Behandlung von Atemwegserkrankungen

16.09.2009

Revotar Biopharmaceuticals AG erhält 2,5 Millionen Euro Forschungsförderung

Berlin/Hennigsdorf, 15. September, 2009 - Die Revotar Biopharmaceuticals AG gab heute bekannt, dass das Unternehmen vom Bundesland Brandenburg Forschungsmittel in Höhe von 2.5 Millionen Euro für die Entwicklung seiner Pipeline von Selektin-Antagonisten zur Behandlung von Atemwegserkrankungen erhalten wird.

Die Finanzierung erstreckt sich auf einen Zeitraum von 2 Jahren und stammt aus einem Programm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung. "Wir sind sehr zufrieden, dass das Land Brandenburg die Bedeutung unserer Forschung anerkannt hat", sagte Dr. Martin Pöhlchen, Vorstandsvorsitzender von Revotar. „Wir sind ebenfalls sehr erfreut über die professionelle Unterstützung und das hervorragende wissenschaftliche Umfeld in Brandenburg und in Berlin."

"Wir werden die Mittel vor allem für die vorklinische und klinische Entwicklung unserer entzündungshemmenden Medikamente für die Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) einsetzen", fügte Prof. Wolfgang Meyer-Sabellek, CMO von Revotar, hinzu. "Pan-Selektin-Antagonisten dämpfen die überschießende entzündliche Reaktion des Körpers."

Revotars am weitesten fortgeschrittener Produktkandidat Bimosiamose ist zugleich weltweit der klinisch am weitesten entwickelte Pan-Selektin-Antagonist. Bimosiamose hat bereits mehrere klinische Studien der Phase I und Phase IIa in den Indikationen Asthma, COPD und Schuppenflechte erfolgreich absolviert und dabei hervorragende Verträglichkeit und Wirksamkeit gezeigt.

Eine weitere Phase IIa Studie für Bimosiamose bei COPD soll 2010 beginnen.

Der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge ist COPD eine ernstzunehmende und zu selten erkannte lebensbedrohliche entzündliche Lungenkrankheit, die im fortgeschrittenen Stadium zum Tod führen kann. "Es gibt zurzeit auf dem Markt kein sicheres und wirksames entzündungshemmendes Medikament für die Behandlung der COPD", sagte Dr. Daniel Bock, Director Preclinical & Clinical R&D bei Revotar. "Anders als bei Asthma wird der Einsatz von Kortikosterioden bei COPD sehr kontrovers diskutiert "

Über COPD

Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) umfasst mehrere für die Lunge bedrohliche Krankheitserscheinungen. Der WHO zufolge sind weltweit mehr als 210 Millionen Menschen von COPD betroffen, von denen 80 Millionen an moderaten bis schweren Formen der Krankheit leiden. 2005 starben mehr als 3 Millionen Menschen an den Folgen von COPD. Damit ist die Erkrankung für 5% aller weltweiten Todesfälle verantwortlich. Hochrechnungen der WHO sagen voraus, dass COPD bis 2030 die drittgrößte Todesursache der Welt werden wird. 2007 betrug der weltweite COPD-Markt mehr als 5 Milliarden US-Dollar, wobei auf die Vereinigten Staaten, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, England und Japan Umsätze von insgesamt 4,3 Milliarden US-Dollar entfielen.

Über Revotar Biopharmaceuticals AG

Revotar entwickelt innovative Medikamente zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie z. B. Psoriasis, Asthma, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und akutem Lungenversagen (ALI). Der am weitesten fortgeschrittene Medikamentenkandidat Bimosiamose, ein Pan-Selektin-Antagonist, ist bereits in mehreren Phase I und Phase IIa Studien in den Indikationen Asthma, COPD und Psoriasis an über 200 Probanden und Patienten getestet worden und hat sich dabei als sicher und wirksam erwiesen. 2006 hat Revotar die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit einem US-amerikanischen Pharmaunternehmen bekannt gegeben, die die Entwicklung der Bimosiamose in einem größeren Indikationsgebiet betrifft.

2007 und 2008 hat Revotar ca. 9 Millionen Euro Risikokapital eingeworben, wobei sich die Investoren verpflichtet haben, weitere 3 bis 4 Millionen Euro zu investieren, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

Kontakt:

Dr. Martin Pöhlchen, Vorstandsvorsitzender
Revotar Biopharmaceuticals AG
Neuendorfstr. 24a
D-16761 Hennigsdorf
Tel: +49-3302-2025010
Fax: +49-3302-2025030
Email: info@revotar-ag.de 
www.revotar.de

Quelle: Pressemitteilung

zurück