Liebe Berlinerinnen und Berliner,
die Europäische Union ist das nachhaltigste Friedensprojekt unseres Kontinents. Seit mehr als 60 Jahren leben wir friedlich in Europa zusammen. Wir können ohne Grenzkontrollen reisen, im Ausland arbeiten und studieren, Europa ist ein einheitlicher Binnenmarkt. Dennoch haben wir alle gelegentlich das Gefühl, dass die Einflussmöglichkeiten auf die Entscheidungen in Brüssel und Straßburg sehr begrenzt sind und die Meinung der Menschen dort nicht genug gehört wird. Immer wieder wird erklärt, dass wir nicht Politik über die Köpfe der Menschen hinweg machen dürfen. Das gilt für die Europa-Politik im vermeintlich fernen Brüssel oder Straßburg noch mehr als im lokalen oder nationalen Kontext.
Vor diesem Hintergrund habe ich als politisch Verantwortliche für die Europaangelegenheiten des Landes Berlin einen Prozess des Bürgerdialogs organisiert, der am 4. Juni mit dem 1. Berliner Europa-Forum gestartet ist.
Die Bürgerinnen und Bürger sind bei den Europa-Foren aufgerufen, über 1 1/2 Tage ihre konkreten Wünsche, Hoffnungen und Kritikpunkte zu den Themen "Soziales Europa" und "Das Europa der Bürgerinnen und Bürger" darzulegen, untereinander zu debattieren und am zweiten Tag in einer Bürgererklärung zusammenzufassen. Berliner Europapolitikerinnen und -politiker aus dem Europäischen Parlament, dem Bundestag und dem Abgeordnetenhaus sind am zweiten Tag aufgefordert, die Bürgererklärung persönlich entgegenzunehmen und die Inhalte mit den Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren.
Mein Ziel ist es, die Reihe der Europa-Foren bis zur nächsten Europawahl in vier Jahren fortzusetzen und bis zum Juni 2014 repräsentativ ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aller 12 Berliner Bezirke einzuladen, um Ihre Forderungen an die Berliner Europapolitik zu formulieren.
Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass solche bürgerorientierten Angebote nicht nur alle fünf Jahre vor Europawahlen, sondern ständig möglich werden. Als Europabeauftragte des Landes Berlin bin ich an Ihren Fragen, Antworten und Anliegen nicht nur interessiert, sondern auch angewiesen, um die europäischen Interessen der Berlinerinnen und Berliner auf nationalstaatlicher Ebene gegenüber der Bundesregierung - im Bundesrat - und auf europäischer Ebene - u.a. im sog. Ausschuss der Regionen - angemessen vertreten zu können.
Geben Sie der Debatte um Europa eine Richtung! Formulieren Sie gerne auch Kritik.
Europa und Berlin stellen sich Ihren Positionen.
Ihre
Monika Helbig
Staatssekretärin, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund, Europabeauftragte,
Beauftragte für das Bürgerschaftliche Engagement
Zum 1. Berliner Europa-Forum am 4./5. Juni 2010 mit Bürgerinnen und Bürgern des Bezirks Mitte
Zum 2. Berliner Europa-Forum am 26./27. November 2010 mit Bürgerinnen und Bürgern des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf
Das 3. Berliner Europa-Forum wird mit Bürgerinnen und Bürgern des Bezirks Marzahn-Hellersdorf am 25./26. Februar 2011 durchgeführt.
Das 4. Berliner Europa-Forum wird mit Bürgerinnen und Bürgern des Bezirks Steglitz-Zehlendorf am 13./14. Mai 2011 durchgeführt.
Das 5. Berliner Europa-Forum findet am 21./22. Oktober 2011 statt.