50. IFA auf Rekordkurs
03.09.2010
50. IFA auf Rekordkurs
Bundesregierung.de - Do, 02.09.2010
- auch hier zu lesen
Ausgebuchte Hallen, zweistellige Zuwachsraten und innovative Produkte:
Die 50. Internationale Funkausstellung in Berlin spiegelt die Dynamik
auf dem Markt der Unterhaltungselektronik und Elektrohausgeräte wider.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ließ es sich nicht nehmen, die IFA zu
eröffnen.
Mit
mehr als 1.400 Ausstellern zeige die Fachmesse, "dass hier richtige
Entscheidungen getroffen wurden", sagte die Bundeskanzlerin. Die IFA
bewege sich an den Randlinien neuer technologischer Möglichkeiten und
der Rückbindung zu den Konsumenten, die mit diesen Technologien auch
ihr eigenes Leben veränderten.
Auch sie habe heute dazu gelernt, bemerkte Merkel. Inzwischen
könne ein Herd erkennen, wann das Gericht fertig und das Fleisch gar
sei. Allerdings wisse sie nicht, ob es bereits die Herdtasten "medium"
und "well done" gebe, scherzte die Kanzlerin.
Nachhaltigkeit in der technischen Entwicklung
Insgesamt forderte Merkel von den Unternehmen einen "langen Atem"
bei technischen Entwicklungen. So hätten Haushaltsgeräte nicht einen
solchen Erfolg auf der IFA gehabt, wenn sie nicht "auf eine
jahrzehntelange Struktur von technischen Entwicklungen, die an
elektronische Entwicklungen gekoppelt sind, hätten aufbauen können".
Nachhaltigkeit sei eben nicht nur beim Klimaschutz, sondern auch bei
der Entwicklung neuer Produkte nötig.
Die Kanzlerin sprach sich erneut für einen verstärkten Ausbau der
flächendeckenden Versorgung mit Breitbandverbindungen aus. Zwar seien
die Ortschaften inzwischen einigermaßen gut erfasst. "Aber wenn man
20 Kilometer durch den uckermärkischen Wald fährt, es nicht Winter ist
und keine Blätter an den Bäumen hängen, dann sieht es immer noch
ziemlich düster aus - selbst mit dem einfachen Handygespräch."
Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung dürfe
allerdings Tiefgründigkeit nicht verlorengehen. Dies spiele gerade auch
in Erziehungsfragen eine wichtige Rolle, mahnte Merkel: "Wer kann in 10
oder 20 Jahren noch 15 oder 25 Minuten lang Nachrichtensendungen
ertragen? Man muss aufpassen, dass man nicht schon nach 90 Sekunden
ermattet ist."
Mehr Neuheiten denn je
Die IFA ist die weltgrößte Fachmesse für Konsumentenelektronik
und Elektrohausgeräte. Sie wurde 1924 zum ersten Mal veranstaltet,
viele Innovationen wurden hier erstmals gezeigt: Der Siegeszug des
Farbfernsehens begann auf der IFA, der erste CD-Player der Welt wurde
1979 vorgestellt. Die Messe findet dieses Jahr vom 3. bis
8. September statt.
Dank der Innovationskraft der Industrie und der steigenden
Nachfrage der Konsumenten werden 2010 so viele Produktneuheiten wie nie
zuvor vorgestellt.
Und: Der IFA-Veranstalter "Gesellschaft für Unterhaltungs- und
Kommunikationselektronik mbH (gfu)" geht von einem Umsatzwachstum von
etwa 25 Milliarden Euro im deutschen Markt für Konsumentenelektronik
aus.
Energie-Effizienz immer wichtiger
Im Bereich der Konsumentenelektronik stehen HDTV, 3D-TV,
Heimvernetzung, die Verschmelzung von TV und Internet sowie die mobile
Mediennutzung im Mittelpunkt des Interesses.
Lifestyle, Design, Bedienkomfort und Ergonomie stehen bei den
Elektro-Hausgeräten im Fokus. Klar ist auch, dass für beide Branchen
die Energie-Effizienz eine herausragende Rolle einnimmt. Auf der IFA
werden auch hierzu die neuesten Innovationen präsentiert.