23.09.2009
Im Rahmen des diesjährigen Innovationsgipfels Berlin-Brandenburg am 09. September 2009, dessen Hauptaugenmerk auf dem Thema Technologietransfer lag, wurde der Start eines neuen Förderprogramms für den Technologietransfer angekündigt.
Ziel ist die weitere Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft um die Innovationspotenziale der Hauptstadtregion noch effektiver nutzen zu können.
Das neue Berliner Programm heißt Transfer BONUS und startet am 1. Oktober 2009.
Es richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Berlin und bezuschusst kleine Entwicklungsprojekte, die in der Zusammenarbeit zwischen KMU mit wissenschaftlichen Einrichtungen aus Berlin und Brandenburg durchgeführt werden sollen.
Einer der Vorteile von Transfer BONUS ist die schnelle und unkomplizierte Bewilligung der Fördergelder für Kleinprojekte mit einem Umfang von bis zu 10.000 Euro.
Detaillierte Informationen und das Antragsformular zum neuen Förderprogramm Transfer BONUS finden Sie im Internet unter www.transferbonus.de.
Die TSB Innovationsagentur Berlin GmbH steht gern unterstützend bei der Suche nach geeigneten Wissenschaftspartnern für entsprechende Kooperationsprojekte zur Verfügung. Nutzen Sie dafür auch die Internetplattformen www.transfercafe.de sowie www.tsb-berlin.de.
Downloads: Flyer Transfer BONUS - PDF - 1.5 M
Was wird gefördert?
Der Transfer BONUS bezuschusst die Inanspruchnahme von Leistungen von Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg zur Realisierung von kleinen Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung.
Ziel ist die Unterstützung des Technologie- und Wissenstransfers aus den Wissenschaftseinrichtungen in kleine und mittlere Unternehmen (KMU*).
*KMU sind Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten und einem Vorjahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. Euro, die sich zu weniger als 25% des Kapitals in Besitz eines oder mehrerer Unternehmen befinden, die ihrerseits diese Bedingungen nicht erfüllen (Ausnahmen z.B. institutionelle Anleger).
Wer wird gefördert?
Kleinste, kleine und mittlere, technologieorientierte Unternehmen oder nicht-technologieorientierte
Unternehmen, deren Projekt einen ausgeprägten Technologiebezug aufweist, die ihren Sitz bzw. mindestens eine Betriebsstätte in Berlin haben, können den Transfer BONUS in Anspruch nehmen.
Welche Förderung gibt es?
Die Zuwendung kann in zwei Varianten gewährt werden:
Einstiegsvariante - 100 % Förderquote vom Auftragsvolumen, jedoch max. 1.500 Euro
Gefördert werden die Ausgaben für externe wissenschaftliche Tätigkeiten im Vorfeld der Entwicklung eines neuen oder veränderten Produktes, einer neuen oder veränderten Dienstleistung oder im Hinblick auf eine Verfahrensinnovation.
Diese Variante gilt ausschließlich und einmalig für Unternehmen, die noch keine projektbezogene Kooperation mit Wissenschaftseinrichtungen z.B. über Programme wie ProFIT (Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien), den Zukunftsfonds Berlin oder ein Bundesprogramm umgesetzt haben.
Standardvariante - 70 % Förderquote vom Auftragsvolumen, jedoch max. 7.000 Euro
Gefördert werden die Ausgaben für externe planungs-, entwicklungs- und umsetzungsorientierte Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten, die darauf ausgerichtet sind, neue oder veränderte Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren bis zur Markt- bzw. Fertigungsreife voranzutreiben.
Die Standardvariante kann mit jeweils klar voneinander abgegrenzten Projekten mehrfach beantragt werden. Sie kommt auch in Frage, wenn bereits die Einstiegsvariante für ein vorhergehendes, eigenständiges Projekt beantragt wurde.
Generell gilt:
Förderfähig sind nur Leistungen die sich auf die spezifischen Kompetenzen von Wissenschafts-einrichtungen richten und nicht standardmäßig von kommerziellen Anbietern erbracht werden.
Förderfähig ist nur die Leistung der Wissenschaftseinrichtung im Rahmen eines entsprechenden Angebotes. Das Projekt darf vor Antragstellung noch nicht begonnen sein, der Auftrag sollte erst nach der Bescheiderteilung erteilt werden.
Schließen sich mehrere Unternehmen zur Realisierung eines größeren Projektes zusammen, so können mehrere Transfer Boni kumuliert werden. Hierzu bedarf es pro Unternehmen einer separaten Antragstellung.
Wo finde ich Unterstützung bei der Suche nach einem Kooperationspartner?
Die TSB Innovationsagentur GmbH führt für die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen das Projekt Wissens- und Technologietransfer (WTT) durch und unterstützt in diesem Rahmen Unternehmen, geeignete Wissenschaftspartner für die geplanten Projekte zu identifizieren.
Wo erhalte ich Informationen zum Förderprogramm und wo stelle ich den Antrag?
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen hat die B.&S.U. mbH mit der Umsetzung der Fördermaßnahme beauftragt, d.h. die Bescheide werden im Auftrag der Senatswirtschafts-verwaltung, aber im Namen der B.&S.U. mbH erteilt.