Ideenwettbewerb Apps4Berlin gestartet

16.09.2010


 

Ideenwettbewerb Apps4Berlin gestartet

Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen hat heute den Ideenwettbewerb „Apps 4 Berlin-Contest - Ideenwettbewerb für Softwareanwendungen mit Bezug zur Hauptstadtregion" gestartet. Gesucht werden Apps, die dem Metropolenraum Berlin einen lokalen Mehrwert bieten. Neben Berlin-spezifischen Applikationen sind Softwareanwendungen gefragt, die bestimmten Nutzergruppen, wie z. B. Bürgern, Touristen, Menschen mit Behinderungen, Studierenden oder Kunstinteressierten Vorteile bringen. Dies können beispielsweise sein:

Die Idee muss neu sein, soll thematisch, zeitlich und finanziell abgrenzbar sein und darf mit Ausnahme von konzeptionellen Überlegungen (A) oder der Entwicklung (B) sowie Markt- und Mitbewerberanalysen noch nicht angeboten oder vermarktet sein.
Der Wettbewerb findet in zwei Kategorien statt:

Für die Entwicklungen in der zweiten Kategorie sollten vorzugsweise offene Plattformen wie Adobe AIR, Google Android, Meego, GridGrain oder Windows Phone7 verwendet werden.

Teilnahmeberechtigt sind

sofern sie ihren Sitz, Wohnsitz bzw. eine Betriebsstätte mit mehrheitlicher Beteiligung in Berlin bzw. Brandenburg haben.

Je nach Entwicklungskategorie A oder B werden Preise vergeben für:

Es winken Preisgelder bis 1000 Euro und  Sachpreise (WeTab, iPad) sowie Unterstützung zur Realisierung und Vermarktung.

Apps4Berlin wird von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen im Rahmen der Landesinitiative Projekt Zukunft - gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg - durchgeführt. Einsendeschluss ist der 30. November 2010.


Die Jury • Dr. Wolfgang Both, Senatsverwaltung Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, Referat Kommunikation, Medien, Kreativwirtschaft • Prof. Dr. Armin Fricke, Business Angel, CGC Capital-Gain Consultants Wildau • Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker, Technische Universität Berlin, Fraunhofer FOKUS • Inga von Staden, ProjectScope - Beratung für neue Medien, Berlin • Prof. Dr. Mathias Weske, Hasso-Plattner-Institut Potsdam • Rainer Thiem Vorsitzender des Verbandes Xinnovations e.V. • Helmut Hoffer von Ankershoffen, WeTab GmbH Berlin • Rick Centeno, NokiaSiemensNetworks Berlin • Christine Hauck, Cornelsen Verlag Berlin • Dr. Bernhard Escherich, SAP Deutschland • Anke Domscheit-Berg (angefragt), Microsoft Deutschland

http://www.berlin.de/projektzukunft/fileadmin/user_upload/pdf/sonstiges/apps-wettbewerb-20100914.pdf

 

zurück