13.11.2010
Sieben Bewerber um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2010
Insgesamt 93 Einreichungen aus den Themenbereichen der fünf Zukunftsfelder
Der Wettbewerb um den Innovationspreis 2010 steht kurz vor seinem Höhepunkt. Für die Preisverleihung im Dezember hat die 15-köpfige Jury die Kandidaten benannt. Sie wurden in einer Pressekonferenz am 10.11.2010 im Berliner Max-Liebermann-Haus neben dem Brandenburger Tor vorgestellt.
Die Nominierten sind in alphabetischer Reihenfolge der Einreicher:
- ATN Automatisierungstechnik Niemeier GmbH - Automatisierung des
Lötens der Randverschaltungen von Solarmodulen mittels
Induktionstechnik
- Glycotope GmbH - GlycoExpressTM (GEX) -
Technologie-Plattform zur GlycoOptimierung und Produktion von biotechnologisch
hergestellten Medikamenten
- greateyes GmbH - High Power LED basiertes
Photoluminiszenz-Inspektionsverfahren für Solarzellen und Wafer
- Idencom Germany GmbH - BioKey INSIDE - innovatives
Modulkonzept zur Produktion von individuellen Fingerprintsystemen für Industrie
und Hersteller
- IfG - Institute for Scientific Instruments GmbH - Femtosekunden
(fs)-Röntgenquelle für Untersuchungen molekularer Strukturen in
Echtzeit
- MEDIPAN GmbH - Aklides® - System zur automatischen Analyse
zellbasierter Immunofluoreszenztests
- Unitechnik Automatisierungs GmbH - Automatisierte Fluggepäckverladung
Alle nominierten Innovationen befinden sich mindestens im Stadium
experimenteller Entwicklung mit berechtigter Aussicht auf Markterfolg. In der
Regel sind Pilotanlagen oder Prototypen bereits erfolgreich getestet und im
Einsatz. Die meisten der nominierten Innovationen werden schon vermarktet,
verfügen über Patente oder sind dafür angemeldet.
Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und
Frauen des Landes Berlin: „Wettbewerbsteilnehmer und -Nominierungen
belegen, dass es weiter eine hohe Resonanz auf den Innovationspreis in den
Zukunftsfeldern gibt, die wir in unserer gemeinsamen Innovationsstrategie
Berlin Brandenburg definiert haben. Ob Bio- und Medizintechnik, Optik und
Mikrosystemtechnik, das Feld Energie, die Verkehrssystemtechnik oder die
Informations- und Kommunikationstechnologie: die Bewerbungen aus diesen
Schlüsselfeldern sind bei den Nominierten mit hochqualitativen Innovationen
vertreten. Wir gehen davon aus, dass die stärkere Einbindung des
Innovationspreises als Baustein der gemeinsamen Innovationsstrategie dazu
beiträgt, gerade die Bedeutung der Umsetzung innovativer Ideen in marktfähige
Produkte für den wirtschaftlichen Erfolg der Hauptstadtregion zu
unterstreichen."
„Es ist unser Ziel, aus den Zukunftsfeldern heraus Verbundprojekte von
Partnern aus Berlin und Brandenburg - ihrer besonderen Bedeutung für die
Innovationsregion entsprechend - stärker in den Innovationspreiswettbewerb
einzubeziehen und so die auch hier bereits vorhandenen Stärken zu fördern.
Ebenso wollen wir die Nutzung der innovativen Potentiale im Handwerk weiter
forcieren. Insofern sind das Ergebnis des Jahrgangs und die starken Nominierungen
ein guter Schritt voran. Erfreulich ist auch, dass viele der eingereichten
Innovationen Kooperationsprojekte der Wirtschaft mit Einrichtungen
universitärer und außeruniversitärer Wissenschaft und Forschung der Region und
damit erfolgreicher Technologietransfer sind. Einige führten schon zu
marktfähigen Neu- und Ausgründungen. Sehr erfreulich ist in diesem Jahr die
starke Nachfrage nach Förderungen für F&E-Projekte, deren Ergebnisse für
die Wettbewerbe der nächsten Jahre herausragende Einreichungen erwarten
lassen", erklärt Henning Heidemanns, Staatssekretär im
Ministerium für Wirtschaft und Europaangalegenheiten des Landes Brandenburg.
„Der Jahrgang 2010 ist ein qualitativ sehr hochwertiger. Die Einreichungen
spiegeln die starken Branchen und Felder der Region wider, in denen die
Entwicklungspotenziale in Berlin-Brandenburg liegen. Bei der nicht einfachen
Auswahl der Nominierungen in diesem Jahr standen auch für die neu benannte Jury
die Preiswürdigkeit, also eine angemessene und besondere Innovationshöhe und
das Kriterium der Markttauglichkeit an erster Stelle", so Jury-Vorsitzender
Prof. Dr. Manfred Hennecke, Präsident der Bundesanstalt für
Materialforschung und -prüfung
Die Auslober, die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin
und das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes
Brandenburg, begrüßen vor allem den Trend des Jahrgangs 2010, der den
gemeinsamen strategischen Entwicklungszielen der Region Berlin Brandenburg
Rechnung trägt.
Mit insgesamt 93 Einreichungen aus dem Bereich der fünf Zukunftsfelder, die
Bestandteil der gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und
Brandenburg sind, bleiben die mit dem Innovationspreis angesprochenen
Innovatoren der Zukunftsfelder aus Wirtschaft und Wissenschaft auch 2010 eine
treibende Kraft. Ihre Bewerbungen verteilen sich wie folgt:
1. Informations-/Kommunikationstechnologie und Medien 40
2. Biotechnologie/Medizintechnik/Pharma (inkl. Ernährungswirtschaft) 16
3. Energietechnik (inkl. Energiewirtschaft, Mineralölwirtschaft,
Biokraftstoffe) 16
4. Optik (inkl. Mikrosystemtechnik) 8
5. Verkehrssystemtechnik (inkl. Logistik) 13
Am 10. Dezember 2010 werden bis zu 5 Innovationspreise feierlich in Berlin
übergeben. Die Preise sind mit jeweils 10.000,00 Euro pro Preisträger dotiert.
Quelle:
Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Technologie und Frauen vom: 10.11.2010, 09:40 Uhr
http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2010/11/10/318167/index.html
Weitere Informationen:
http://www.innovationspreis-bb.de/
Vollautomatische Rheumadiagnose - Zwei märkische und fünf Berliner Firmen für den Innovationspreis nominiert
Neues Deutschland, 11.11.2010
http://www.neues-deutschland.de/artikel/183914.vollautomatische-rheumadiagnose.html
Maschinen, Module, Moleküle - Firmen für den Berliner Innovationspreis nominiert
Der Tagesspiegel, 11.11.2010
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/maschinen-module-molekuele/2012846.html
*
05.10.2010
Innovative Navigation und Logistik
für Web und Verkehr
3. Innovations-Forum des Innovationspreises Berlin-Brandenburg 2010
http://www.innomonitor.de/index.php?id=133&te=189
93 Einreichungen für den Innovationspreis - Expertenjury beginnt mit Bewertung der Bewerbungen und Auswahl der Nominierten - 19.08.2010
http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=1853
Bewerbungsphase für Innovationspreis 2010 gestartet - Ab sofort bis 9. Juli können Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden - 11.05.2010
http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=1449
Neuausrichtung des Innovationspreises Berlin- Brandenburg - Thematischer Schwerpunkt auf den fünf Zukunftsfeldern der Region - 28.04.2010
http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=1401
Innovationspreise Berlin-Brandenburg 2009 vergeben - Lob für Brandenburger Innovationspreis-Gewinner - 07.12.2009
http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=856