03.02.2011
EFRE. Nachhaltig Entwicklung fördern.
ILB Pressemitteilung vom 26.01.2011 - auch hier zu lesen
- Halbzeitbilanz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung -
- Konferenz zur Nachhaltigkeit der EU-Förderung in Brandenburg -
Rund 280 Experten aus Forschung, Politik und Wirtschaft kamen am 27.1.2011 in Potsdam zur Konferenz "EFRE. Nachhaltig Entwicklung fördern." zusammen. Bei der Veranstaltung wurde bilanziert, was zur Halbzeit der aktuellen Förderperiode mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Land Brandenburg erreicht werden konnte. Zugleich werfen die Teilnehmer einen Blick auf die Zukunft der europäischen Kohäsionspolitik.
"Der nachhaltige Einsatz von EU-Mitteln gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund setzen wir auf alternative Finanzierungsinstrumente, beispielsweise in Form revolvierender Fonds wie etwa beim Frühphasenfonds oder beim Brandenburg-Kredit Mezzanine. Nach Rückfluss der EU-Mittel stehen diese dem Land auch nach Ende der Förderperiode im Jahr 2013 für weitere Finanzierungen zur Verfügung und ermöglichen auch zukünftig eine gezielte Wirtschaftsförderung", sagte Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers im Vorfeld der Konferenz.
Seit Beginn der laufenden EU-Förderperiode 2007 wurden in Brandenburg 992 Millionen Euro für rund 3.500 Projekte aus dem EFRE bewilligt. Die größtenteils über die InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) ausgereichten Mittel bewirkten Investitionen in Höhe von 2,7 Mrd. Euro von Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen.
"Der nachhaltige und haushaltsschonende Einsatz von Fördermitteln wird sich auf das ILB-Angebot zunehmend auswirken: Für die Zukunft erwartet die ILB eine Veränderung hin zu mehr Förderkrediten, mehr Eigenkapitalangeboten und weniger Zuschüssen", erklärte Tillman Stenger, Vorstandsmitglied der ILB.
Die Konferenz "EFRE. Nachhaltig Entwicklung fördern." wurde über den Webstream http://www.efre-konferenz-2011.eu/
live übertragen. Neugierige können sich dort ein Bild von den Inhalten der Konferenz machen. "So schaffen wir Transparenz und schlagen die Brücke zwischen europäischer Politik und regionalen Belangen", sagte Minister Christoffers.
Veranstaltungsort der Konferenz ist die Waschhaus Arena in der Potsdamer Schiffbauergasse. Dieser Standort wurde mit insgesamt rund 20 Millionen Euro aus Mitteln des EFRE kofinanziert. Gefördert wurden dort zum Beispiel Projekte wie der Aufbau des Zentrums für Soziokultur, der Uferradweg und Unternehmen wie Oracle und das VW Design Center.
Das vollständige Programm der Konferenz ist hinterlegt auf der Seite: http://www.efre.brandenburg.de/
Fakten zum Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Brandenburg stehen seit 1991 EFRE-Mittel in Höhe von rund 4,5 Mrd. Euro zur Verfügung. Jährlich werden etwa 1.000 Projekte mit EFRE-Mitteln kofinanziert. Insgesamt folgt der Einsatz der EFRE-Mittel der Landesförderstrategie "Stärken stärken". Das bedeutet: Unterstützung von Standorten mit großem wirtschaftlichen bzw. wissenschaftlichen Potenzial sowie der Wirtschaftszweige mit großen Entwicklungschancen.
Mit den Projekten des Monats wurden ausgewählte Beispiele für EFRE kofinanzierte Projekte vorgestellt. 2010 waren dies:
Der Verasntaltungsort war die Waschhaus Arena, Schiffbauergasse 6, in 14467 Potsdam
Das Programm:
10 Uhr
Begrüßung und Moderation
Wolfgang Balint
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten,
Leiter des Referates EU-Koordinierung, EU-Recht und
europapolitische Kommunikation
EFRE-Halbzeitbilanz: Wo steht Brandenburg?
Ralf Christoffers
Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
des Landes Brandenburg
10:25
Nachhaltiges Wachstum:
Beitrag des Strukturfonds
Christopher Todd
EU-Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik,
Leiter des Referates Deutschland und Niederlande
10:45
Erfolge, Wirkungen und Entwicklungen aus
der Sicht des Landes
Hartmut Heilmann
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten,
Referatsleiter Technologie und Innovation:
„Das EFRE-geförderte „Innovations-Öko-System" des
MWE als Beitrag zu Lissabon"
Dr. Philipp Riecken
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur,
Leiter des Referates Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten,
Koordinierung EU-Strukturfonds:
„Standortentwicklung für Wissenschaft und Forschung
am Beispiel Potsdam-Babelsberg"
Michael Gonswa
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Referat
Haushalt, Finanzwirtschaftliche Grundsatzfragen,
Finanzrevision, Angelegenheiten der EU-Fonds:
„EFRE-Investitionen in die Infrastruktur - Bilanz und
Perspektiven"
12 Uhr
Vier Buchstaben entdecken -
Die EFRE-Informationskampagne 2009/2010
Thomas Fügner alias Egon Kollittke
Hausmeister bei http://www.entdecke-efre.de/
Virtueller Projektbesuch
Ulrike Finck im Gespräch mit Matthias Ruhnke,
Geschäftsführer RST Gesellschaft für Wasserspartechnik,
Fürstenwalde
13:45
Strukturfonds und Nachhaltigkeit
in Brandenburg
Prof. Manfred Stock
Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirates Brandenburg:
„Nachhaltigkeitsstrategie im Land Brandenburg -
aktueller Stand"
Vera Viehrig
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten,
Leiterin der EFRE-Verwaltungsbehörde:
„Querschnittsziel Nachhaltigkeit"
Tillmann Stenger
InvestitionsBank des Landes Brandenburg, Leiter des
Bereiches Unternehmenssteuerung: „Einführung in die
Nachhaltigkeitsbewertung des EFRE"
Gisela Wenzel
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft:
„Nachhaltigkeits-Check für EFRE-geförderte Straßeninfrastrukturprojekte
- Praxistest in der Straßenbauverwaltung"
Moderation Ewald König
Chefredakteur http://www.euractiv.de/
14:50
Nachhaltigkeit aus Unternehmersicht
Matthias Schirmer
Geschäftsführer der Allresist GmbH
Martin Opitz
Geschäftsführer der Opitz Solar GmbH /
Opitz Holzbau GmbH
Moderation Ewald König
Chefredakteur http://www.euractiv.de/
16:00
Podiumsdiskussion
„EU 2020 / Zukunft der Kohäsionspolitik"
Ralf Christoffers
Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
des Landes Brandenburg
Christopher Todd
EU-Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik,
Leiter des Referates Deutschland und Niederlande
Karin Scheffel
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie,
Leiterin des Referates Koordinierung EU-Kohäsionsund
Strukturpolitik, Transeuropäische Netze
Dr. Andreas Kotzorek
stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus
Constanze Krehl
Mitglied des Europäischen Parlaments
Moderation Ewald König
Chefredakteur http://www.euractiv.de/
17 Uhr Ende der Veranstaltung
*
16.11.2010
Automatische Dichtungsüberwachung und Leckageortung
PROGEO Monitoring GmbH in Großbeeren ist EFRE-Projekt des Monats
http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=2067