01.09.2009
Berlin/Potsdam - Die Mediendebatten der Stunde, innovative Inhalte und Geschäftsmodelle, neue Geräte und Technologien: Die medienwoche@IFA vom 04. bis 09. September ist das Branchentreffen für die konvergente Medienwelt. Zum Saisonstart nach der Sommerpause bietet sie ihren Besuchern eine kompakte Woche mit IFA (04.09.-09.09.09), dem Internationalen Medienkongress (07.09.-08.09.09) und zahlreichen weiteren Events in der Hauptstadt.
Nach dem großen Erfolg der Medienwoche in 2008 setzen Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB), Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und der IFA-Veranstalter, die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu), ihre Kooperation fort und bieten unter der Dachmarke medienwoche@IFA ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm mit Kongress, Messe und Events.
Internationaler Medienkongress: Medienstandort Deutschland
Am Montag, dem 7. September, eröffnet der Internationale Medienkongress von MBB und mabb im ICC. Die Transformation der Medien im digitalen Zeitalter bleibt das zentrale Thema der Berliner Medienwoche.
„2009 konzentriert sich der Internationale Medienkongress auf die aktuellen Entwicklungen am Medienstandort Deutschland," so Medienboard-Geschäftsführerin Petra Müller. „Die Medienordnung muss neu gedacht, neue Geschäftsmodelle müssen entwickelt werden, wenn Deutschland seine digitalen Chancen vollständig nutzen will. Aktuell geht es um die Strategien der Medienindustrie in der Wirtschaftskrise und - mit Blick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen - um die medienpolitische Agenda für die kommende Legislaturperiode"
„Geräteindustrie und Inhalteanbieter sind gleichermaßen von den neuen Technologien der digitalisierten Medienwelt betroffen - darauf gründet die Kooperation zwischen IFA und Medienwoche," erklärt mabb-Direktor Dr. Hans Hege. „Die Schlüsselrolle haben die Verbraucher. Ihnen muss ein digitaler Mehrwert geboten werden, verbunden mit akzeptablen Finanzierungsmodellen. Medienpolitik und Medienregulierung müssen die entsprechenden Rahmenbedingungen entwickeln."
Eröffnung: Medienstandort Deutschland zwischen Hype und Krise
Bei der Eröffnung am Montagvormittag diskutieren Vertreter der unterschiedlichsten Medienbranchen - Musik, TV, Film, Verlag, Internet - die aktuelle Situation am Medienstandort Deutschland. Nach Keynotes von Dan Ligtvoet (MTV Networks Germany) und Dr. Andreas Wiele (Axel Springer AG) folgt ein Statement von Dr. Stefan Tweraser (Google). Im Anschluss debattieren sie mit Dagmar Reim (ARD/rbb), Joel Berger (Fox Interactive Media Germany/My Space), Frank Briegmann (Universal Music Deutschland), Wolf Bauer (UFA Film & TV Produktion) u.a. Moderation: Stern.de-Chefredakteur Frank Thomsen.
Medienmarkt: Prognosen, Strategien und Geschäftsmodelle
Wachsen Fernsehen und Internet zusammen, welche Sender- und Produzentenstrategien funktionieren, was bedeuten die digitalen Umwälzungen für den Journalismus, für Finanzieren, Investieren und Geldverdienen in der Medienbranche? Diese Fragen diskutieren prominente Medienexperten aus dem In- und Ausland wie: Deborah Rayner (CNN International), Saku Tuominen (Zodiak Entertainment), Dr. Thomas Bellut (ZDF), Katharina Borchert (WAZ NewMedia), Jürgen Doetz (VPRT), Dr. Marcus Englert (ProSiebenSat.1), Dr. Stefan Glänzer (Serial Entrepreneur), Lukasz Gadowski (Team Europe Ventures), Dr. Peter Figge (Tribal DDB), Frank Hoffmann (VOX), Martin Hoffmann (MME Moviement), Jürgen Hopfgartner (MTV Networks), Lutz Marmor (ARD/NDR), Dr. Clemens Riedl (StudiVZ), Dr. Torsten Rossmann (N24), Carsten Schmidt (Sky Deutschland), Steffen Simon (ARD/NDR), Christian P. Illek (Deutsche Telekom), Frank Thomsen (stern.de), Dr. Martin Willich (Studio Hamburg), Regina Ziegler (Ziegler Film), Hannes Heyelmann (Turner Broadcasting) uvm. In einem Special Screening präsentiert CNN Moderator Richard Quest das neue Abendprogramm von CNN International.
Die medienpolitische Agenda
Selten war Medienpolitik so wichtig für die Entwicklung der Medien- und Kreativbranchen wie heute: Die Medienwoche diskutiert die wesentlichen Gesetzesvorhaben wie Urheberrecht, Datenschutz und Filmfördergesetz: Mit Michael W. Carroll (Creative Commons), Annette Kroeber-Riel (Google), Markus Berger-de Léon (StudiVZ), Peter Dinges (FFA), Dr. Stefan Gärtner (German Free TV), Prof. Dieter Gorny (Bundesverband Musikindustrie), Angelika Krüger-Leißner (MdB), Thomas Langheinrich (ZAK), Per Meyerdierks (Google Deutschland), Martin Moszkowicz (Constantin Film), Dr. Thomas Negele (HDF Kino), Hans-Joachim Otto (MdB) uvm.
Das Fachforum medienpolitik@ifa, veranstaltet von gfu in Kooperation mit dem ZVEI, diskutiert die Themen HDTV, Interoperabilität und Konvergenz: Mit Kurt Beck (MP Rheinland-Pfalz), Bertram Bittel (SWR/PTKO), Jürgen Boyny (GfK), Hans-Joachim Kamp (Philips), Ferdinand Kayser (SES Astra), Peer Klimek (IBM), Andreas Ludwig (Yahoo! Deutschland), Andre Prahl (RTL), Gerhard Schaas (Loewe) uvm.
Screenings und Präsentationen: Neues Fernsehen
Content-Screenings und Präsentationen sind seit Jahren wesentlicher Bestandteil des Medienwochenkonzeptes. 2009 stehen sie unter der Überschrift „Neues Fernsehen". Vorgestellt werden Web-Inhalte, erfolgreiche Plattformen und multimediale Senderkonzepte u.a. von Jens-Uwe Bornemann (UFA), Dr. Claudia Nothelle (rbb), Dr. Georg Ramme (Endemol Deutschland), Dr. Marc Lammek (MME Moviement), Philip Pratt (Jakun Media), Robert Wagner (3min/Deutsche Telekom), Raghav Gupta (Brightcove), Daniel Graf (Kyte), Murat Ünal (Desire Media) uvm.
Kooperationsveranstaltungen
Zahlreiche Kooperationsveranstaltungen ergänzen das Kongressprogramm: Bildungsstandards in der Medienbranche, ein European Television Dialogue zum Umgang der Medien mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Europa oder die Venture Lounge Berlin zum Schwerpunkt Games, Web 2.0 und Mobile. Mit: Prof. Arnd Garth (Mediadesign-Hochschule), Uwe-Karsten Heye (Vorwärts), Venelin Petkov (Balkan News Cooperation BTV, Bulgarien), Gergely Pröhle (Ungarischer Botschafter a.D.), Erich Schmidt-Dransfeld (Cornelsen Verlag) uvm.
IFA 2009 ist weltweit führende Innovationsplattform
„Die Vielzahl neuer Produkte und technischen Entwicklungen, die traditionell auf der IFA ihre Premiere erleben, schaffen Wachstum und neue Märkte. Die IFA ist ein spannender Mix aus exklusivem Branchentreff, weltgrößter Ordermesse und einem unterhaltsamen Entertainment-Programm", sagt Jens Heithecker, IFA-Direktor.
Die IFA beweist 2009 ihre weltweite Ausnahmestellung. Als global führende Innovationsplattform erreicht sie trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes erneut das Rekordniveau des Vorjahres. Zur IFA 2008 besuchten rund 220.000 Teilnehmer (davon über 100.000 Fachbesucher) aus dem In- und Ausland. Aussteller und Handel setzen auf den Erfolg der IFA 2009.
Die Kooperation der Medienwoche mit der IFA schafft in vielerlei Hinsicht eine Synergie für Fachbesucher, Händler und Medien. Diese wird den Besuchern von Messe und Kongress ein inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmtes Konferenzprogramm bieten, das die Perspektiven von Medienpolitik, Content- und Geräteindustrie integriert und diskutiert. Gleichzeitig wird mit einem Besuch der IFA der direkte Zugang zu den Innovationen der CE-Industrie ermöglicht.
„Die IFA ist traditionell eine Plattform für Medienpolitik. Mit ihren aktuellen Themen bereichert die medienwoche@IFA die weltweit wichtigste Messe für Consumer Electronics. Als Veranstalter der IFA freuen wir uns deshalb besonders über die erfolgreiche Fortsetzung der Kooperation mit der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Für das einzigartige gemeinsame Programm der medienwoche@IFA haben wir das Zusammenspiel mit unserem gfu-/ZVEI-Format medienpolitik@IFA dieses Jahr weiter intensiviert", erklärt Dr. Alexander Pett, Geschäftsführer der gfu.
Events: Treffpunkt der Medienbranche: 60 Events und 24h Berlin
Die Medienwoche ist Treffpunkt der Medienbranche in der Hauptstadt. Das zeigen unter anderem die über 60 Events rund um IFA und Kongress: Empfänge und Feste wie die medianight, 24h Berlin, Preisverleihungen wie Digital Lifestyle Award, Theodor-Wolff Journalistenpreis, ARD/ZDF-Förderpreis für Medientechnologie, Speakers Gala, M100 Medienpreis, Filmpremieren von „Sturm", „Whisky mit Wodka" oder „Wüstenblume", die IFA Sommergarten Konzerte bieten ausreichend Gelegenheit für Kommunikation und neue Kontakte. Eine Auflistung aller Events unter www.medienwoche.de/events.
M100 Sanssouci Colloquium: „Muslim Media and Muslims in the Media"
Auch im fünften Jahr seines Bestehens wartet das M100 Sanssouci Colloquium mit einem aktuellen Thema auf. Unter dem Titel „Muslim Media and Muslims in the Media" diskutieren am 14. und 15. September in Potsdam international führende Medien- und Meinungsmacher die gesellschaftliche Rolle der Medien. Zu den hochkarätigen Teilnehmern zählen u. a. Octavia Nasr (CNN), Jasim Al-Azawi (Al Jazeera English), Abed Al-Bari Atwan (Al-Quds Al-Arabi), Kristiane Backer (Moderatorin), John Burns (New York Times London), Roger Köppel (Weltwoche), Mathias Müller von Blumencron (Der Spiegel), Bertrand Pecquerie (World Editor's Forum), Flemming Rose (Jyllands Posten), Oktay EkÅŸi (Hürriyet), Denis MacShane MP (Labour-Abgeordneter und von 2002 bis 2005 Minister für Europa-Angelegenheiten) und Lord Weidenfeld (Diplomat, Verleger und Journalist). „Wir freuen uns, dass sich das internationale Medientreffen M100 Sanssouci Colloquium bereits im fünften Jahr zu dem entwickelt hat, was wir uns 2004 vorgenommen haben: ein Treffpunkt der führenden Medien- und Meinungsmacher, nicht nur Europas, sondern auch darüber hinaus zu werden," erklärt Moritz van Dülmen, Geschäftsführer M100 Sanssouci Colloquium. M100 wird in diesem Jahr maßgeblich gefördert von der Robert Bosch Stiftung, dem Medienboard Berlin-Brandenburg und der Vodafone Stiftung Deutschland. Zudem wird das Colloquium durch das muslimische Netzwerk CEDAR unterstützt.
Vom 3. bis 7. September findet ebenfalls zum fünften Mal der M100 Jugend Medien Workshop mit 27 Teilnehmern zwischen 18 und 26 Jahren aus 14 Ländern statt. Das Thema des Workshops, für den auch in diesem Jahr Dagmar Reim, Intendantin des rbb, die Schirmherrschaft übernommen hat, lautet „Migration und die Medien". Der Jugend Medien Workshop wird gefördert von der mabb.
Partner des Medienkongresses
Branchenpartner: BBC WORLD NEWS, Commerzbank AG, Investitionsbank Berlin (IBB), InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB), Cornelsen Verlag GmbH, European Television Dialogue. Eine Veranstaltung der A Company Consulting & Licensing AG, media.net berlinbrandenburg, Neuhaus Partners, CatCap GmbH, Olswang LLP, RusMedia, Unverzagt von Have, VPRT - Verband Privater Rundfunk und Telemedien, ZAK - Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten, LfM - Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, klicksafe.de, Turner Broadcasting System, DMAX, GWFF - Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten mbH, Studio Hamburg GmbH, euronews, UFA, HDI-Gerling, TV5MONDE, Microsoft Deutschland GmbH, ART+COM Technologies, Mainstream Media AG, Erich Pommer Institut. Medienpartner: Blickpunkt:Film, DWDL.de, marketing-BÖRSE, news aktuell GmbH, epd medien. Sponsorpartner: Apollinaris, AUDI AG, FTWild Kommunikations GmbH, Ramazotti, Skunkfunk, Smirnoff, Südliche Weinstraße, Warsteiner
Veranstalter
Die medienwoche@IFA wird veranstaltet von Medienboard Berlin-Brandenburg, Medienanstalt Berlin-Brandenburg, dem IFA-Veranstalter der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) und der Messe Berlin in Zusammenarbeit mit den Ländern Berlin und Brandenburg. Das M100 Sanssouci Colloquium wird veranstaltet von der Landeshauptstadt Potsdam, Potsdam Media International e.V. und dem Institute for Strategic Dialogue, London.
www.medienwoche.de
Das ausführliche Gesamtprogramm und kostenfreie Fotos finden Sie unter: www.medienwoche.de
Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
Geschäftsführerinnen: Petra Müller, Kirsten Niehuus
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Barbara Kisseler
Sitz der Gesellschaft: Potsdam
Handelsregister: HRB 8564 beim Amtsgericht Potsdam
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 165625353
Quelle: Pressemitteilung vom 27. August 2009
medienwoche@IFA diskutiert Datenschutz und Urheberrechtsreform mit Google, StudiVZ, klicksafe, Creative Commons, Constantin Film, Piratenpartei, Bundesverband Musikindustrie, US-Department of Homeland Security, SES Astra, VPRT, Bundesnetzagentur, Philips, Loewe, Kabel Deutschland, ZDF, MDR, SWR u.v.a.
Berlin/Potsdam - Mit der Weiterentwicklung der digitalen Technologien und der weltweit wachsenden Internetnutzung ist die Medienpolitik mehr denn je gefordert, die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Medien zu formulieren. Der Kongress der medienwoche@IFA (04.09.-09.09.09) diskutiert am Montag, dem 7. September, und am Dienstag, dem 8. September, die aktuelle Situation und präsentiert gemeinsam mit internationalen Experten Modelle für eine zeitgemäße Regulierung.
Urheberrecht im Internetzeitalter mit Creative Commons, Google, Constantin Film, Piratenpartei, Bundesverband Musikindustrie u.a. am 08.09.09, 14.00-16.00 Uhr
Die Diskussion um Urheberrecht im Internet nimmt an Schärfe zu und die Forderung einer tiefgreifenden Reform des traditionellen Urheberrechts wird immer massiver. Die Medienwoche diskutiert Möglichkeiten einer notwendigen Reform. In seiner Keynote stellt der US-amerikanische Jura-Professor Michael W. Carroll, einer der Gründer von Creative Commons, den eher restriktiven traditionellen Urheberrechten das an Offenheit und Teilhabe orientierte Modell von Creative Commons gegenüber. Mit modulartigen öffentlichen Standard-Lizenzverträgen können Urheber selbst die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Werke bestimmen. Im Anschluss debattieren u.a. Prof. Dieter Gorny (Bundesverband Musikindustrie), Annette Kroeber-Riel (Google), Dr. Matthias Leonardy (Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen), Martin Moszkowicz (Constantin Film), Jens Seipenbusch (Piratenpartei Deutschland), Alexander Skipis (Börsenvereins des Deutschen Buchhandels) und Oliver J. Süme (eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft). Moderation: Dr. Christoph Wagner (HHR).
Digitale Preisgabe: Datenschutz und Datenklau mit Google, StudiVZ, US-Department of Homeland Security, Fraunhofer Institut, ZAK, klicksafe u.a. am 08.09.09, 10.00-13.00 Uhr
Datenschutz ist eines der zentralen regulatorischen Themen des Internetzeitalters. Die jüngsten Datenschutzskandale machen deutlich, dass trotz globalen Zugriffs auf personenbezogene Daten ein länderübergreifender Schutz notwendig wird. Während in den EU-Mitgliedstaaten Mindeststandards des Datenschutzes festgeschrieben sind, gibt es in anderen Ländern, etwa den USA, kaum rechtliche Regelungen. John Kropf (US-Department of Homeland Security, Washington) und Sarah Marie Austin (Alternative Medien-Produzentin New York und Gründerin der Online Show pop17), Mitchell Moss (Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, Berlin) diskutieren mit Prof. Dr. Norbert Schneider (ZAK), Thomas Langheinrich (ZAK), Andreas Poller (Fraunhofer Institut), Christina Rhode („klicksafe", LfM), Markus Berger-de León (StudiVZ), Per Meyerdierks (Google) und Andreas Jaspers (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung) US-amerikanische und deutsche Perspektiven. Moderation: Steffen Grimberg (taz) und Arthur Pober (Medienberater, USA). In Kooperation mit der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Landesmedienanstalten und Landesanstalt für Medien (LfM) und klicksafe.
medienpolitik@IFA
Paradigmenwechsel Digitalisierung - freie Märkte im Wettbewerb. Mit SES Astra, Bundesnetzagentur, Philips, Samsung, Loewe, ANGA, GfK, IBM, Yahoo!, VPRT, ZAK, RTL, uvm.
Next Generation Broadcast - eine neue Ära bricht an: neue Geschäftsmodelle und technologische Entwicklungen würfeln die bisher geltenden Strukturen der Medienbranche durcheinander und setzen neue Herausforderungen. Das Fachforum medienpolitik@IFA im Rahmen der medienwoche@IFA untersucht in drei Panels die tiefgreifenden Veränderungen der Medienwirtschaft, die aktuell beschleunigt werden durch den Übergang zu High-Definition-Medien. Eine Veranstaltung der gfu in Kooperation mit dem ZVEI, Kontakt: Chardon@zvei.org - 069/6302 260.
Willkommen in der hochauflösenden Welt: Wird HDTV zum Motor der Digitalisierung? Am 07.09.09, 14.00-15.00 Uhr
Ist die neue Fernseh-Qualität ausreichendes Argument um die Zuschauer mit in die digitale HD-Welt mitzunehmen? Wie können wir die Digitalisierung der Haushalte beschleunigen und HDTV zur Erfolgsgeschichte verhelfen? Es diskutieren: Kurt Beck (MP Rheinland-Pfalz, SPD), Dr. Andreas Bereczky (ZDF), Betram Bittel (SWR, PTKO), Thomas Braun (ANGA), Jürgen Doetz (VPRT), Dr. Hans Hege (mabb), Dr. Iris Henseler-Unger (Bundesnetzagentur), Hans-Joachim Kamp (Philips) und Ferdinand Kayser (SES Astra). Moderation: Prof. Dr. Ulrich Reimers (Institut für Nachrichtentechnik, TU Braunschweig).
Willkommen in der digitalen Welt: Interoperabilität als Chance? Am 08.09.09, 12.00-13.00 Uhr
Digitalisierung geht einher mit neuen kommerziellen Geschäftsmodellen, die zunehmend auf Adressierbarkeit und Verschlüsselung setzen. Können wir die Fragmentierung der Märkte durch Sicherung von Interoperabilität auffangen? Es diskutieren: Andreas Hamann (ZAK), André Prahl (RTL), Gerhard Schaas (Loewe), Timo Schneckenburger (HD Plus), Dr. Annette Schumacher (Kabel Deutschland) und Michael Albrecht (ARD). Moderation: Dr. Helmut Stein (ISDM).
Willkommen in der Konvergenz: Wer blickt noch durch? Am 08.09.09, 14.00-15.00 Uhr
Mit dem vernetzten Wohnzimmer und hybriden Geräten, die Rundfunk und Internet auf einen Bildschirm bringen, sind wir endgültig in der Konvergenz angekommen. Zugleich bilden sich neue Allianzen von Inhalte-Anbietern und Industrie: Blicken Konsumenten und Regulierer noch durch? Wer sind die Gewinner und Verlierer dieses Prozesses? Es diskutieren: Jürgen Boyny (GfK), Peter Gurr (Stiftung Warentest), Dr. Klaus Illgner-Fehns (Institut für Rundfunktechnik), Peer Klimmek (IBM Germany), Andreas Ludwig (Yahoo! Deutschland), Jürgen Sewczyk (JS Consult/Deutsche TV-Plattform) und Hans Wienands (Samsung). Moderation: Sabine Beckmann (freie Journalistin).
Partner des Medienkongresses:
BBC WORLD NEWS, Commerzbank AG, Investitionsbank Berlin (IBB), InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB), Cornelsen Verlag GmbH, European Television Dialogue - eine Veranstaltung der A Company Consulting & Licensing AG, media.net berlinbrandenburg, Neuhaus Partners, CatCap GmbH, Olswang LLP, RusMedia, Unverzagt von Have, VPRT - Verband Privater Rundfunk und Telemedien, ZAK - Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten, LfM - Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, klicksafe.de - Die Initiative für mehr Sicherheit im Netz, Turner Broadcasting System, DMAX, GWFF - Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten mbH, Studio Hamburg GmbH, euronews, UFA, HDI-Gerling, TV5MONDE, Microsoft Deutschland GmbH, ART+COM Technologies, Mainstream Media AG, Erich Pommer Institut, Apollinaris, AUDI AG, FTWild Kommunikations GmbH, Ramazotti, Skunkfunk, Südliche Weinstraße, Warsteiner, Blickpunkt:Film, DWDL.de, marketing-BÖRSE, news aktuell GmbH.
Die medienwoche@IFA 2009:
Unter der Dachmarke medienwoche@IFA bietet die Berliner Medienwoche 2009 den Besuchern ein inhaltlich, zeitlich und räumlich aufeinander abgestimmtes Programm. Dabei bilden die Konferenzen, Podien und Keynotes auch in diesem Jahr ein gemeinsames Konferenzprogramm: Internationaler Medienkongress: Montag, 07. bis Dienstag, 08. September 2009, Berlin, IFA 2009: Freitag, 04. bis Mittwoch, 09. September 2009, Berlin, M100 Jugend Medien Workshop: Donnerstag, 03. bis Montag, 07. September 2009 und M100 Sanssouci Colloquium: Montag, 14. bis Dienstag, 15. September 2009, Potsdam sowie eine Vielzahl von begleitenden Events.
Die Veranstalter:
Veranstalter des Kongresses sind das Medienboard, die Medienanstalt und die gfu in Zusammenarbeit mit den Ländern Berlin und Brandenburg.
Die IFA wird veranstaltet von der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) und organisiert von der Messe Berlin.
Programm und Akkreditierung unter www.medienwoche.de.
Folgen Sie uns auf Twitter www.twitter.com/medienwoche.
Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
Geschäftsführerinnen: Petra Müller, Kirsten Niehuus
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Barbara Kisseler
Sitz der Gesellschaft: Potsdam
Handelsregister: HRB 8564 beim Amtsgericht Potsdam
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 165625353
Quelle: Pressemitteilung vom 20. August 2009