- - -

Mitteilung vom: 17.08.2010, 13:25 Uhr  - PE auch hier  zu lesen
Rückfragen: Sprecherin der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz
Telefon: 9025-2153 Impressum

 

 

Mehr Bio, mehr Recycling - Berlin setzt im neuen Abfallkonzept auf verbesserte Müllverwertung

Berliner Zeitung, 18.8.2010

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0818/berlin/0027/index.html

 

Im Zweifel für die BSR - In der aktuellen Auseinandersetzung der kommunalen und privaten Entsorger in Berlin, der Berliner Stadtreinigung (BSR) und Alba, um die lukrative Sammlung des Wertstoffmülls hat sich der rot-rote Senat eindeutig auf die Seite der BSR gestellt. 

Berliner Morgenpost, 18.8.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1376805/Im-Zweifel-fuer-die-BSR.html

 

Abfallkonzept: Senat gibt Gas beim Biomüll

Der Tagesspiegel, 18.8.2010

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/abfallkonzept-senat-gibt-gas-beim-biomuell/1905114.html

 

 

 

zurück