05.11.2009
Die Veranstaltung der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, der EUREF AG und des Jovis Verlags vom 27. Oktober 2009 stieß auf große Resonanz. Über 200 Architekten und Planer informierten sich über die fortgeschrittenen Möglichkeiten auf dem Gebiet der gebäudeintegrierten Photovoltaik.
Am 27. Oktober 2009 fand die Veranstaltung "Trends der gebäudeintegrierten Photovoltaik" im Berlin Gasometer auf dem EUREF Gelände in Berlin-Schöneberg statt, durchgeführt von der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, der EUREF AG sowie dem Jovis Verlag. Hintergrund der Veranstaltung ist das von der TSB Technologiestiftung Berlin geförderte und im Jovis Verlag erschienene Buch von Frau Prof. Claudia Lüling über Design und Photovoltaik „Energizing Architecture".
Nach den Begrüßungsworten von Reinhard Müller, Vorstand der EUREF AG, stellte Frau Prof. Lüling anschaulich die Möglichkeiten einer Integration der Photovoltaik in die Gebäudehülle vor. Die zahlreichen Projektbeispiele stießen bei den Gästen auf großes Interesse, da sowohl die Entstehung der Gebäude als auch die Ideen der Architekten erläutert wurden. Des Weiteren legte Berthold Breid von der Renewables Academy AG die technischen Hintergründe von Photovoltaikanlangen im Zusammenhang mit Gebäuden dar und erläuterte die wesentlichen Planungsgrundlagen. Einen Ausblick auf die Photovoltaik der Zukunft und den derzeitigen Stand der Forschung zeigte Prof. Bernd Rech vom Helmholtz-Zentrum Berlin. Dabei wurde auch auf den Bereich der Dünnschicht-Photovoltaik eingegangen - ein Bereich, in dem Berlin international führend ist.
Zum Abschluss stellte Siegfried Helling, Leiter des Bereichs WTT der TSB GmbH, das neue Förderprogramm Transfer BONUS vor, welches seit dem 01. Oktober 2009 Projekte zum Technologietransfer Wissenschaft - Wirtschaft fördert und sich an Klein- und Mittelständische Unternehmen richtet.
Ziel der Veranstaltung war es, einen Beitrag zum Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Unternehmen der Region zu leisten. Zudem sollte sie dazu beitragen, die Architekten für eine verstärkte Anwendung von Photovoltaik in ihren Projekten und in der Bauherrenberatung zu gewinnen.
Quelle: TSB 03. November 2009 - auch hier zu lesen