20.02.2011
Bundeswissenschaftswoche 08-2011Wichtige Termine der Forschungs- und Hochschulpolitik in Deutschland -
Montag, 21. Februar 2011
BERLIN
21.02.2011 - 27.02.2011 - Internationaler Fachkongress BioSystematics Berlin 2011 - Über 600 Biologen aus der ganzen Welt treffen sich vom 21.-27.02.2011 beim internationalen Fachkongress „BioSystematics Berlin 2011". Sie verbindet die Erforschung der Evolution und Systematik, unabhängig welche Organismengruppe sie im Speziellen untersuchen. So bringt der Kongress Botaniker, Zoologen, Mikrobiologen, Algenforscher und Pilzexperten zusammen. - mehr hier - http://www.biosyst-berlin-2011.de/
- Deutscher Bundestag - Sondersitzung der Internet-Enquete-Kommission - Auf der Tagesordnung steht neben der Diskussion über die Online-Bürgerbeteiligung auch die Berufung des neuen stellvertretenden Vorsitzenden der Enquete-Kommission Gerold Reichenbach (SPD). - mehr hier
- Demokratischer Aufbruch am Nil? Junge ägyptische DAAD-Stipendiaten im Gespräch - mehr hier
BOCHUM
Medizintechnik: Neue Konzepte im Vertrieb - Der Vertriebstag des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) am 21. und 22. Februar findet in diesem Jahr erstmals an einer Universität statt. - Med. in Germany" mit Dietrich Grönemeyer - Ruhr-Universität Bochum - mehr hier
DÜSSELDORF
Schuldenkrise im Euro-Raum: Erkenntnisse und Schlussfolgerungen - Ein Vortrag von Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, um 18.00 Uhr in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf. - mehr hier
ESSEN
Dialog zum Bildungsbericht Ruhr beginnt - Stiftung Mercator , Philharmonie, Essen _ mehr
FREIBURG
45. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) - Über 600 Fachleute diskutieren vom 21. bis 25. Februar 2011 am Institut für Mathematische Bildung (IMBF) der Pädagogischen Hochschule Freiburg u. a. die Frage, wie ein gelungener Mathematikunterricht aussehen kann/soll. - mehr hier
KARLSRUHE
Software - Werkstoff des Informationszeitalters - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstaltet gemeinsam mit dem Forschungszentrum Informatik (FZI) und der Gesellschaft für Informatik (GI) die Konferenz „Software Engineering" (SE 2011). Vom 21. bis 25. Februar präsentieren und diskutieren Vertreter aus Industrie und Forschung neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Software-Technik. Die Veranstaltung findet jährlich an einer anderen Hochschule statt und ist die größte Konferenz zur Software-Technik im deutschsprachigen Raum. - mehr hier
KASSEL
GEW: Nein zur Schuldenbremse - Nachhaltige Finanzpolitik für gute Bildung - 11.00 - 16.00 Uhr - RAMADA Hotel Kassel City Centre (An der Stadthalle) - Die öffentlichen Haushalte stehen angesichts der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse unter erheblichem Konsolidierungsdruck. Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr ein Sparpaket geschnürt, und auch in den Haushalten der meisten Bundesländer wird gekürzt. Dabei schrecken etwa Hessen und Schleswig-Holstein selbst vor Kürzungen im Bildungsbereich nicht zurück - und das, obwohl ein weitgehender gesellschaftlicher Konsens zu bestehen scheint, die Bildungsausgaben deutlich zu erhöhen. Die Tagung der GEW will eine Analyse der staatlichen Haushaltspolitik und der bildungspolitischen Erfordernisse vornehmen. - mehr hier
KÖLN
- 21.02.11 - 24.02.11 - 71. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft - http://www.geomet.uni-koeln.de/dgg-2011
- Denkmalschutz nicht ohne Umweltschutz! - Gemeinsames Seminar des Deutschen Instituts für Urbanistik und des Deutschen Städtetages - 21. - 22. Februar 2011 - mehr hier
MAINZ
Hirndoping: BMBF-Klausurwoche für junge Wissenschaftler - Öffentliche Vorträge zu ethischen und gesellschaftspolitischen Fragen des kognitiven Enhancements - Johannes Gutenberg-Universität Mainz - mehr hier
MÜNCHEN
Tagung: Bayern und Lateinamerika vom 16.-20. Jahrhundert - Die Beziehungen Bayerns zu Lateinamerika in fünf Jahrhunderten sind Gegenstand einer Tagung der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Generaldirektion der Staatlichen Archive und des Instituts für Bayerische Geschichte am 21. und 22. Februar 2011 - mehr hier
Dienstag, 22. Februar 2011
AACHEN
22.02.2011 - 23.02.2011 - Ergebnispräsentation „Mikrooptikproduktion" - Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wurden in den vergangenen drei Jahren sechs Verbundprojekte zum Thema „Fertigung mikrooptischer Bauteile und Systeme" durchgeführt. - mehr hier
BERLIN
18:15 Uhr: Grußwort von Staatssekretär Dr. Georg Schütte anlässlich der Auftaktveranstaltung des Multimedia Projektes der Deutschen Welle "Future now - Wie Forschung unser Leben verändert - Ort: Radialsystem, Holzmarktstr. 33, 10243 Berlin
DÜSSELDORF
Abschlussveranstaltung "Hybride Wertschöpfung": fünf Jahre BMBF-Förderung - VDI Technologiezentrum GmbH - mehr hier
GELSENKIRCHEN
Schüler als Experten in der Bildungsdebatte - Veranstaltung „Rollentausch" am Institut Arbeit und Technik diskutiert „gute Bildung für alle" - mehr hier
GREIFSWALD
Der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) lädt in Zusammenarbeit mit der Integrierten Qualitätssicherung der Universität Greifswald zur Informations- und Diskussionsveranstaltung Bologna unter der Lupe - Studierbarkeit und Gute Lehre nach der Reform ein. - mehr hier
KARLSRUHE
22.02.2011 - 23.02.2011 - Energieeffizienz in den Städten und der Industrie von Morgen - Die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das VDI-Expertenforum. Die Veranstaltung thematisiert die Diskussion um die Entwicklung und den Einsatz von Effizienztechnologien und -maßnahmen in Städten und der Industrie sowie deren ökonomischer und ökologischer Bewertung. - mehr hier
STUTTGART
Die Bildungsmesse didacta findet in diesem Jahr bereits zum siebten Mal in der Messe Stuttgart statt. Sie ist die größte internationale Veranstaltung ihrer Art und bietet neben den Angeboten der rund 800 Aussteller ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für die Fachkräfte aller Bildungsbereiche. Parallel zu den Angeboten an den Messeständen stehen auf der didacta etwa 1.500 Vorträge, Aktionen und Workshops auf dem Programm.
10:00 Uhr: Rede von Bundesministerin Dr. Annette Schavan anlässlich der Eröffnung der Bildungsmesse "didacta mit anschließendem Rundgang -
12:30 Uhr: Pressekonferenz zur Gründung der "Allianz für Bildung mit Bundesministerin Dr. Annette Schavan, dem Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes, Thomas Bach, der Präsidentin des Deutschen Bibliothekenverbandes, Gudrun Heute-Bluhm und dem Präsidenten des Didacta Verbandes, Wassilios E. Fthenakis - Ort: Seminarraum der VIP-Lounge, Messepiazza 1, 70629 Stuttgart - Die Pressekonferenz wird auch als Live-Stream übertragen, den Sie auf der Startseite des BMBF unter http://www.bmbf.de/ abrufen können.
- 22. bis 26. Februar - Didacta 2011: Institut für Wissensmedien präsentiert E-Teaching-Portal - - mehr hier
- Didacta 2011: Nachwachsende Rohstoffe für alle Klassen - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. - mehr hier
- DIPF präsentiert sich auf der Didacta 2011 - Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung - mehr hier
- BMWi-Unternehmergeist-Initiative auf der didacta 2011 - mehr hier
- Das Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung informiert auf der didacta über seine Aktivitäten und lädt zum Mitmachen ein. Besonderes Highlight ist die Vorstellung der Forschungsbörse. Über die Forschungsbörse des Wissenschaftsjahres Gesundheitsforschung haben Schulen bundesweit ab März 2011 die Gelegenheit, Forscherinnen und Wissenschaftler in den Unterricht einzuladen. http://www.forschung-fuer-unsere-gesundheit.de/
Mittwoch, 23. Februar 2011
AACHEN
23.02.2011 - 24.02.2011 - ICTM - International Conference on Turbomachinery Manufacturing - Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT laden Unternehmen aus dem Flugzeugbau und der Energietechnik zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion ein. Der Fokus liegt auf innovativen Verfahren für die Messtechnik, Fertigung und Reparatur moderner Turbomaschinen. - mehr hier
AUGSBURG
Mehr wissen, mehr sehen: Mit "TRON" startet die neue Augsburger Reihe "CineUni" - Viermal im Jahr ein aktueller Film mit Einführung und Diskussion, bei der einschlägig kompetente Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler der Universität Augsburg zunächst eine halbe Stunde lang Hintergrundwissen zum anschließend gezeigten Film liefern und nach der Vorführung für eine Diskussion mit dem Publikum zur Verfügung stehen. - Universität Augsburg - mehr hier
BERLIN
- Übergabe des Gutachtens 2011 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) an BK'in Merkel und BM'in Schavan - 11:30 Uhr. Ort: Bundeskanzleramt, Foyer 1. OG, Willy-Brandt-Str. 1.- Das Gutachten 2011 der Expertenkommission Forschung und Innovation wird um 12 Uhr zum Download verfügbar sein. - mehr hier
- Die 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung findet statt 09:30 - ca. 13:00 Uhr - Sitzungsort: Paul-Löbe-Haus - Sitzungssaal E.300 - Tagesordnung PDF - Themen: 1 EU-Forschungsrahmenprogramm. Gespräch mit Herrn Prof. Dr. h.c. Hartmut Raffler, Mitglied der Expertengruppe zur Zwischenevaluierung des 7. Forschungsrahmenprogramms (FRP) der Europäischen Kommission - Bericht der Bundesregierung zu den Forschungsrahmenprogrammen der EU - 2 Nationaler Bildungsbericht (Anberatung) - Bericht der OECD: Bildung auf einen Blick 2010 - OECD-Indikatoren - Kooperationsverbot in der Bildung - 3 Europäische Forschungsrat - 4 Europäisches Forum für Sicherheitsforschung und Innovation (ESRIF) - 5 Brennelemente-Zwischenlager am Forschungszentrum Jülich
- 1500 - DLR-Liveschaltung zum Andockmanöver des europäischen Raumtransporters «Johannes Kepler» an die Internationale Raumstation ISS - WissenschaftsForum Berlin - 10117, Markgrafenstr.
18:00 Uhr: Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Helge Braun nimmt an der Podiumsdiskussion der AG Zukunft im Gesundheitswesen teil - Ort: Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin
Forum Bioethik: Streitfall Babyklappe - Ein Jahr nach der Stellungnahme des Deutschen Ethikrates - mehr hier 18:00 Uhr s. t. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal Markgrafenstraße 38 10117 Berlin - - mehr hier
BONN
DFG-Vortragsreihe „exkurs - Einblick in die Welt der Wissenschaft" - Menschen, die ihre Bewegungs- und Kommunikationsfähigkeit verloren haben, fehlt oft die Möglichkeit sich ihrer Umwelt mitteilen zu können. Neue Ansätze in der Wissenschaft geben diesen Menschen nun Hoffnung. Der Neurowissenschaftler Prof. Niels Birbaumer von der Eberhard Karls Universität in Tübingen berichtet in seinem Vortrag aus der Reihe „exkurs - Einblick in die Welt der Wissenschaft" über neue Erkenntnisse in der Hirnforschung, mit Hilfe von Hirnaktivität die Steuerung von Prothesen oder Computern zu übernehmen. Ort: Wissenschaftszentrum, Ahrstraße 45, 53175 Bonn, Zeit: 19 -21 Uhr. Weitere Informationen unter: http://www.dfg.de/
BRAUNSCHWEIG
Wie Experten Grundwasser und Trinkwasser schützen - Die Technische Universität Braunschweig, das Norddeutsche Wasserzentrum und das Niedersächsische Landesamt für Wasser, Küste und Naturschutz, veranstalten am 23. und 24. Februar 2011 das Niedersächsische Grundwasserkolloquium in der Stadthalle Braunschweig. - mehr hier
BREMEN
23.02.2011 - 26.02.2011 - 25. Jahrestagung der Integrations- und Inklusionsforscher - „Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit". Für die Inklusionsforschung ist damit aber noch nicht abschließend geklärt, wie sie denn im Detail (Bildungs-)Gerechtigkeit definiert. - mehr hier
DORTMUND
Wie instabil sind Berufsbiografien heute? 18:00 Uhr. Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer spricht im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der TU Dortmund. - mehr hier
GÖTTINGEN
Wie verstehen wir Texte -- und wie lange noch? In Göttingen findet vom 23.-25.2.2011 die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) statt, die größte linguistische Fachkonferenz in Deutschland. - mehr hier - http://www.dgfs2011.uni-goettingen.de/
GREIFSWALD
Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Greifswalder Universität - Mit der Eröffnung der Ausstellung um 16:00 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek findet die erste Digitalisierungsphase der wissenschaftlichen Sammlungen einen erfolgreichen Abschluss. - mehr hier
HANNOVER
Die Zukunft geht durch den Magen - Am 23. und 24. Februar 2011 veranstaltet das ttz Bremerhaven in Kooperation mit der Martin Braun-Gruppe und der Lifesights Company das 1. Zukunftsforum Ernährungswirtschaft in Hannover. Wie entwickelt sich die Lebensmittelindustrie in den nächsten Jahren und Jahrzehnten? Renommierte Experten werfen einen Blick in die Zukunft und diskutieren mit 150 Unternehmensvertretern über Entwicklungen und Perspektiven der Branche. - mehr hier
LEIPZIG
23.02.2011 - 25.02.2011 - TOSCA Abschlusskonferenz - Ziel des Projektes ist es, vielversprechende Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen im europäischen Transportsektor für einen Zeithorizont bis 2050 zu identifizieren. In Rahmen des Workshops sollen die Projektergebnisse vorgestellt und der zukünftige Forschungsbedarf für den europäischen Verkehrssektor diskutiert werden. - mehr hier - und hier
VECHTA
Zum Thema „Kunst, Erkenntnis, Wissenschaft. Formen des Wissens von der Antike bis heute" findet vom 23.-26. Februar 2011 eine international und interdisziplinär ausgerichtete Tagung an der Universität Vechta statt. - mehr hier
Donnerstag, 24. Februar 2011
BERLIN
- Hochschulkompetenz messen. Aber wie? Am 24. und 25. Februar 2011 findet an der Humboldt-Universität zu Berlin die Auftaktkonferenz zu dieser Förderinitiative statt. Hochrangige internationale Experten unterschiedlichster Disziplinen präsentieren und diskutieren den nationalen und internationalen Forschungsstand. - Maritim proArte Hotel Berlin Friedrichstraße 151, 10117 Berlin - mehr hier
- 18:00 Uhr: Bundesministerin Dr. Annette Schavan eröffnet die Ausstellung "Frauen, die forschen - Ort: BMBF, Hannoversche Str. 28 - 30, 10115 Berlin - mehr hier
- TU Berlin: Neue Welten entdecken - Konferenz stellt PLATO-Projekt zur Entdeckung und Charakterisierung extrasolarer Planeten vor - mehr hier
- Neue Konzepte für Werkzeugmaschinen - 6. Berliner Runde im Produktionstechnischen Zentrum Berlin - mehr hier
- Pressekonferenz „Elektromobilität" - Hannover Messe und Kagermann (NPE, acatech) - mehr hier
- 0900 - Wissenschaftliche Konferenz des Bundesrates zum Thema «Reformen föderaler Verfassungen - Lernen aus dem internationalen Vergleich» (bis 25.02.2011 ) - Bundesrat - 10117, Leipziger Str. 3-4
- 1300 - Hochschulpolitisches Forum der Hans-Böckler-Stiftung und des DGB «Hochschule der Zukunft. Das Leitbild der Demokratischen und Sozialen Hochschule in der Diskussion» - (bis 25.02.2011) - u.a. mit Gesine Schwan (Humboldt-Viadrina School of Governance) 2010 haben Hans-Böckler-Stiftung und Gewerkschaften ihr Leitbild "Demokratische und Soziale Hochschule" präsentiert, das in einem ambitionierten Projekt seit Sommer 2008 entwickelt wurde. Der DGB Bundesvorstand hat im Oktober 2010 beschlossen, ein hochschulpolitisches Programm des DGB auf Grundlage des Leitbildes zu formulieren. - dbb forum - 10117, Friedrichstr. 169/170 - www.boeckler.de - mehr
- 24. Feb 2011 16:15 - 25. Feb 2011 - Quadriga Hochschule Berlin GmbH - Tagung Change Management - mehr
- Beiträge der Chemie zum Umbau des Energiesystems - Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) wird auf einer Veranstaltung aktuelle Beiträge der Chemie zu diesen Themen vorstellen. -- mehr
- Wie können Menschen mit Autismus Gefühle anderer verstehen? Eine Fachtagung zum Thema Autismus und Empathie findet am 24. und 25. Februar 2011 an der Freien Universität Berlin statt. Veranstalter sind die Wissenschaftliche Gesellschaft Autismus-Spektrum (WGAS) und der Cluster Languages of Emotion der Freien Universität. - mehr hier
BREMEN
- 18:30 Uhr: Staatssekretär Dr. Georg Schütte nimmt an der Podiumsdiskussion Asia and Europe - The University of the 21st century teil - Ort: Jacobs University Bremen, Campusing 1, 28759 Bremen - Anlässlich der Jahresversammlung des Landeskuratoriums Bremen laden die Jacobs University Bremen, der Ostasiatische Verein Bremen und der Stifterverband zu diesem Vortrag ein. - mehr hier
DARMSTADT
3. Darmstädter Energie-Konferenz - Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik präsentieren und diskutieren an diesem Tag neuste Ansätze und Erkenntnisse aus dem Bereich der regenerativen Energien. - mehr hier
COSADE 2011 - mehr hier
- Eröffnung des "Centrums für angewandte Methoden gegen Produktpiraterie - CAMP" - Das "Centrum für angewandte Methoden gegen Produktpiraterie - CAMP" an der TU Darmstadt will von Produktpiraterie betroffene oder gefährdete Unternehmen befähigen, einen erfolgreichen Know-how-Schutz für Ihre Waren umzusetzen. - mehr hier
ERFURT
Beinahe vergessene Texte im Blick der Wissenschaft - „Apologie, Rettung und Vindicatio. Zu einer beinahe vergessenen Gattung der Frühen Neuzeit." so lautet der Titel eines Workshops, zu dem das Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt zusammen mit der Graduiertenschule „Religion in Modernisierungsprozessen" am 24. und 25. Februar auf Schloss Friedenstein einlädt. - mehr hier
GIESSEN
NanoSurface 2011 - Nanomaterialien in Lebensmittel- und Verpackungstechnik - - Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutieren über die Chancen, Grenzen und Entwicklungen der Nanotechnologie - Justus-Liebig-Universität Gießen - mehr hier - und hier
HAMBURG
Entsteht in der Bundesrepublik ein neues Dienstleistungsproletariat? - Kolloquium im Hamburger Institut für Sozialforschung am 24. und 25. Februar - mehr hier
MÜNCHEN
Abschlusskonferenz: Nachhaltige Innovationen durch Nutzerintegration - Wie nachhaltiger Konsum durch Nutzerintegration in Nachhaltigkeitsinnovationen gefördert werden kann, haben zwei Jahre lang Wirtschaftswissenschaftler der Technischen Universität München zusammen mit Unternehmen und weiteren Partnern in den Bedürfnisfeldern Wohnen, Ernährung und Mobilität untersucht. Die Ergebnisse werden in einer Abschlusskonferenz in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung (Südliches Schloßrondell 23, 80638 München) vorgestellt. - mehr hier
STUTTGART
Ministerpräsident Mappus und BIBB-Präsident Kremer verleihen Weiterbildungs-Innovations-Preis 2011 - Die WIP-Preisverleihung an sechs herausragende Projekte (Beginn: 14:15 Uhr, Halle 7, Stand A 69) ist einer der Höhepunkte der BIBB-Aktivitäten auf der Bildungsmesse „didacta 2011" in Stuttgart. - mehr hier
Freitag, 25. Februar 2011
BERLIN
- Beratungen zum berufsbegleitenden Fernstudium - 6. bundesweiter Fernstudientag an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) - mehr
- 08:00 - Forschungszentrum Jülich - Parlamentarisches Frühstück Forschungszentrum Jülich GmbH - mehr
- 10:00 - Deutscher Ethikrat zur Stammzellforschung - mehr
- Biomimikry - Natürlich Genial! Am 25. 02. in der Französischen Botschaft Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland - mehr hier
DORTMUND
Ausstellung Nano! Nutzen und Visionen einer neuen Technologie - in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund - mehr hier
FREIBURG
Mit dem Millenium-Express Zug um Zug in ein gerechtes Jahrtausend - Am 25. und 26. Februar veranstalten DAAD-Stipendiaten aus Entwicklungsländern Konferenz in Freiburg Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. - mehr hier
KARLSRUHE
Countdown für drei Minuten junge Wissenschaft Beim internationalen Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation, FameLab, stellen sich Studierende, Doktoranden, junge Wissenschaftler dieser Herausforderung vor einer Jury - Karlsruher Institut für Technologie - - mehr hier
MAINZ
Perspektiven zukünftiger Energieversorgung - Dieses Symposium wird sich mit zwei Fragestellungen befassen, die als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung gesehen werden. AdW - mehr hier
Samstag, 26. Februar 2011
HAMBURG
Medienrecht für Wissenschaftsjournalisten - Ort: SPIEGEL-Verlagshaus, Brandstwiete 19, 20457 Hamburg - Wissenschafts-Pressekonferenz e.V. - mehr hier
So, 27.2.
BERLIN
Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung - Was der Mensch zum Leben braucht: Forschung für langen Atem - Ort: Senatssaal Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Zeit: 11-13 Uhr. Weitere Informationen unter: http://www.helmholtz.de/