Bausteine der Nachhaltigkeit

12.05.2009


PE  08.05.09 - auch hier zu lesen

Die neue Broschüre der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung informiert über Nachhaltigkeit, stellt beispielhaft Projekte vor und gibt praktische Hinweise zum ökologischen Planen und Bauen.

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Staatssekretärin für Bauen und Wohnen, Hella Dunger-Löper, die Broschüre "Bausteine der Nachhaltigkeit - Ökologisches Bauen in Berlin" der Öffentlichkeit vor.


Die Broschüre gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Fragestellungen, die für den Bau und Betrieb eines Gebäudes unter ökologischen Gesichtspunkten wichtig sind.

Staatssekretärin Hella Dunger- Löper:

"Berlin stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels und zeigt mit den beispielhaft dargestellten Projekten in der Broschüre, wie in den unterschiedlichsten Bauprojekten der Gedanke des ökologischen Bauens realisiert wurde. Vom Neubau, Umbau, Erweiterung bis zur Grundsanierung geben die hier vorgestellten Beispiele eine breite Palette der Möglichkeiten des nachhaltigen Bauens wieder. Die Broschüre hat aber auch einen praktischen Wert: Anhand von Checklisten kann sich der interessierte Leser orientieren, was in den einzelnen Planungsphasen berücksichtigt werden sollte."

Ökologisches Bauen hat in Berlin schon eine längere Tradition, spätestens seit der Internationalen Bauausstellung 1987 ist das Thema bei den Bauschaffenden angekommen. In den 1990er Jahren hat der Berliner Senat ein eigenes Landesprogramm aufgelegt, um innovative Projekte, die ein ökologisches Konzept aufwiesen, zu fördern. Innerhalb dieses Programms wurden rund 50 Vorhaben realisiert.

Heute ist es besonders wichtig, bereits bei der Planung eines Gebäudes die Haustechnik- und Energieplanung mit der Architektur abzustimmen. Auch dafür nennt die Broschüre Beispiele. Ökologische Gesamtkonzepte, die Energie, Wasser, Baustoffe, Grün und Abfall berücksichtigen, haben sich besonders bewährt. Alle öffentlichen und öffentlich geförderten Baumaßnahmen sind schon heute so vorzubereiten und durchzuführen, dass beim Bau, dem Betrieb und der späteren Beseitigung die Umwelt und natürliche Ressourcen geschont werden, klimaverbessernde Maßnahmen gefördert, ein Höchstmaß an Umwelt- und Sozialverträglichkeit erzielt wird und dauerhaft gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen hergestellt bzw. gesichert werden.

In der Broschüre sind dazu die wichtigsten Gesetze, Verordnungen bzw. Richtlinien zusammengefasst - ausgehend von den Europäischen Richtlinien, die in nationalen Gesetzen umgesetzt wurden bis hin zu den gesetzlichen Vorgaben, die darüber hinaus für Berlin gelten.
Einen Überblick über Förderprogramme, Dokumentationen, Leitfäden und Rundschreiben, sowie Internetadressen runden den Serviceteil ab.

Erhältlich ist die Broschüre ab sofort für eine Schutzgebühr von 5,00 € über das Info-Center der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Dieses befindet sich Am Köllnischen Park 3, Raum 12 in 10179 Berlin.

zurück