Investitionen in allen Regionen

07.05.2009

PE ZAB Datum: 07.05.2009 - auch hier zu lesen

Quelle: ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH und InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB)

Gemeinsamer Jahresbericht zur Wirtschaftsförderung in Brandenburg

Die regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen Brandenburgs und ihre Partner ZAB und ILB haben ihren zweiten gemeinsamen „Jahresbericht zur Wirtschaftsförderung im Land Brandenburg" vorgestellt. Der Report gibt Auskunft über die Investitionstätigkeit in den Brandenburger Regionen. Ein zentrales Ergebnis: Für das Jahr 2008 sind in jedem Brandenburger Landkreis Investitionsprojekte zu verzeichnen.

Ulrich Junghanns, Brandenburgs Wirtschaftsminister, sagte: „Alle Regionen im Land haben vom Wachstumspfad der vergangenen Jahre profitiert. Das ist auch ein Ergebnis der engen Kooperation von ZAB, ILB und regionalen Wirtschaftsförderungsinstitutionen. Auf diesen Netzwerkgedanken setzen wir, um die Unternehmen in der derzeit schwierigen Phase zu stützen."

In 2008 gab es einen leichten Zuwachs bei der Zahl der Investitionsprojekte (2008: 1020, Vorjahr: 989). In Folge der heraufziehenden Finanzkrise hat jedoch das damit verbundene Investitionsvolumen im Vergleich zum Vorjahr abgenommen (2008: 996 Mio. Euro, Vorjahr: 1.312 Mio. Euro).

„Die internationale Wirtschaftskrise macht um Brandenburg keinen Bogen.  Doch gerade in dieser Situation ist es wichtig, offensiv zu bleiben. Wir setzen jetzt deshalb über das Mittelstandsprogramm und die Erhöhung der Förderung für die Gewerbliche Wirtschaft ganz bewusst zusätzliche Anreize für private Investitionen - als antizyklisches Moment. Gezielt verbessern wir damit die Grundlage für die märkischen Unternehmen, besser aus der Krise zu kommen. Ich verspreche mir davon eine Stärkung des Standorts", erklärte Junghanns.

Der Jahresbericht zur Wirtschaftsförderung bilanziert nicht nur Investitionsprojekte des Vorjahres, sondern gibt auch eine Orientierungshilfe für künftige Investoren. Interessierte Unternehmer bekommen einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und die Branchenschwerpunkte der Kreise und Städte.

Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZAB, betonte: „Die Stärke des Standortes Brandenburg liegt in seinen Regionen. Deshalb stellen wir die Kompetenzen der Kreise und Städte stärker in den Vordergrund des Standortmarketings. Deutlich sichtbar wird dies bereits im neuen Standortauftritt im ZAB-Internet. Gerade in schwierigen Zeiten müssen wir zusammenrücken und die Kräfte optimal bündeln."

Der neue Standortauftritt ist unter http://www.zab-brandenburg.de/ zu finden. Eine besondere Chance sieht Kammradt auch in der breiten Ausstrahlung des künftigen Flughafens BBI auf die Brandenburger Regionen.

Tillmann Stenger, Leiter Unternehmenssteuerung der InvestitionsBank des Landes Brandenburg, zog ein positives Fazit der finanziellen Wirtschaftsförderung des Landes im letzten Jahr und verwies dabei auf eine aktuelle Umfrage seines Hauses: "Wir wollten wissen, ob die Unternehmen die bewilligten Fördermittel auch abrufen oder aufgrund der Wirtschaftskrise In-vestitionsvorhaben zurückstellen. Das Ergebnis war sehr erfreulich: 94 % der Unternehmen, die in den Jahren 2007 und 2008 aus Mitteln der GA eine Förderzusage erhalten haben, führen ihr Projekt auch durch. Die ILB wird auch 2009 alle Anstrengungen unternehmen, dass Investitionen in allen Regionen nicht an fehlender Finanzierung scheitern".

Edelgard Schimko, Wirtschaftsdezernentin des Landkreises Prignitz, stellte im Hinblick auf die kommenden schwierigen Monate noch einmal den Gemeinschaftsgedanken heraus: „Als wir im vergangenen Jahr den ersten gemeinsamen Jahresbericht aufgelegt haben, hatten sich die Beteiligten vorgenommen, künftig noch stärker Hand in Hand zu arbeiten. Diesen Vorsatz haben wir im vergangenen Jahr auch wirklich umgesetzt. In der Prignitz hatten wir 2008 einige sehr bedeutende Investitionsprojekte, wie zum Beispiel bei Concert in Pritzwalk, die luftgelegte Zellulosevliese herstellen."

Stefan Frerichs, Bereichsleiter Wirtschaftsförderung in Potsdam, wies auf wachsende Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Landeshauptstadt hin: "In 2008 haben wir wieder forschende Unternehmen für unseren Standort gewinnen können. Gerade bei solchen Projekten bewährt sich auch unsere gute Zusammenarbeit mit den Förderinstitutionen des Landes. Das klappt sehr gut. Im Ergebnis unserer gemeinsamen Arbeit zählen die zufriedenen und erfolgreichen Unternehmen in Potsdam und im Land Brandenburg."

Herausragende Ansiedlungen des vergangenen Jahres waren im gesamten Land Brandenburg: die Endress+Hauser Messtechnik GmbH & Co. KG, das Biotechnologieunternehmen Human BioSciences GmbH in Luckenwalde, die Concert GmbH in Pritzwalk und die EPV Solar GmbH in Senftenberg.



[1] Befragte Unternehmen: 845, Rücklauf: 53,7 Prozent

 

 

Carsten Beyer
Pressesprecher und Stellv. Leiter Marketing / Kommunikation
T +49- (0)3 31- 6 60- 32 00
F +49- (0)3 31- 6 60- 32 22
M 0163 71 77 418
E carsten.beyer@zab-brandenburg.de

 

Downloads zum Artikel

 

Jahresbericht 2008 zur Wirtschaftsförderung im Land Brandenburg

 

 

 

 

 

3300 neue Arbeitsplätze  - Land Brandenburg profitierte 2008 von Firmenansiedlungen - Interesse hat in der Krise bislang nicht nachgelassen
Der Tagesspiegel, 8.5.2009
 

Viele Firmen müssen neu rechnen - Wirtschaftskrise führt zu Abstrichen bei Investitionsvorhaben
MAZ, 08.05.2009

 

 

 

 

zurück