Mikrosystemtechnik erstmals Schwerpunkt auf der Laser Optics Berlin.

15.10.2009

Die Mikrosystemtechnik gehört im kommenden Jahr erstmalig zu den thematischen Schwerpunkten der Laser Optics Berlin. Dies wird sich zwischen dem 22. und 24. März 2010 sowohl in der Ausstellung als auch im fachlichen Rahmenprogramm widerspiegeln. Als Plattform für die Vorstellung technischer Trends, Weltneuheiten und zukunftsweisender Ideen gibt die Laser Optics Berlin Fachbesuchern aus Forschung, Entwicklung und Produktion umfassende Einblicke in die Innovationskraft optischer Technologien. Der parallel stattfindende wissenschaftlich-technische Kongress mit internationalen Experten genießt einen hervorragenden Ruf.

Ohne dass es den Nutzern bewusst ist, hält die Mikrosystemtechnik immer stärker Einzug in das tägliche Leben der Menschen. Ob Kommunikationstechnik, Medizintechnik, Beleuchtungstechnik, in der modernen Messtechnik oder in der Energietechnik - in vielen Branchen basiert ein großer Teil der Produktinnovationen auf Neuerungen aus dem Bereich der Mikrosystemtechnik. Hier sorgt die Technologie dafür, dass Anwendungen zuverlässiger und preiswerter werden. So auch im Bereich der Optik.

Ähnlich wie die Photonikbranche ist auch die Mikrosystemtechnik vor allem von mittelständischen Unternehmen und innovativen Forschungseinrichtungen mit großem Wachstumspotential gekennzeichnet. Deutschland ist es gelungen, eine weltweit führende Rolle in der Entwicklung dieser Zukunftstechnologie einzunehmen.

Während der Laser Optics Berlin 2010 wird es einen eintägigen Fokusworkshop "Mikrosystemtechnik" geben. Der Workshop ist eine Kooperation von TSB Geschäftsstelle Berlin-Adlershof, Veranstalter der microsys Berlin, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM), Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenz-technik (FBH) und dem Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin(ZEMI).

Call for Papers endet am 15. November 2009

Im Mittelpunkt des Kongresses der nächsten Laser Optics Berlin stehen optische Technologien für Messtechnik und Produktion. Der internationale Kongress dient als Diskussionsplattform und Branchentreffpunkt zur Vermittlung neuer wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse und ihrer Umsetzung in optische Technologien. Aktuelle Trends der Laserforschung, der optischen Messtechnik und der Anwendung von Licht in Produktionsverfahren werden von renommierten Experten vorgestellt. Neben dem Hauptprogramm finden internationale Workshops zu Themen der Grundlagen- und Anwendungsforschung statt. Koordiniert wird der Kongress von Prof. Dr. Thomas Elsässer, Direktor Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. Der Call for Papers zum Kongress läuft noch bis zum 15. November 2009. Er ist abrufbar auf www.laser-optics-berlin.de. Abstracts in englischer Sprache können an die Adresse lob2010@mbi-berlin.de geschickt werden.

Festsitzung zu "50 Jahre Laser"

Im Rahmen des Kongresses findet am 23. März 2010 eine Festsitzung zu "50 Jahre Laser" statt. Dazu haben sich hochkarätige Redner aus dem In- und Ausland angekündigt, von Pionieren der ersten Stunde bis zu

führenden Wissenschaftler der aktuellen Laserforschung. Dazu gehören Prof. Dr. Wolfgang Kaiser, früher TU München, der bei den AT&T Bell Laboratories an der Verwirklichung des ersten Lasers mitgearbeitet hat sowie Prof. Dr. Jérôme Faist, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, der ebenfalls bei den Bell Labs an der Entwicklung des Halbleiter-Quantenkaskadenlasers beteiligt war. Weitere renommierte Teilnehmer der Festsitzung sind Prof. Immanuel Bloch, Universität Mainz und Max-Planck-Institut für Quantenoptik München, Prof. Chris Dainty, designierter Präsident für 2010 der Optical Society of America, Prof. Dr. Dieter Röß, Heraeus-Stiftung Hanau und Franz Xaver Kaertner, Massachusetts Institute of Technology (USA).

Über die Laser Optics Berlin

Die Laser Optics Berlin - Internationale Fachmesse und Kongress für optische Technologien und Lasertechnik - findet alle zwei Jahre statt. Über 130 nationale und ausländische Aussteller präsentierten im Jahr 2008 ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen auf dem Messegelände am Funkturm. Rund 90 Prozent der 2.650 Besucher waren Fachbesucher. Veranstaltet wird die Laser Optics Berlin von der Messe Berlin in Zusammenarbeit mit der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, den Partnern Max-Born Institut, OpTecBB, der Adlershof Projekt GmbH und dem Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V. Weitere Informationen unter www.laser-optics-berlin.de 
 

Quelle: PRESSE-INFORMATION, Berlin, 12. Oktober 2009

 

zurück