31.10.2009
Veranstaltungsort: Umweltforum Berlin, Auferstehungskirche, Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin
Ein stärker werdendes Umweltbewusstsein, die Verknappung von Energieressourcen sowie ein gestiegener Kostendruck führen dazu, dass „ökologisches Bauen" immer mehr an Bedeutung gewinnt, nicht nur in Neubauvorhaben, sondern auch bei Modernisierungsvorhaben im Bestand.
Während der Einsatz von Solarenergie, Biogas, Biomasse und Geothermie beim Neubau mit eingeplant werden kann, kann es bei älteren Gebäuden zu einem deutlich höheren finanziellen Aufwand kommen. Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Was birgt das meiste Einsparpotenzial und ist gleichzeitig ressourcenschonend sowie umweltverträglich? Wie kann selbst großer Wohnungsbestand ökologisch modernisiert werden, ohne dass die Mieten unbezahlbar werden?
Der Immobiliendialog am 16. November 2009, veranstaltet von der Investitionsbank Berlin in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, wird Beispiele für ökologisches Bauen und Sanieren vorstellen, Entwicklungen aufzeigen und Antworten auf Fragen liefern.
Zur Teilnahme wird um Anmeldung gebeten!
Programm
13:30 Uhr Einlass der Gäste
14:15 Uhr Begrüßung, Ulrich Kissing, Vorsitzender des Vorstands der Investitionsbank Berlin
14:25 Uhr Grußwort, Senatorin Ingeborg Junge-Reyer, Bürgermeisterin und Senatorin für Stadtentwicklung
14:40 Uhr Vortrag, Michael Knoll, Verbesserung der Energieeffizienz im Wohnungsbestand
15:00 Uhr Bericht aus der Praxis, Andreas Büsching: Ökologie - Ökonomie - Bauherrenwünsche - Entscheidungsfindung in der Praxis
15:20 Uhr Bericht aus der Praxis, Prof. Alexander Rudolphi - Stand der Entwicklung des nachhaltigen Bauens
15:45 Uhr Pause
16:15 Uhr Zusammenfassung des ersten Teils, anschließend Podiumsdiskussion
Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
Hella Dunger-Löper, StS. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Dr. Matthias von Bismarck-Osten, Generalbevollmächtigter der IBB
Dr. Frank Heidrich, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Michael Knoll
Prof. Alexander Rudolphi, Haus & Grund (angefragt)
Andreas Büsching
Moderation: Jens Holtkamp, Investitionsbank Berlin
17:00 Uhr Conclusio und voraussichtliches Ende der Veranstaltung. Get-together
Referenten & Teilnehmer des Podiums
Andreas Büsching
ArGe Keinert-Büsching, Mitbegründer von zwei Genossenschaften in Kreuzberg und Friedrichshain, Geschäftsführer und Vorstand der Genossenschaft Luisenstadt e.G., Projekt- und Bauleiter für das Wohnprojekt Puschkinallee 5 sowie Leiter des Projektes Hoffmannstraße 2-7. War u. a. tätig im ökologischen Baustoffhandel und beim ökologischen Modellvorhaben Block 103 (Solaranlagen, BHKW, Grauwasser-, Regenwassernutzung, ökol. Dämmstoffe). Darüber hinaus übernahm er die Projektsteuerung für die Firma STATTBAU.
Michael Knoll
Diplom-Politologe, Projektleiter und zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen sozialökologische Stadt- und Regionalentwicklung, Bauen und Wohnen, Energie und Agenda 21. Ausbildung zum Industriekaufmann und Studium der Politikwissenschaften an der Universität Frankfurt/Main und der Freien Universität Berlin. Anschließend mehrjährige Tätigkeit in der Industrie.
Prof. Ing. Alexander Rudolphi
Mitbegründer und Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Bautechnik Berlin mbH. Studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Darmstadt und der Technischen Universität Berlin. U. a. Berater zur ökologischen Bauteiloptimierung und Gütesicherung. Forschungsprojekte mit Bewertungsverfahren zum nachhaltigen Bauen und zur Qualitätserkennung von Konstruktionen und Materialien sowie zur Entwicklung von Zertifizierungsverfahren. Mitbegründer und Gründungspräsident der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB.
Veranstaltungsort
Umweltforum Berlin Auferstehungskirche Pufendorfstr. 11 10249 BerlinVerkehrsverbindungen
U-Bahn: U 5 bis Strausberger Platz, Ausgang Lebuser Str. Tram: Linien M5, M6 und M8 bis Platz der Vereinten Nationen Bus: Linie 240 ab Ostbahnhof bis Friedrichsberger Str. Parkplätze nur im öffentlichen Straßenraum
Anmeldung erforderlich:
Einladungs-Flyer: Immobiliendialog (PDF | 94 KB)