29. MÄRZ 2011
Senat stellt Stadtentwicklungsplan Verkehr vor – IHK Berlin fordert Investitionen
Die IHK Berlin fordert vom Senat ein tragfähiges Finanzierungskonzept für den Stadtentwicklungsplan Verkehr. Außerdem warnt die Kammer davor, den motorisierten Verkehr aus der Innenstadt zu drängen ohne dass Alternativen geschaffen werden. Im Stadtentwicklungsplan Verkehr hat der Berliner Senat die Maßnahmen für die Verkehrsentwicklung in der Bundeshauptstadt bis zum Jahr 2025 beschrieben. Darin sind auch die anstehenden Infrastrukturmaßnahmen bei Schienen, Straßen und Wasserwegen enthalten.
„Mit dem neuen Masterplan Industrie haben sich Wirtschaft und Politik in Berlin dem Ziel verschrieben, gemeinsam mehr Wachstum und Beschäftigung erreichen. Dafür braucht Berlin leistungsfähige Infrastruktur auf allen Verkehrsträgern“, erklärte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK Berlin, Christian Wiesenhütter, am Dienstag. „Die dem Stadtentwicklungsplan Verkehr zugrunde liegende Verkehrsprognose steht dazu in krassem Widerspruch. Sie geht von künftig stark sinkender Beschäftigung aus, obwohl die Entwicklung in den letzten Jahren positiv war“, so Wiesenhütter weiter.
In dem Verkehrsplan ist demnach eingerechnet, dass im Jahr 2025 die Berliner Industrie 43% weniger Beschäftigte hat als 2006. Im Handel sollen dann 20% weniger Menschen arbeiten. Insgesamt wird in der Hauptstadtregion mit einem Rückgang der Beschäftigung um 9% gerechnet.
Nach Ansicht der Kammer dürfte auf dieser Basis die Infrastruktur faktisch nicht zurück-gebaut werden. Vielmehr müssten die Leistungsfähigkeit gestärkt und Netzlücken geschlossen werden. Diese Maßnahmen förderten die Beschäftigung und entsprächen den Überlegungen des Masterplans Industrie. Neben dem zwingend notwendigen Weiterbau der A100 seien daher die Tangentialverbindung Ost, die Süd-Ost-Verbindung und die S21 die wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen. Ohne diese sei das Gesamtkonzept unwirksam.
Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit auf Hauptverkehrsstraßen oder die Verschärfung der Umweltzonenregelung lehnt die IHK Berlin weiterhin ab.
Pressemitteilung der IHK Berlin vom 29. März 2011 - auch hier zu lesen