04.09.2009
Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz teilt mit:
Heute hat die Berliner Initiative „KWK Modellstadt Berlin" eine besondere Ehrung erhalten. KWK steht für Kraft-Wärme-Kopplung, der gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Strom. Ausgezeichnet wurde die Initiative für ihren Einsatz für mehr Kraft-Wärme-Kopplung in Berlin als „Ausgewählter Ort" im Land der Ideen. Die „KWK Modellstadt Berlin" ist damit einer der Preisträger des bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen".
Aus mehr als 2.000 eingereichten Bewerbungen wurde die „KWK Modellstadt Berlin" in diesem Jahr als Botschafter für das Land der Ideen ausgewählt. Die Deutsche Bank und die Standortinitiative „Deutschland - Land der Ideen" führen die Veranstaltungsreihe bereits im vierten Jahr gemeinsam unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler durch.
Anlässlich der Preisverleihung betont Olaf Ebeling von der Deutschen Bank: „Durch die Kraft-Wärme-Kopplung werden Ressourcen doppelt genutzt. Getragen wird die Initiative von der Vision, dass bei der Stromerzeugung weniger Energie als bisher verloren geht. Soviel Innovationsgeist ist beispielhaft für Deutschland und unsere Umwelt."
Katrin Lompscher, Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, freut sich über die Auszeichnung: „Wir sind stolz, ein Ausgewählter Ort im Land der Ideen zu sein. Es gibt unserem Engagement für mehr Kraft-Wärme-Kopplung und damit Klimaschutz weiteren Auftrieb." Aktuell beträgt der KWK-Anteil am Stromverbrauch in Berlin 42 Prozent. Damit liegt die Hauptstadt jetzt schon über dem bis 2020 für ganz Deutschland vorgegebenen Ziel der Bundesregierung von 25 Prozent. „In Berlin gibt es dennoch noch viel Potenzial für den weiteren Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung. Hier setzt unsere Initiative an", so Lompscher weiter.
Die „KWK Modellstadt Berlin" ist eine Initiative der Berliner Energieagentur in Kooperation mit der GASAG, Vattenfall und der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz. Ihr Ziel ist es, die Berliner Öffentlichkeit über die KWK-Technik und ihre Vorteile zu informieren und maßgeblich zum Ausbau des KWK-Anteils beizutragen. Kraft-Wärme-Kopplung gilt als Schlüsseltechnologie für eine klimagerechte Zukunft.
Die Initiative informiert über die Einsatzmöglichkeiten von KWK in privaten sowie gewerblich und industriell genutzten Gebäuden. Darüber hinaus positioniert die Initiative Berlin konsequent als KWK-Modellstadt mit Vorbildfunktion für andere Städte und Regionen in Deutschland und im Ausland. Schirmherr ist Bundesumweltminister Sigmar Gabriel.
Rückfragen: Regina Kneiding
Telefon: 90252156
Mitteilung vom: 03.09.2009, 13:35 Uhr - auch hier zu lesen