E-Government auf der Xinnovations 2010

18.08.2010


E-Government 2010 - Rückschau, Bestandsaufnahme und Blick nach vorn

10 Jahre nach der Veröffentlichung des Memorandums Electronic Government als Schlüssel zur Modernisierung von Staat und Verwaltung des Fachausschusses Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. und des Fachbereichs 1 der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE im September 2000 liegt eine Rückschau auf die bisher in Deutschland bearbeiteten Themen und Ziele sowie auf die erreichten konkreten Ergebnisse nahe - verbunden mit der Diskussion um die Ausgestaltung der weiteren Entwicklung in diesem Bereich.

Die EU-Kommission resumiert ihre im Jahr 2000 gesetzten Ziele und blickt nach vorn auf das Jahr 2020. Bereits im September letzten Jahres hat der Nationale IT-Gipfel Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Informations- und Kommunikationstechnologien und Medien in seiner Delphi-Studie 2030 behandelt. Aktuell diskutieren Bund, Länder und Kommunen die Ausrichtung ihrer E-Government-Aktivitäten im Rahmen einer Nationalen E-Government-Strategie verbunden mit der Erarbeitung eines Leitbilds 2020.

2010 Nationale und Internationale Bestandsaufnahme

Xinnovations bietet die Möglichkeit zu einer nationalen und internationalen Bestandsaufnahme, verbunden mit der Diskussion über Handlungsstränge und Strategien für die zukünftige Entwicklung.

In der Veranstaltung des letzten Jahres wurden mit "Ubiquitäres Government", "Kollaboration" und "Partizipation" bereits konkrete Themenfelder aus diesem Bereich vorgestellt und diskutiert.

Im Fokus: Open Government, Data Government, Kollaboration und Wissensmanagement

Gerade diese Stichworte belegen auch, dass die Umgestaltung von Arbeitsprozessen der Öffentlichen Verwaltung umfassender gedacht und geplant werden muss, als es die bisherigen Programme wiedergespiegelt haben. Sie erfordern - ebenso wie die in der Vergangenheit fokussierten Antrags- und Genehmigungsverfahren - die ganzheitliche IT-gestützte Gestaltung von Arbeitsprozessen innerhalb der Verwaltung. "Open Government" und "Data Government" stehen als Begriffe für eine transparente, aktuelle und umfassende Einbeziehung von Bürgern, Bürgerinnen und Unternehmen.

Eine Bestandsaufnahme der Entwicklung des eGovernment in Deutschland seit dem Jahr 2000 und der bisherige Stand der Implementierung zeigen vor allem auch die Notwendigkeit, Strategien zur umfassenden Umsetzung der vorhandenen Konzepte zu entwickeln und diese konsequent zu verfolgen.

Xinnovations bietet die Gelegenheit, sich insbesondere auch über den Stand der Dinge und die "kritischen Erfolgsfaktoren" bei der Weiterentwicklung des deutschen eGovernment auszutauschen.

Programm* (Mi, 15.9., Hegelplatz)

Registrierung

Begrüßung durch die Veranstalter

Keynote: Europäische E-Government-Perspektiven mit Fokus auf Wien und Warschau
N. N.

Themenblock: Open Government

Impulsvortrag
Karl-Heinz Löper, Leiter IT-Kompetenzzentrum Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin

Bürgerbefragung "Umbau Tempelhof"
N. N., Senatsverwaltung Stadtentwicklung Berlin

Maerker - Status und Perspektive
Dr. Ortwin Böckmann, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

Kaffeepause & Ausstellungsbesuch

Erfahrungen mit dem Bürgerhaushalt in Berlin-Lichtenberg
N. N.

Liquid Democracy - LiquidFeedback
Pavel Mayer, ART+COM AG

Diskussion

Lunch & Ausstellungsbesuch

Themenblock: Open Data

Impulsvortrag
Prof. Dr. Jörn von Lucke, Zepplin University Friedrichshafen, Direktor Telekom Institute for Connected Cities

Open Data
Daniel Dietrich, Vorstandsvorsitzender Open Data Network e. V. (angefragt)

Diskussion

Kaffeepause & Ausstellungsbesuch

Themenblock: Kollaboration und Wissensmanagement

Impulsvortrag

Mit Wikis die Potenziale der Verwaltung für Bürger und Wirtschaft erschließen
Maya Biersack, Vorstandsvorsitzende EsPresto AG

Einsatz elektronischer Tools aus Sicht eines Personalentwicklers
Christian Lippmann, Geschäftsführer structura GbR (angefragt)

Diskussion

Networking beim Büffet

* vorläufiges Programm, Änderungen vorbehalten

 

http://www.xinnovations.de/e-government.html


 

zurück