Energieeffizienz durch Wissenschaft und Technik

28.07.2009

 

Nachlese: WTT-Kooperationsforum "Energieeffizienz"

TSB 15. Juli 2009

"Energieeffizienz durch Wissenschaft und Technik" - dies war das Thema eines Kooperationsforums, das die TSB Innovationsagentur in Zusammenarbeit mit Industrieverbänden, Hochschulen und Instituten der Hauptstadtregion am 10. Juni 2009 veranstaltete.

Das Forum fand im Rahmen des Projektes Wissens- und Technologietransfer (WTT) statt und wurde in den Räumlichkeiten des Produktionstechnischen Zentrums der Technischen Universität Berlin ausgerichtet. Professor Günther Seliger, Leiter des Fachgebiets Montagetechnik und Fabrikbetrieb am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb, konnte rund 50 Forumsteilnehmer begrüßen und zunächst zwei Aspekte vorstellen, die für die TU Berlin einen hohen Stellwert haben. Zum einen die Fokussierung, hochbegabte internationale Studenten in Berlin zusammenzuführen und ein länderübergreifendes Netzwerk von Akademikern zu schaffen. Zum anderen die Stärkung der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, um vor allem den Technologietransfer zwischen der Universität und den zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen in Berlin zu fördern bzw. um die wichtige Einnahmequelle der Drittmittel zu sichern.

Klaus Jeske sprach für die Wirtschaftsvereinigung der Ernährungsindustrie BB e.V. in ihrer Rolle als Mitveranstalter weitere begrüßende Worte und dankte für die Vorbereitung des Forums. Siegfried Helling von der TSB informierte über den Service WTT, Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen. Herr Helling konnte mit der Botschaft überzeugen, dass zahlreiche Förderprogramme wie zum beispielsweise das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), das Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien (ProFIT) und SIGNO zur Verfügung stehen. SIGNO ist ein Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zum Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung.

Im Block der ersten drei Fachvorträge informierten Vertreter der Hochschulen über den neuesten Stand der Wissenschaft. Als Vertreter der TU Berlin sprachen Nils Weinert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Montagetechnik und Fabrikbetrieb über energetische F&E-Themen und Anna Jahnke, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Innovationszentrum Energie der TU-Berlin,  über die Nutzung von Niedertemperaturwärme in KMU. Frau Professor Bittrich von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) erklärte den Teilnehmern Möglichkeiten zu Abwärmenutzung mit Absorptionskreisprozessen. Stephan Gärtner präsentierte für die KfW Bankengruppe das Zuschuss- und Darlehensprogramm seiner Bank und überraschte die Zuhörer mit der Information, dass die KfW für die Verbesserung von Energieeffizienz, Projekte mit bis zu 100% finanziert.

Nach der Kaffeepause sollte auch die Sicht der Unternehmen genauer betrachtet werden. Wolfgang Leo berichtete über energetische Optimierung von Kälteanlagen für die Lebensmittelproduktion, Herr Dr. Großer über das Forschungsprojekt „FreshScan" und Jörg Roth über die engagierte Rolle des Verbands der Chemischen Industrie im Bereich Energiepolitik und Umweltschutz.

Mario Schneider informierte über Fördermöglichkeiten der Deutschen Materialeffizienzagentur, bevor anschließend Dr. Ralf Tanneberger einen interessanten Vortrag zum Thema Energieeffizienz durch Parallel-Differenzstrom-Regelung präsentierte. Den Abschluss des Vortragsnachmittages machte Clemens Töpfer, der mit seiner Firma durch den Einsatz von Simulationstechnik die Energiekosten zum Beispiel im Schienenverkehr reduzieren kann.

Dem theoretischen Teil der Veranstaltung folgten die Besichtigung der beeindruckenden Laborbereiche des Produktionstechnischen Zentrums und ein Imbiss, der den Austausch der Forumsteilnehmer und Absprachen über künftige Zusammenarbeit ermöglichte. Ein besonderer Dank gilt Herrn Nils Weinert für sein ausgezeichnetes Engagement im Rahmen von Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.

Im Anhang finden Sie zur Information das Programm der Veranstaltung und einen Link zu den freigegebenen Präsentationen.

Download: Programm | PDF | 120 K
Link: www.tsb-wtt.de

Quelle TSB 

zurück