Arbeitsmarktstatistik für den Monat Juni 2009

01.07.2009

Senatorin Knake-Werner zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen: Ausbilden trotz Krise

Im Juni 2009 ist die Zahl der Arbeitslosen in Berlin gesunken. Sie liegt mit 14,0 Prozent um 0,2 Prozent unter der des Vormonats, aber um 0,4 Prozent über dem Vorjahreswert. Insgesamt waren im Juni in Berlin 236.159 Arbeitslose gemeldet. Das sind 2.917 weniger als im Vormonat und 7.136 mehr als vor einem Jahr.

Im April 2009 waren in Berlin 1.103.000 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das sind 29.700 mehr als vor einem Jahr. Mit dieser Steigerung von 2,8 Prozent liegt die Hauptstadt 2,5 Prozentpunkte über dem bundesdeutschen Durchschnitt.

Quelle 

 


*

Beste Juni-Arbeitslosenquote seit 1997

30.06.2009 - Ministerpräsident Matthias Platzeck hat die Juni-Arbeitsmarktzahlen für Brandenburg als „erfreuliche Momentaufnahme" bezeichnet, zugleich aber vor Euphorie gewarnt. Die Tatsache, dass der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Sommermonat Juni ungewöhnlich gering ausfiel, dürfe nicht ausgeblendet werden, erklärte Platzeck am Dienstag in Potsdam.

Der Ministerpräsident sagte: „Ich freue mich darüber, dass die Arbeitslosigkeit in Brandenburg im Juni stärker gesunken ist als im Bundestrend. Die aktuelle Quote von 12,2 Prozent ist die beste Juni-Quote, die seit Einführung des derzeitigen Erfassungsmodus´ im Jahr 1997 in Brandenburg verzeichnet wurde.

Quelle

 


1.7.2009 Berliner Morgenpost: Arbeitsmarkt: Krise bremst Aufschwung
Die Arbeitslosenzahl in Berlin ist im Juni gesunken - aber deutlich schwächer als für die Jahreszeit üblich.

1.7.2009 Der Tagesspiegel: Warten auf den Absturz  - Dank Kurzarbeit sinkt die Arbeitslosigkeit im Juni sogar leicht. Doch Ende 2010 könnten fünf Millionen Menschen ohne Job sein

WIRTSCHAFTSPOLITIK: Arbeitsmarktstatistik für den Monat Mai 2009
Arbeitslosenquote Berlin 14,2 Prozent, Brandenburg 12,6 Prozent 

zurück