21.10.2010
Zum Anwendertreffen "Materialbearbeitung mit Lasern" trafen sich Vertreter der Lasertechnik aus Berlin und Brandenburg vom 8. - 10. Oktober 2010 in Dresden. Organisiert wurde das Treffen von der TSB Innovationsagentur in Zusammenarbeit mit dem Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V. (LVBB) und dem PhotonikBB e.V.. 24 Vertreter aus Industrie und Forschung nahmen teil.
Die Teilnehmer beim Workshop im Fraunhofer-Institut. Foto: TSB
Ziel des Anwendertreffens in Dresden war es, die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) kennenzulernen und Ideen für die Weiterentwicklung der Lasertechnik in unserer Region zu diskutieren und Schwerpunkte zu empfehlen.
Das Anwendertreffen bestand im Wesentlichen aus drei Teilen:
Am Freitag, den 8. Oktober 2010 wurde das Fraunhofer Institut besucht. Prof. Dr. Bernd Brenner, Dr. Thomas Himmer und Dr. Andreas Wetzig stellten den Teilnehmern Forschungsschwerpunkte der Laser-Materialbearbeitung des Instituts vor. Bei einem anschließenden Rundgang konnten an den Anlagen die Bearbeitungsmöglichkeiten neuer Laser-Strahlquellen gesehen und mit den Wissenschaftlern des Instituts diskutiert werden.
Im Workshop am Samstag den 9. Oktober stellten die Teilnehmer Ideen vor, strukturierten, diskutierten und bewerteten sie. Damit kann der Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V. (LVBB), in dem die TSB Innovationsagentur Mitglied ist, Schwerpunkte setzen und in Zusammenarbeit mit PhotonikBB e.V. und OpTecBB e.V. diese zum Nutzen der Mitglieder umsetzen.
Die Eindrücke aus dem Workshop beim Fraunhofer IWS führten zu Ideen der Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern und dem Institut, sowie Überlegungen zu gegenseitigen Besuchen und Projekten. Während des internen Workshops entstanden viele nutzbare Ideen, die in einem weiteren Schritt durch den Vorstand des LVBB diskutiert und den Mitgliedern des LVBB zur Umsetzung vorgeschlagen werden.