07.01.2011
Berlin, 6. Januar 2011 - Der aktuelle Dioxin-Skandal verunsichert Verbraucher. Die kostenlose Handy-Anwendung barcoo erkennt nun auch belastete Eier direkt beim Einkauf und nutzt dafür die von Verbraucherzentralen veröffentlichen Erzeugercodes.
Die Verbraucher-App barcoo zeigt ab sofort nach Eingabe des Erzeugercodes an, ob das Ei mit Dioxin belastet ist oder nicht. Verbraucher können die Prüfung somit direkt im Supermarkt noch vor dem Kauf vornehmen. Die Informationen stammen von dem Verbraucherschutzministerium Nordrhein-Westfalen und den Verbraucherzentralen, die Codes von belasteten und unbelasteten Eiern veröffentlichen. Barcoo übernimmt diese in seine Datenbank und macht sie so allen Verbrauchern direkt beim Einkauf zugänglich. Wer die kostenlose App auf seinem Mobiltelefon installiert hat, tippt einfach den auf jedem Ei aufgedruckten Erzeugercode ein und erhält Infos zur möglichen Dioxinbelastung.
Üblicherweise scannen barcoo-Nutzer den Strichcode auf Verpackungen um die Lebensmittelampel, Testberichte oder Nachhaltigkeitsinformationen abzurufen. Bei Eiern nutzt die App ausnahmsweise die Eingabefunktion für den unverwechselbaren Erzeugercode, der auf jedem Ei aufgedruckt ist. Da dieser neben dem Haltungssystem auch den Erzeugerbetrieb enthält, kann darüber eine mögliche Dioxinbelastung ermittelt werden.
Tarik Tokic, Geschäftsführer der checkitmobile GmbH, die barcoo betreibt, sagt: "Mit barcoo wollen wir dem Verbraucher maximale Transparenz über Produkte bieten. Deshalb reagieren wir schnell auf aktuelle Anlässe wie den Dioxin-Skandal und pflegen solch wichtige Informationen in unsere Datenbank ein."
Bildmaterial finden Sie hier: http://flickr.barcoo.de/
Informationen über Eierkennzeichnung und den Erzeugercode beim BMELV: http://www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Ernaehrung/SichereLebensmittel/Kennzeichnung/Eierkennzeichnung.html
Die Verbraucherzentrale Hamburg veröffentlicht die Codes der Eier mit Dioxin-Belastung über dem Grenzwert: http://www.vzhh.de/ernaehrung/101761/dioxinskandal.asp
Über barcoo:
Die kostenlose Software barcoo (www.barcoo.com) macht Mobiltelefone zum Barcode-Scanner. Damit können Verbraucher im Geschäft über den Barcode (auch Strichcode, EAN-Code oder 1D-Code) auf der Verpackung Informationen zum Produkt abrufen. Mit ihrer Entwicklung wollen die Gründer von barcoo die vorhandenen Produktinformationen allen Verbrauchern bequem zugänglich machen und für Transparenz beim Einkauf sorgen. Betrieben wird barcoo von der checkitmobile GmbH aus Berlin, deren Anwendungen bereits auf über 1,6 Millionen Mobiltelefonen installiert sind. Barcoo ist für das iPhone, Android-Geräte, Nokia, Samsung und viele weitere Smartphones und Handys verfügbar.
Pressekontakt:
Christian Soult
ConSoulting Unternehmenskommunikation
Ackerstr. 3a
10115 Berlin
Tel. +49 30 99 29 69 66 - 1
Mobil: +49 176 20 06 87 56
Email: Christian.Soult@barcoo.de
Kontakt checkitmobile:
Tarik Tokic
Geschäftsführer
checkitmobile GmbH
Waldemarstr. 37a
10999 Berlin
Tel.: +49 30 921 228 61
Email: tokic@checkitmobile.com
http://www.checkitmobile.com
*
EXISTENZGRÜNDER
Mehr Informationen für Verbraucher - Die checkitmobile GmbH übermittelt mit barcoo Produktinformationen direkt aufs Handy - 14.01.2010