Neues Energiezentrum für die BTU Cottbus

03.12.2010

 

13 Mio. € teurer Bau soll Mitte 2012 fertig gestellt sein

Die BTU Cottbus erhält ein neues rund 13 Mio € teures Energiezentrum, in dem sechs Lehrstühle Mitte 2012 ihre neue räumliche Heimat finden werden. Auch ein Trainingszentrum für Energie-Fachleute sowie die Geschäftsstelle des Zentrums für Energietechnologie Brandenburg, CEBra e.V., werden dort untergebracht sein wird. Eine Laborhalle gehört außerdem zum Gebäudekomplex. Erst vor wenigen Wochen konnte die BTU die Grundsteinlegung für ein Wasserstoff-Forschungszentrum feiern, das in unmittelbarer Nähe entsteht und dessen Forschung für den Bau von Wasserstoff-Kraftwerken wichtige Erkenntnisse liefern wird.

Bei der heutigen feierlichen Grundsteinlegung sagte Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft Forschung und Kultur des Landes Brandenburg: „Die BTU Cottbus hat ein sehr hartes Auswahlverfahren bestanden, so dass sie dieses vom Bund mitfinanzierte Energietechnologiezentrum erhält. Dies macht der Bund nur noch in Ausnahmefällen, und das zeigt zudem, dass das Zentrum höchsten nationalen Ansprüchen genügt. Es stellt auch eine Auszeichnung für die beteiligten Lehrstühle dar. Bei dem neuen Bau des Energietechnologiezentrums handelt es sich um ein echtes Zukunftsprojekt".

Der brandenburgische Finanzminister Dr. Helmuth Markov fügte hinzu: „Dieser Bau ist gut für die Stadt, die Region, das Land und die Wissenschaft!". Und BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli konnte im Zusammenhang mit der Grundsteinlegung noch auf den jüngst geschlossenen Kooperationsvertrag mit der National University of Lesotho verweisen: „Die BTU Cottbus hat das Know-how auf dem Gebiet der Energietechnologien, weshalb wir jetzt zum Beispiel für das Königreich Lesotho ein Konzept für die Energieversorgung des gesamten Landes erarbeiten."



Hintergrund

Mit dem viergeschossigen Gebäude erhalten die BTU-Energie-Forscher ein Haus, in dem sie eng zusammen arbeiten können, was angesichts der thematischen Überschneidungen immer wichtiger wird. Kurze Wege und der schnelle Austausch im Gespräch werden viele Synergieeffekte bringen. Das Gebäude mit einer Fläche von rund 3800m² stellt für das Institut für Energietechnik Büros sowie dazugehörige Lehr- und Laborräume zur Verfügung. Folgende Lehrstühle der Fakultät Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen werden im Energiezentrum untergebracht:

Lehrstuhl für Energieverteilung und Hochspannungstechnik
Lehrstuhl Energiewirtschaft
Lehrstuhl Dezentrale Energiesysteme und Energiespeicher
Lehrstuhl Elektrizitätswirtschaft
Lehrstuhl Kraftwerkstechnik
Lehrstuhl Elektrische Maschinen und Antriebstechnik.

Die Gesamtkosten für dieses Bauvorhaben sind mit rund 13 Millionen Euro veranschlagt, welche von Land und Bund getragen werden. Das seit August 2010 im Bau befindliche Gebäude befindet sich auf einem rund 4000 qm2 großen Gelände zwischen Siemens-Halske-Ring und Konrad-Wachsmann-Allee. Die Fertigstellung ist für Ende August 2012 geplant.

Weitere Informationen:
BTU Cottbus Öffentlichkeitsarbeit/Marketing
Pressesprecherin: Dr. Marita Müller,
Tel.: 0355/69-3206; -3126, Email: presse@tu-cottbus.de

URL dieser Pressemitteilung: http://idw-online.de/de/news400242

 

zurück