03.06.2009
29.05.2009
- PE auch hier zu lesen
Die Hauptstadtkampagne geht shoppen und schafft ab 2. Juni einen Raum für die vielen Geschichten von Berlinerinnen und Berlinern. Im Herzen Berlins, in der Rochstraße 15, hat die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM) be Berlin ein rund 100 qm großen Laden zur Verfügung gestellt. Dort, unmittelbar am Hackeschen Markt, treffen alle Berliner und Berlin-Besucher das Lebensgefühl der Hauptstadt. Der Stadtladen ist von Montag bis Freitag von 12.00 bis 20.00 Uhr, am Sonnabend von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Rauminszenierung stammt vom Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum der Technischen Universität Berlin. Unter der Leitung der TU-Dozentin Charlotte Tamschick entwarfen sechs Studentinnen ein überzeugendes Konzept. Der be Berlin Hauptstadtladen „stories, pieces, store" karikiert auf humorvolle und unterhaltsame Weise den Konsumrausch und die Shoppingwut im Szenekiez Berlin-Mitte. Ein „Laden der Läden", der zum Entdecken einlädt und nicht teure Produkte in edlen Hüllen, sondern die Menschen in Berlin und ihre Geschichten anhand von assoziativen Objekten in einer unterhaltsamen, künstlerischen Rauminszenierung präsentiert. Zeitgleich wird auch im virtuellen Berlin der 3D-Onlinewelt Twinity der Stadtladen eröffnet, ebenfalls in der Rochstrasse. So wird Berlinfans aus aller Welt ein Ort der Begegnung geboten, in dem sie sich rund um die Uhr treffen und Botschafter von Berlin werden können.
Der Stadtladen ist eine Plattform für die
Geschichten der Kampagne - und hier werden auch neue Geschichten
entstehen. Bis Dezember dieses Jahres wird sich ein abwechslungsreiches
Programm an Höhepunkten im Veranstaltungskalender der Hauptstadt
orientieren, wie dem Designfestival DMY, der Fashion Week, der
Leichtathletik WM, der Internationalen Funkaus-stellung oder dem 20.
Jahrestag des Mauerfalls am 9. November.
Diese und viele andere Themen werden im be
Berlin Stadtladen durch Ausstellungen, Gesprächsrunden,
Autogrammstunden, Modenschauen und weitere Live-Events aufgegriffen.
„Der Stadtladen ist eine zeitweilige Einrichtung. Aber die Impulse, die
von ihm ausgehen, schaffen bleibende Erinnerungen", erklärt
Senatssprecher Dr. Richard Meng. „Dabei arbeitet be Berlin mit vielen
Initiativen und Institutionen Berlins zusammen."
Den Anfang macht CREATE BERLIN, das Netzwerk
der Berliner Designer. Gezeigt wird Design aus Berlin: Leuchten von
Semperlux und von Susanne Philippson, Möbel aus Berliner Bäumen von
Sawadee Design, ein modulares Regal von ett la benn oder eine Garderobe
von Dan Pearlman. „Der Stadtladen ist ein neuer Ort für und in Berlin
und wir freuen uns, mit unseren Mitgliedern die ersten zu sein, die
dort ausstellen", erklärt Anja Rosendahl, Vorstandsmitglied von CREATE
BERLIN. „Temporäre Raumnutzungen sind typisch für Berlin geworden, sie
zeugen vom Wandel, von der stetigen Veränderung in der Stadt und auch
von den Möglichkeiten. Kreative brauchen neue Räume, Freiräume. Der
Stadtladen wird genau diesen Platz bieten."
Eine Auswahl von
Events, Themen und Geschichten aus dem Stadtladen werden parallel auch
im virtuellen be Berlin Stadtladen erlebbar sein. Somit wird einer
internationalen Community rund um den Globus die Chance eröffnet, zu
partizipieren, mitzugestalten und zu diskutieren. Zur Teilnahme genügt
eine Anmeldung unter: www.twinity.com/de/beberlin.
Der be Berlin Stadtladen ist Schaufenster für
die Botschafter, Bühne für Extra-Programme und offen für neue Ideen.
Interessenten sind willkommen!
Bewerbungen über www.sei.berlin.de/stadtladen oder dierekt per Mail.
Aktuelle Pressefotos zum Stadtladen finden Sie unter www.sei.berlin.de/presse.
-------------------------
Erster „be Berlin"-Kunstladen öffnet am Hackeschen Markt
Der Tagesspiegel, 2.6.2009
http://www.tagesspiegel.de/berlin/Stadtleben;art125,2812303
BE BERLIN: Der Laden zur Kampagne - Am 2. Juni eröffnet zur Hauptstadtkampagne be Berlin der passende Stadtladen.
Berliner Zeitung, 30.5.2009
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0530/berlin/0118/index.html