Hauptstadtregion digital
20.08.2010
Pressemitteilung
vom 19. August 2010
Hauptstadtregion digital. Innovative
Standortförderung aus dem Hause Medienboard
• 3,6 Mio. Euro für digitale Inhalte und Standortprojekte seit
Jahresbeginn
• Bislang rund 750.000 Euro für digitalen Content: Web-Serien, Games, UFA
Lab-Projekte
• Förderung innovativer audiovisueller Inhalte seit 01.01.10 reguläre
Förderkategorie
- Medienboard und UFA-Lab kooperieren für den digitalen Nachwuchs
- Medienboard fördert Premium-Events der innovativen Digitalbranchen
• Berlin-Brandenburg ist kreatives Zentrum für digitale Events und
Entwickler
• Screenings innovativer Inhalte und Technologien bei der medienwoche@IFA
06.-07.09.10
Berlin/Potsdam - Der Geschäftsbereich Standortmarketing im Medienboard
Berlin-Brandenburg hat in der ersten Jahreshälfte 2010 rund 3,6 Mio. Euro an 58 Content-Projekte und
Standortmarketing-Maßnahmen vergeben. In der Förderkategorie
„Innovative audiovisuelle Inhalte" - seit Januar 2010 als Regel-Kategorie im
Förderkatalog - hat das Medienboard bislang 16 Projekte mit insgesamt 747.820
Euro gefördert, darunter Web-Serien, Games-Prototypen und Nachwuchsprojekte aus
dem UFA Lab.
Medienboard-Geschäftsführerin Petra
Müller: „Kreative Entwickler und Produzenten, starke Events und
ein bisschen Mut zum Risiko - im Zusammenspiel von Förderung und
Marketing-Maßnahmen und gemeinsam mit der Branche und den
Wirtschaftsförderungen ist es gelungen, das digitale und innovative Profil der
Hauptstadtregion maßgeblich zu stärken. Diesen Vorsprung gilt es zu halten und
auszubauen, denn hier liegt eine der zentralen Entwicklungschancen
Berlin-Brandenburgs."
„Die digitale Entwicklerszene in der Hauptstadtregion ist jung, und oftmals
kann man schon mit kleinen Fördersummen entscheidende Impulse setzen. Umso mehr
wollen wir Experimente und erste Schritte ermöglichen, sozusagen als
Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale Content-Entwicklung," so Rangeen Horami, die zuständige
Förderreferentin im Medienboard.
Geförderte Projekte Games und
Web-Content
• BeeMyFriend
(zero one film), Online Social Game rund um das Thema „Bienen", das parallel zu
einem Kinodokumentarfilm entsteht, Kooperation von zero one mit dem
Spieleentwickler lbx games
• Squizzen
(trommsdorff + dürner), Social Quiz Game für Internet und mobile Endgeräte
• Galaxy Tales, 3D
Flash Browser Game, eine Entwicklung der jungen Berliner Firma Jo-Mei GmbH
• Dating Lanzelot
(Port au Prince Film & Kultur), Webserie rund ums Thema Internet-Dating
• Heimat hat keinen Plural
(Nezfilms Berlin Gerritzen Lopez), Webinterviewprojekt über Träume und
Enttäuschungen von Menschen mit Migrationserfahrungen
• Farewell Comrades! Interactive
(Gebrüder Beetz Filmproduktion), Webdoku als Teil eines europäischen
Crossmediaprojekts über den Zusammenbruch der Sowjetunion und die aktuelle
Situation der Bevölkerung in den ehemaligen Sowjetstaaten u.a.m.
• Interessanter Trend:
Neue Querverbindungen von Doku- mit Games- und Web-Projekten
Kooperation mit UFA Lab
Das Medienboard kooperiert mit dem UFA Lab, um Nachwuchstalente der digitalen
Avantgarde bei der Entwicklung innovativer Konzepte für die neuen Medien zu
unterstützen. 2010 gestartet ist UFA Lab ist ein Content-Labor für die
Entwicklung digitaler Entertainment-Inhalte. Die UFA Film &
Fernsehproduktion stellt den inzwischen rund 25 jungen Kreativen Infrastruktur
und ihr Netzwerk zur Verfügung, das Medienboard fördert ausgewählte Projekte
der Lab-Teilnehmer. Die Projekte der ersten Förderunde sind:
• Games-Paket: Wii Party Games,
ein Edutainment-Angebot für Kinder, und das 2D-Adventure Back to Nature (gefördert mit
insgesamt 60.000 Euro)
• Webserien-Paket: Offlife,
eine skurrile Romantic Comedy, und Die
Essenz des Guten, eine Mockumentary über
zwischenmenschliche Beziehungen im modernen, urbanen Umfeld (gefördert mit
insgesamt 80.000 Euro).
animago AWARD, re:publica, Deutsche
Gamestage, Deutscher Computerspielpreis - Medienboard fördert die
Premium-Veranstaltungen der innovativen Digitalbranchen
Mit der Förderung international relevanter Premium-Events hat das Medienboard
die digitalen Branchen am Standort verankert:
• Der animago AWARD
(200.000 Euro), wichtigster europäischer 2D/3D-Wettbewerb, versammelt seit
November 2009 jedes Jahr Kreative der Digitalen Produktion, Animation, Werbung,
Design und Games aus der ganzen Welt in Babelsberg.
• Die re:publica
(50.000 Euro) ist die
Veranstaltung für die internationale Blogger-Szene.
• Mit den Deutschen Gamestagen
inklusive der Entwicklerkonferenz Quo
Vadis (76.820 Euro) und der Verleihung des Deutschen Computerspielpreises
(296.000 Euro) sind die maßgeblichen Veranstaltungen der Gamesbranche am
Standort vereint.
• Crossmediale Veranstaltungen wie die transmediale (50.000 Euro), das Festival für Kunst und
digitale Kultur, und die All2getherNow
(15.000 Euro), eine Konferenz rund um Musik und digitale Medien
im Rahmen der Berlin Musik Week,
ergänzen das Portfolio.
Screenings bei der medienwoche@IFA:
Neue Inhalte, neue Technologien, neue Geschäftsmodelle: "Where Content
meets Technology"
Im Rahmen der medienwoche@IFA stellt der Internationale Medienkongress
(06.09.-07.09.10, ICC) an beiden Kongresstagen neue Inhalte und Geschäftsideen,
neue Geräte und Technologien vor. Nationale und internationale Branchenexperten
präsentieren neue Plattformen, interaktives Entertainment, 3D-Content, Mobile
Content, Games, iJournalismus und 360°-Formate. Informationen und
Akkreditierung unter www.medienwoche.de.
Standortförderung im Medienboard
Für die Förderung im Geschäftsbereich Standortmarketing (bis 31.08. geleitet
von Petra Müller) stehen jährlich rund 4,7 Mio. Euro zur Verfügung, davon sind
1 Mio. Euro für die Förderung von Innovativen Inhalten, Games, Web und Mobile
vorgesehen. Die Ansprechpartnerin für die Förderung von Innovativen Inhalten
und Standortprojekten ist Rangeen
Horami. Für Marketingmaßnahmen (Vernetzung, Präsentation und
eigene Veranstaltungen) im Feld Games und Neue Medien ist seit Sommer 2010 Michael Liebe, vormals DIGAREC, Zentrum
für Computerspielforschung der Universität Potsdam, ins Medienboard-Team
gekommen.
Anbei finden Sie eine Liste
aller Standortmarketing-Förderungen seit Jahresbeginn.
Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
Kommunikation und Pressearbeit
Tel.: +49 (0)331 743 87 72
Fax: +49 (0)331 743 87 99
E-Mail: presse@medienboard.de
www.medienboard.de