Brandenburger Firmen auf polnischer Industriemesse

17.06.2009

Hauptstadtregion wirbt in Poznañ für deutsch-polnische Kooperationen

Auf der internationalen Industriemesse in Poznañ präsentieren sich Unternehmen aus Brandenburg vom 16. bis zum 19. Juni auf einem Firmengemeinschaftsstand. Die ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB) hat den Stand auf der traditionsreichen Messe organisiert.

profil.metal, ein Netzwerk von 100 metallverarbeitenden Unternehmen aus der Region Eisenhüttenstadt, wird den Messeauftritt für Kooperationsgespräche mit dem Metallcluster der Brandenburger Nachbarwojewodschaft Lubuskie nutzen. Die Caloperm GmbH aus Niederlehme stellt auf dem Gemeinschaftsstand ihre innovativen Wärmetauscher vor. Die Mikroskop Technik GmbH vertritt mit verschiedenen Hochleistungsmikroskopen den Optikstandort Rathenow. Die Ams ROZONE GmbH aus Berlin präsentiert Reinigungsmittel, die auf lebenden Mikroben basieren.

Zusätzlich zum Gemeinschaftsauftritt  veranstaltet das europäische Unternehmensnetzwerk EEN (Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg) am 17. Juni eine internationale Kooperationsbörse. Am 18. Juni findet ein Brandenburger-Lubusker Unternehmertreffen statt, zu dem auch Firmen geladen sind, die nicht auf der Messe ausstellen. Im Vorfeld hatten sich dafür 50 Unternehmen angemeldet. Partner dieses „Businessmixers", wie er von den Veranstaltern genannt wird, ist die Agentur für Regionalentwicklung in Zielona Góra.

Im 2008 wurden Waren im Wert von knapp zwei Milliarden Euro ins Nachbarland verkauft. Das sind 16,5 Prozent der gesamten Ausfuhren Brandenburgs. Das Exportvolumen nach Polen hat sich in vergangenen fünf Jahren mehr als verdreifacht.

16.06.2009 -  Quelle: ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH


ITM Poland 2009 - Innovationen ein Rezept für die Krise

Das europa- und weltweit innovative Steuerungssystem der CNC-Bearbeitungsmaschine, das den Auftakt zu den Arbeiten am Prototyp einer intelligenten Bearbeitungsmaschine darstellt, ein autonomer fliegender Roboter, die am schnellsten schneidende Drahterodiermaschine, ein biometrisches Terminal, das zur Identifizierung von Personen aufgrund von Adernerkennung auf der Hand dient, ein intelligenter Kugelschreiber, der zur Diagnose und Therapie der Dyslexie vorgesehen ist, Computersteuerungssysteme mithilfe der Augäpfel- oder Mundbewegung („Mundmaus") - dies sind nur manche der innovativen Lösungen, die von den Ausstellern der Messe Innovations-Technologies-Machines Poland (ITM Poland) präsentiert werden.

ITM Poland - die größte Messe für moderne Industrietechnologien im Neuen Europa - findet in Poznañ vom 16.-19. Juni 2009 statt. Die Schirmherrschaft über dieses Ereignis übernahmen der Minister für Wirtschaft und der Minister für Wissenschaft und Hochschulwesen.

Trotz der schwierigen Wirtschaftslage auf den weltweiten und nationalen Märkten stellen ihr Angebot während der diesjährigen Ausgabe der ITM Poland rund 1000 Firmen aus 30 Ländern und Territorien vor (Belgien, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Holland, Indien, Irland, Italien, Japan, Litauen, Norwegen, Österreich, Polen, Russland, Schweiz, Schweden, Slowakei, Spanien, Südkorea, Taiwan, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn und Vereinigte Staaten). Unter den Ausstellern werden Leader der Branchen anwesend sein, die mit der Thematik dieses Events verbunden sind. Die Exposition mit einer Fläche von über 20.000 qm ist voll von Marktneuheiten. Denn immer mehr Manager sind sich dessen bewusst, dass eben in der Zeit der Verlangsamung der Wirtschaft der Zugang zu innovativen Lösungen sich als ein wirksames Rezept für das Überleben und die Verbesserung der Wettbewerbsposition des Unternehmens auf dem Markt erweisen kann.

Komplexe Thematik

Die Exposition der Messe ist ähnlich wie in den vergangenen Jahren in thematische Fachausstellungen gegliedert. Im Messeangebot befinden sich:

Ihr Angebot präsentieren auch die besten Wissenschafts- und Forschungs- sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, die in der Fachausstellung Wissenschaft für die Wirtschaft gesammelt sind. Die Teilnahme der Vertreter der polnischen Wissenschaft an der Messe wird aus Mitteln des Ministers für Wissenschaft und Hochschulwesen finanziert.

Festival der Marktneuheiten, das heißt die Messe der Technologien von morgen

Die Aussteller der ITM Poland präsentieren einige hundert neue Produkte. Die Stände der Firmen, die Neuheiten gemeldet haben, werden besonders gekennzeichnet.

Die Westpommersche Technische Universität in Stettin stellt auf der Messe ein europa- und  weltweit innovatives Steuerungssystem der CNC-Bearbeitungsmaschine vor. Das System O.C.E.A.N. ist der Auftakt zu den Arbeiten am Prototyp einer intelligenten Bearbeitungsmaschine. Bei der Umsetzung der Forschungsaufgaben sind viele Innovationstechnologien entstanden, unter denen zu den wichtigsten eine neuartige Montageweise von Linearmotoren zu zählen ist, die gewährleistet, dass während der Bewegungen in den jeweiligen Achsen die Belastungen an den Führungswagen der Bearbeitungsmaschine ausgeglichen werden. An dem Projekt sind die marktstärksten Hersteller von Bearbeitungsmaschinen, Technologiemaschinen und Bearbeitungswerkzeugen interessiert. Während der Messe ITM Poland sind Gespräche der Vertreter der Stettiner Universität mit den an dieser Lösung interessierten Vertretern der Industrie geplant.

Die Firma AGIE Charmilles zeigt dagegen die am schnellsten schneidende Drahterodiermaschine FI 440CCS (Geschwindigkeit 500mm2/min). Die Anlage besitzt das weltweit einzige Antikollisionssystem, das die Geometrie der Maschine vor Beschädigung im gesamten Betriebszeitraum schützt.

Eine Reihe von interessanten Lösungen präsentiert auf der Messe der Lehrstuhl für Robotik und Mechatronik der AGH zusammen mit der UNIHUT AG. Dazu zählt unter anderem ein fliegender Roboter - ein unbemanntes Luftschiff, das einem Hubschrauber mit Autopilot ähnelt und die Möglichkeit hat, selbstständig zu starten und zu landen sowie die vorgegebene Strecke mithilfe des GPS-Steuerungssystems an Bord zurückzulegen. Der Roboter ist mit einer Videoplattform ausgestattet. Es ist eine drahtlose selbststabilisierende Giroskop-Plattform, die man manuell mit einem Joystick oder mithilfe eines Pocket-PC sowie automatisch über Kopfbewegungen der mit einer virtuellen Brille ausgerüsteten Person steuern kann.

Auf der Messe kann man sich das Terminal IMMVein anschauen, das zur Identifizierung der  Person aufgrund der Analyse des für jeden Menschen unikalen Handadermusters mit Infrarot dient. Das IMMVein könnte sich erfolgreich als Erkennungstechnik von Personen, zum Beispiel in Systemen der Zugangskontrolle bewähren. Das Terminal entstand im Institut für Mathematische Maschinen.

Young Digital Planet und Wissenschaftler von der Fakultät für Elektronik, Telekommunikation und Informatik der Technischen Universität Danzig zeigen eine ganze Palette von Lösungen der Reihe „eduSensus". Eine von ihnen ist die „Mundmaus" - die Lösung, die an Querschnittsgelähmte gerichtet ist, die nicht imstande sind, mit Händen die Tastatur oder die Maus zu bedienen, aber den Mund bewegen können. Die Lösung nutzt die typische Internet-Kamera, die das Kopfbild des Anwenders analysiert und die Mundbewegung untersucht. Die Schnittstelle reagiert auf Mundöffnung, Herausstrecken der Zunge oder das Spitzen der Lippen. Diese drei einfachen Gesten können nach Vorlieben des Anwenders konfiguriert, das heißt den beliebigen Mausfunktionen zugeordnet werden, wodurch man auf eine berührungslose Weise die Steuerung des Computercursors ermöglicht.

Eine andere auf der Messe präsentierte alternative Methode der Computersteuerung ist der EyeTracker, der auf der Bewegung der Augäpfel basiert. Der „intelligente Kugelschreiber" kann wiederum das Bewegungsgedächtnis der ihn benutzenden Kinder untersuchen und trainieren, was eine Bedeutung für die Diagnose und Therapie der Dyslexie sowie der häufig mit ihr auftretenden Störungen: Dysgraphie und Dysorthographie haben kann.

Die Universität Warschau und die Firma Creotech stellen gemeinsam unter anderem die professionelle sensibelste CCD-Kamera auf dem Markt sowie die Anlage zur Steuerung des Schwimmbadsanitärsystems, die die Kontrolle der für Schwimmbäder wesentlichen physischchemischen Parameter vereinfacht, vor.

Auf der Messe ITM Poland wird auch die moderne kugelsichere Weste für die Polizei  mit dem Quick-Release-System präsentiert, das ihr schnelles Abnehmen ermöglicht. Die Weste wurde im Institut für Sicherheitstechnologie „MORATEX" entwickelt. Das Institut für Formgebende Bearbeitung wird währenddessen für die Maschine zur Herstellung von Verkehrszeichen unter Einsatz der neuartigen Technologie des doppelten Abkantens der Metallunterlagen werben.

Am Stand des Instituts für Betriebstechnologie - des Staatlichen Forschungsinstituts wird u. a. die optische Inspektion in Betrieb genommen, die eins der drei umgesetzten Systeme an der technologischen Linie in der Wälzlagerfabrik in KraÅ“nik ist. Präsentiert wird auch das Angebot für tribologische Apparatur, die sich der Anerkennung und der Nachfrage unter polnischen und ausländischen Unternehmern sowie Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen u. a. in USA, Mexiko, Deutschland, Israel oder Russland erfreut.

Das Interesse der Besucher erweckt sicherlich auch der Smartwasher - die Vorrichtung der Firma AMS Rozone GmbH zur Reinigung von Teilen, in der anstelle von toxischen Lösungsmitteln eine wasserverdünnbare Waschflüssigkeit eingesetzt wird. Die Flüssigkeit ist im Gegensatz zu Lösungsmitteln untoxisch und unbrennbar, verursacht keine Allergien, keine Krebserkrankungen oder sonstige. Die Wirkung der Waschanlage stützt sich auf die Nutzung von lebendigen Bakterien, die die von den Teilen abgewaschenen Öle und Schmiermittel in CO2 und H2O umwandeln. Die Waschanlage Smartwasher ist ein geschlossenes System. Die Flüssigkeit muss man weder austauschen noch ablassen.

Der Flüssigkeitsverbrauch ist fünffach niedriger als im Falle der Lösungsmittel. Es entstehen weder toxische Gasemissionen, noch Abfälle, noch gefährliche Abwässer. Die detaillierte Liste der gemeldeten Neuheiten befindet sich unter www.itm-polska.pl im Bereich „Informationen für Besucher".

Probieren Sie es in der Praxis aus

Der Vorteil der Messe ITM Poland ist die Möglichkeit, an den Ständen Maschinen im Betrieb zu sehen und diese oft selbstständig auszuprobieren. Darüber hinaus werden im Rahmen der Exposition spezielle Vorführflächen ausgegliedert, auf denen man die neusten Technologien, Maschinen und Anlagen testen kann. Fachworkshops und -seminare finden ebenfalls statt. Eine solche Formel der Messe erlaubt eine facettenreiche Präsentation unserer Lösungen.

Eine Attraktion der Fachausstellung SURFEX ist die Folgeausgabe der Fläche Übungsfeld  der Fertigkeiten. Jeden Tag finden auf einer speziellen Demonstrationsfläche Präsentationen neuartiger Lösungen führender Hersteller der Branche auf dem Gebiet der Technologie der Oberflächenvorbereitung in Lackier- und Beschichtungsprozessen statt, und die vor Ort anwesenden Spezialisten beantworten die Fragen der Besucher. Im Rahmen der Fachausstellung Welding findet wiederum die bereits fünfte Ausgabe der Schweißakademie - des Schweißworkshops statt, während dessen die Besucher die Möglichkeit haben, sich mit den neusten Produkten und Technologien vertraut zu machen. Den Auftaktvortrag hält traditionsgemäß der Guru des polnischen Schweißwesens, Prof. Jan Pilarczyk, Direktor des Instituts für Schweißtechnik aus Gliwice. Die diesjährige Exposition der Messe ITM Poland bereichert auch der Themenpark GIEßEREITECHNIK, der in Zusammenarbeit mit dem Zentrum des Polnischen Gießereiwesens organisiert wird. Die das Potenzial des polnischen Gießereiwesens demonstrierende Exposition wird von täglichen Präsentationen begleitet.

Bestellen Sie eine innovative Lösung

Im Rahmen der Wissenschaft für die Wirtschaft wird das Beratungszentrum INNOVATIONEN  FÜR BUSINESS organisiert. Es ist ein Ort, wo Unternehmer ihre Bedürfnisse nach Innovationslösungen melden und nach Beratung suchen können. Es reicht, das eigene Problem zu registrieren. Bis zum 10. Juni wird die Registrierung online (unter www.ppnt.poznan.pl/cd), und während der Messe am Stand des Zentrums in der Halle 5 (Stand Nr. 56) geführt. Das Zentrum wird von erfahrenen Mitarbeitern des Poznaner Wissenschafts- und Technologieparks der Adam- Mickiewicz- Universität-Stiftung abgewickelt, die nach Gesprächspartnern suchen und die Termine während der Messe vereinbaren. Die Anmeldung von Bedürfnissen, die Suche nach Partnern sowie die Teilnahme an den Treffen sind kostenlos. Das Zentrum erbringt zusätzlich während der Messe unentgeltliche Beratungsdienstleistungen im Bereich von akademischen Existenzgründungen, Erstellung von Geschäftsplänen, Vorbereitung vom Innovationsnachweis sowie vonFinanzierungsquellen für die Investition und Innovation.

Forum des Erfahrungsaustauschs

Eine unangefochtene Attraktion für die Besucher der Messe ITM Poland ist das durchaus umfangreiche Programm der Events, die von der Miêdzynarodowe Targi Poznañskie in Kooperation mit Branchenpartnern vorbereitet werden. Im Messeprogramm befinden sich mehrere Dutzend Fachkonferenzen, -seminare, -workshops, Vorführungen und Geschäftstreffen.

„Innovationen ein Heilmittel für die Krise" - lautet das Motto des 7. Ingenieursforums, das am 16. Juni stattfindet. Die Föderation Wissenschaftstechnischer Vereine der Obersten Technischen Organisation NOT - der Hauptveranstalter - lädt zur Debatte über die Rolle und Errungenschaften der NOT im Bereich der Verbesserung der Innovativität kleiner und mittlerer Unternehmen und der gesamten polnischen Wirtschaft ein. Die Teilnehmer des Forums diskutieren auch über die Bedingungen, die zu erfüllen sind, damit die besten inländischen technischen Lösungen und wissenschaftlichen Forschungsergebnisse tatsächlich umgesetzt und praktisch angewandt werden.

Am 17. Juni finden im Rahmen des Internationalen Tags des Technologietransfers  Geschäftstreffen statt, die die Möglichkeit bieten, eigene technologische Errungenschaften zu fördern sowie nach technischen und technologischen Lösungen, die für die Unternehmensentwicklung von Bedeutung sind, zu suchen. Im Rahmen des Internationalen Tags des Technologietransfers werden für angemeldete Teilnehmer individuelle Treffen organisiert, die zum Abschluss internationaler Kooperationsverträge führen sollen.

Der Internationale Tag des Technologietransfers ist ein Angebot an Firmen, deren Strategie auf den Erwerb und die Nutzung moderner Technologien ausgerichtet ist, sowie an Organisationen, Hochschulen, Institute und Unternehmer mit Innovationscharakter. Sein Ziel ist es, bei der Findung von Partnern in Europa zu helfen, die am Technologieerwerb von polnischen Anbietern oder an der Lieferung konkreter Technologielösungen interessiert sind. Der Veranstalter des Internationalen Tags des Technologietransfers ist der Poznaner Wissenschafts- und Technologiepark der Adam- Mickiewicz-Universität-Stiftung, der mit mehreren Einrichtungen des EEN-Netzwerks (Enterprise Europe Network) in Polen und Europa eng zusammenarbeitet.

Das Departement für Europäische Förderfonds des Ministeriums für Wirtschaft, das Aufgaben im Zusammenhang mit der Wahrnehmung vom Minister für Wirtschaft der Funktion der Zwischengeschalteten Behörde des Operationellen Programms Innovationswirtschaft realisiert, stellt am 18. Juni die Präsentation „Unternehmerförderung im Rahmen von vier  Prioritätsachsen des Operationellen Programm Innovationswirtschaft" vor. Dargestellt werden die Möglichkeiten, wie man die Unterstützung u. a. im Bereich Gewinnung externer Finanzquellen, Investitionen in Innovationstechnologien, Schaffung von Kooperationsverflechtungen sowie Entwicklung der Exporttätigkeit bekommt. Vorgestellt wird auch die Information über laufende und geplante Aufrufe zur Einreichung von Anträgen auf Projektförderung im Jahre 2009.

Einen Anlass zur Debatte zum Thema Entwicklungsstrategie des Schienenverkehrs in Polen,seine Modernisierung und Anpassung an EU-Normen stellt die Veranstaltung „Schienenverkehr des 21. Jahrhunderts für Polen" dar.

Das detaillierte Messeprogramm finden Sie unter www.itm-polska.pl.

Besucheranmeldung

Die Veranstalter laden auf die Internetseiten der Messe (www.itm-polska.pl) ein, wo die neusten Informationen zu Exposition und Eventprogramm eingestellt werden. Hier befindet sich auch das Anmeldeformular für die Besucher. Das Ausfüllen des Formulars im Internet ermöglicht Ihnen die Verkürzung der Zeit, die Sie für Formalitäten beim Eingang in die Messe benötigen, und berechtigt zur 80-prozentigen Ermäßigung beim Kauf der Eintrittskarte. Der Eintrittspreis nach Anmeldung - 10 PLN.

Öffnungszeiten

Die Messe ITM Poland kann man vom 16. bis zum 19. Juni von 9.00 - 17.00 Uhr besuchen.

Poznañ, den 2. Juni 2009 - PE hier als PDF

zurück