TCC wird Projektträger für TransferBONUS

07.12.2010

TCC übernimmt Projektträgerschaft für TransferBONUS ab 2011

07. Dezember 2010 - PE auch hier zu lesen

Kooperationen von KMU und Wissenschaft mit höherer Förderung

Ziel des Förderprogramms Transfer Bonus ist es, Wissenschaft und Wirtschaft enger zu vernetzen und KMU von den Erkenntnissen der Forschung profitieren zu lassen. Im Oktober 2009 initiierte die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen das Programm als Pilotprojekt. Nach der erfolgreichen Beendigung der Startphase übernimmt die Technologie Coaching Center GmbH zum 01. Januar 2011 die Projektträgerschaft und damit die organisatorische Abwicklung des Programms für die Senatswirtschaftsverwaltung. Zur gleichen Zeit werden die maximalen Förderbeträge des Programms deutlich erhöht.

Ob Untersuchungen im Labor, Berechnungen von Problemstellungen oder Entwicklungen von Automationsprozessen, der Transfer Bonus unterstützt Kooperationen zwischen Mittelstand und Forschungseinrichtungen in Berlin. Bis zu 70% des Auftragsvolumens für Forschungsdienstleistungen können auf Seiten der KMU mit einem Maximalsatz von 15.000 Euro (bisher waren es bis zu 7.000 Euro) gefördert werden. Bei Unternehmen, die zuvor noch keine Kooperation mit einer Forschungseinrichtung eingegangen sind, können bis zu 100% der Kosten bis maximal 3.000 Euro übernommen werden.

"Der Transfer Bonus ist ein effektives Instrument, um kleine und mittlere Unternehmen in Berlin an wissenschaftlichen Erkenntnissen teilhaben zu lassen. Für das Unternehmen hat das Ergebnis konkrete Relevanz und kann unmittelbar in Innovationen am Standort Berlin umgesetzt werden", erklärt Andreas Bißendorf, Geschäftsführer der TCC GmbH. Innerhalb eines Jahres wurden bereits über 100 Anträge zur Projektförderung gestellt.

Bei der Auswahl eines geeigneten Partners für die Auftragsforschung hilft bei Bedarf die TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, die je nach thematischem Schwerpunkt das passende wissenschaftliche Institut und Unternehmen miteinander in Kontakt bringen kann. Dabei können Berliner Unternehmen auch die Leistungen Brandenburger Forschungseinrichtungen nutzen.

Die Unternehmen und Forschungseinrichtung
profitieren sowohl von der Abfederung des finanziellen Aufwands beim Forschungsauftrag, wie auch von den Ergebnissen der Innovation: einem Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und damit zur Zukunftssicherung des Unternehmens.

Die Viktoria Bausanierung GmbH aus Kreuzberg konnte mithilfe der Förderung eine Kooperation mit der Technischen Universität
Berlin realisieren. Für den Nachweis, dass auch bestimmte Holzglasfenster der Energiesparverordnung entsprechen, mussten spezielle Berechnungen durchgeführt werden. Am Institut für Bauphysik und Baukonstruktion fand das Unternehmen mit Professor Frank Vogdt den passenden Ansprechpartner. Die Berechnungen konnten belegen, dass die bestehenden Fenster zur energetischen Sanierung geeignet sind und leisten damit einen Beitrag für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Transfer Bonus ist, die Einordnung des Kooperationsprojektes zur angewandten Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen muss zur Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen gemäß der EU-Kriterien gehören und den Firmensitz in Berlin haben.
Entscheidend für die Bewilligung ist außerdem, dass die Leistung, die durch das KMU in Anspruch genommen werden soll, nicht dem Standardangebot kommerzieller Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen oder von Beratungsunternehmen entspricht und technisch umsetzbar ist.

"Der Transfer Bonus passt sehr gut in das Leistungsspektrum der TCC GmbH. Die Abläufe sind schlank und das Programm führt zu konkreten Fortschritten für den Mittelstand", freut sich Bißendorf über die neue Aufgabe für das Unternehmen.

Weitere Informationen zu Programm und Antragstellung unter http://www.transferbonus.de/.

Wir von der TSB unterstützen Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern - setzen Sie sich auch bei Fragen mit uns in Verbindung.

Meldung auf der website des TCC

Downloads

TCC-Report_Dez_2010.pdf | PDF | 1.2 M

zurück