Wildau - In diesem Jahr geht der Lilienthalpreis an die STEMME AG für die Entwicklung des Langstrecken-Überwachung-Flugzeuges vom Typen S-15 Patroller.
Innovation
Das Entwicklungsteam von STEMME unter der Leitung von Markus Wagner und Phillip Scheffel hat gemeinsam mit dem französischen Projektpartner SAGEM im Jahr 2009 das erste wahlweise bemannt oder unbemannt operierende Flugzeug (dual mode®) entwickelt. Es hat sowohl alle Eigenschaften eines EASA-zugelassenen bemannten Flugzeugs, als auch alle Möglichkeiten eines reinen UAS‘ in einem Flugzeug vereint. Es hob im Juni 2009 zum unbemannten Erstflug ab, bei welchem neben der Flugmission auch Start und Landung völlig autark, also ohne Remote-Control, absolviert wurden. Kurz darauf wurde der Patroller auf der Paris-Air-Show in Le Bourget erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Der Patroller hatte im vergangenen Jahr seinen ersten Einsatz bei der Waldbrandüberwachung in Südfrankreich. Die Entwicklung basiert auf der ebenfalls in diesem Team entwickelten STEMME TSA S6 und sucht bisher in der Luftfahrt seinesgleichen.
Beispielgebend
Im Bereich der aufklärenden und überwachenden Luftarbeit besteht derzeit ein massiver Bedarf an Flugzeugen, welche mit allen Vorteilen eines unbemannten Flächenflugzeugs im zivilen Luftraum betrieben werden können. Heutige reine unbemannte Flugzeuge der 1t-Klasse für Luftarbeitseinsätze sind für die in 10 – 15 Jahren erwartete sukzessive Freigabe unbemannter Missionen im „zivilen“ Luftraum jedoch nicht geeignet. Für bemannte Missionen werden hingegen typisch Hubschrauber und Flächen-Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt (GA) zweckentfremdet suboptimal eingesetzt. Das fehlende Segment eines wahlweise bemannt oder unbemannt operierenden Flugzeugs, welches speziell im Hinblick auf Luftarbeitseinsätze optimiert ist, wird heute noch nicht bedient.
Deshalb soll die Entwicklung der STEMME Flugzeuge speziell für dual mode® Betrieb nun vorangetrieben werden. Mit einem solchen Produkt ist STEMME Vorreiter im Markt. Kein anderer Hersteller kann derzeit gleichartige Produkte anbieten, wenngleich die Mitbewerber teilweise kurz vor ihrem Produktlaunch stehen.
© STEMME AG
Praxisrelevanz
Die Produktreihe der S15 Arbeitsflugzeuge wird speziell für dual mode® Betrieb entworfen, also für unbemannte als auch bemannte Einsätze mit einem einzigen Flugzeug (Optionally Piloted Vehicle, OPV). Flugzeuge in dieser Klasse bieten den Vorteil geringer Betriebskosten bei vergleichbarer Performance. Sie werden enorm vielseitig eingesetzt und werden im Zuge steigender Energiekosten und steigender Sensibilität für CO2-Ausstoß immer bedeutsamer. Sie werden in allen Luftaufklärungsbereichen, wie Pipeline-Überwachung, Grenzüberwachung, Überwachung der Stromversorgung, für Infrastrukturdokumentation, Solarkataster und vielem mehr eingesetzt.
Marktrelevanz
Die Position, welche die STEMME-Gruppe im Sportflugzeugbereich besitzt, soll mit der Weiterentwicklung des Patroller mit großem Nachdruck auf den Arbeitsflugzeugbereich ausgedehnt werden. STEMME möchte daher mit maßgeblichen Systempartnern ein führender europäische Anbieter für Flugzeuge mit dual mode® Betrieb - und UAV-Kapazität für unbemannte als auch bemannte Fernerkundung werden.
Das gewonnene Wissen und die Neuentwicklungen werden gemäß der EASA-Zertifizierung der STEMME GmbH & Co. KG nach den zugelassenen Verfahren umfangreich dokumentiert. Alle Erkenntnisse und das gesamte Know-How wird somit sowohl für die Produktion, als auch für Folgeforschungsvorhaben verwendbar gemacht.
STEMME kooperiert mit den angesehenen Systemanbietern SAGEM DEFENCE (SAFRAN Group, Frankreich) und der deutschen OHB-SYSTEMS (Deutschland) für gemeinsame Herstellung und Vermarktung kompletter Systeme und Dienstleistungen. Beide Unternehmen haben bereits STEMME-Flugzeuge erworben und können zu Großabnehmern für die Flugzeuge der Stemme Gruppe werden.
Modularer Aufbau der Struktur
Aus Modulen gefertigt, die auch für Sport- und Trainingsflugzeugen getestet, zertifiziert und eingesetzt werden, bietet die S15 hohe Effizienz und Sicherheit. Der Rumpf besteht aus dem zentralen Metallrahmen, welcher den Turbo-Motor und das Hauptfahrwerk trägt, und an dem die Cockpit-Sektion und die Leitwerksröhre angeschlossen sind. Der Flügel mit Wölbklappen über die gesamten 18 m Spannweite ist dreiteilig aufgebaut. Für den einfachen Transport in einem Trailer oder Container kann der Flügel abmontiert werden. Abgesehen vom Metallrahmen sind alle Module aus Carbonfaser gefertigt.
Das Bugrad-Fahrwerk wird hydraulisch betätigt und sorgt mit 2 m Spurweite und 2 m Radstand für extreme Stabilität beim Rollen, auch bei starker Seitenwindkomponente.
Der Mittelrumpfmotor hat erhebliche Vorteile, wie größere Stabilität mit der der Masse des Motors im Schwerpunkt, die Motor-Emission hinter den Sensoren und ein geräumigeres Cockpit.
Die geringe Lärm-Emission durch den von der Tragfläche abgeschirmten Auspuff, die geringe Infrarot-Signatur und kleine Radar-Querschnitt der Faserverbund-Baumodule führen zu Stealth-ähnlichen Eigenschaften.
Kontakt:
STEMME AG
Uwe Jack
Marketing
Tel: +49 (0) 3341 3612 57
E-Mail: u.jack@stemme.de