Nachhaltige Verkehrsentwicklung in Asien

21.10.2009

Nachlese Asien-Pazifik-Wochen: Vortragsveranstaltung des TSB-FAV

Das Thema "Straßen- und Schienenverkehr" stand im Mittelpunkt einer Vortragsveranstaltung, die der Forschungs- und Anwendungsverbund Verkehrssystemtechnik (TSB-FAV)am 9. Oktober im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen auf der Fachkonferenz "Globale Mobilität" organisiert hat.

Nachhaltige Verkehrsentwicklug durch umweltfreundliche und wirtschaftliche Technologien ist das Fundament einer in Zukunft globaleren und urbanen Welt. Asien und Europa als Zentren dieser Entwicklungen haben einen hohen Bedarf an energieeffizienten und umweltfreundlichen Antriebsformen im Verkehr, wie auch an einer nachhaltigen Fortbewegung. Zum anderen gibt es auf beiden Kontinenten eine große Breite an Akteuren, die die notwendigen innovativen Voraussetzungen für die Entwicklung und Markteinführung von entsprechenden Lösungen bereitstellen können. Zudem besteht ein hohes Maß an Erfahrung mit dem Einsatz nachhaltiger Verkehrskonzepte - von der Infrastrukturplanung über den Einsatz von IT-Technologien bis hin zur Verlagerung von Verkehrsträgern.

Entsprechend der Bedeutung des Themas setzten die diesjährigen Asien-Pazifik-Wochen 2009 in Berlin die Schwerpunkte „Mobilität" und „Energie". Vom 8. - 10. Oktober 2009 fand dazu im Roten Rathaus die Fachkonferenz „Globale Mobilität", organisiert durch das Asien-Pazifik Forum Berlin und Berlin Partner, statt. Im Rahmen der Konferenz leitete der TSB-FAV am 9. Oktober 2009 eine Vortragsveranstaltung zum Bereich „Straßen- und Schienenverkehr".

Thomas Meißner, Leiter des TSB-FAV und Moderator der Veranstaltung, führte mit einem Vortrag zum EU-Projekt COOPERS (Cooperative Systems for Intelligent Road Safety) in die aktuellen FuE-Aktivitäten im Bereich Car-to-Infrastructure Kommunikation durch Intelligent Transport System (ITS-) Technologien ein. Weitere Vorträge zur intelligenten Verkehrslenkung durch ITS sowie Infrastrukturplanung folgten von Jörn Sens, CEO Rolling Stock der Siemens AG zum Thema „Complete Mobility in Megacities in der ASEAN-Region" am Beispiel Bangkok, Frau Dr. Tae Hee Kim, Korea Institute of Construction & Transportation Technology Evaluation and Planning (KICTEP) in Südkorea, die über Smart Road Traffic Projekte in Korea referierte, und Hern Sheng-Wei Wang vom Taipei City Department of Transportation Taipeh mit einem Vortrag über intelligente Transportsysteme in der taiwanesischen Hauptstadt.

Auf einer weiteren Veranstaltung zum Bereich Flugverkehr präsentierte FAV-Mitarbeiter Martin Schipper das europäische Projekt AAS - Integrated Airport Apron Safety Fleet Management, das auf eine effiziente und sichere Echtzeit-Vernetzung von Ressourcen auf dem Flughafenvorfeld zielt. Zu den weiteren Vortragenden dieser Veranstaltung zählte unter anderem Prof. Dr. Rainer Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung der Berliner Flughäfen, der zum Thema „BBI: Modell für den effizienten Airport: Künftige Anforderungen an Flughäfen und Verkehrsknotenpunkte bei steigendem Verkehrsaufkommen" sprach.

Die Veranstaltung ermöglichte über die Vorträge hinaus einen gegenseitigen Wissensaustausch und die Identifizierung zukünftiger Kooperationsideen und Projekte zwischen Vertretern asiatischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen und der deutschen Hauptstadtregion im Bereich nachhaltige Mobilität. Weltweite Erfahrungen über Best-practise-Lösungen und neue, innovative Ansätze in nachhaltiger Mobilität, Verkehrstelematik/Verkehrslogistik, Bahnsystemtechnik, Luft- und Raumfahrt sowie Kraftfahrzeugtechnik/Automotive für Berlin und Deutschland wurden diskutiert. Die Fachkonferenz diente den deutschen Akteuren darüber hinaus auch zur Entwicklung und Vertiefung von Kontakten in Asien.


Quelle TSB 20. Oktober 2009 - auch hier zu lesen

zurück