12.11.2009
(Auszug aus der Broschüre "Green Economy" )
Die Region Berlin-Brandenburg ist eines von drei Ballungszentren der Solartechnik in Deutschland. Mehr als 35 Prozent aller deutschen Solarmodule werden hier gefertigt. Der Bereich der Photovoltaik in Berlin zeigt anschaulich, wie ein wirtschaftlich starker Umweltmarkt mit mehreren führenden Anbietern im ZHusammenspiel von Wissenschaft und Wirtschaft sich zu einem Cluster entwickeln kann.
Berlin verfügt über zahlreiche, international wettbewerbsfähige Hersteller von Photovoltaik, darunter:
Die SOLON SE wurde 1997 in Berlin gegründet und ist mittlerweile einer der größten Solarmodulproduzenten in Europa und Anbieter von solarer Systemtechnik für große Dach- und Freiflächenanlagen. Die SOLON-Gruppe beschäftigt weltweit rund 900 Mitarbeiter, rund 450 davon in Berlin. SOLON hat sich bewusst für den Standort Berlin entschieden. Ausschlaggebend hierfür waren die Vorteile der weltoffenen, pulsierenden Metropole Berlin und die große Dichte an Universitäten und Fachhochschulen, welche die Rekrutierung von Nachwuchskräften erleichtert.
SULFURCELL Solartechnik GmbH gehört zu den drei weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von Dünnschichtsolarmodulen auf der Basis von CIS-Halbleitern. SULFURCELL hat sich aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie entwickelt. 2008 stellten internationale Investoren, darunter Intel, Vattenfall Europe und Gaz de France, Wachstumskapital in Höhe von 85 Mio Euro zur Errichtung einer kürzlich eingeweihten 75 Megawatt Produktionsanlage in Berlin Adlershof zur Verfügung. Gegenwärtig beschäftigt das Unternehmen ca. 200 Mitarbeiter am Standort Berlin.
Inventux Technologies AG hat 2008 als erstes Unternehmen in Europa die Produktion von Photovoltaikmodulen mit Absorbern aus amorphem und mikrokristallinem Silizium in Berlin-Marzahn aufgenommen. Das stark wachsende Unternehmen beschäftigt in Berlin ca. 150 Mitarbeiter. Aus Sicht von Inventux bietet der Standort Berlin das optimale Umfeld für Forschung, Entwicklung und Produktion von zukunftsträchtigen Dünnschicht-Photovoltaikmodulen.
Global Solar Energy Deutschland GmbH (GSED) ist der weltweit führende Produzent von flexiblen Solarzellen auf Basis der CIGS-Dünnschicht-Technologie (CIGS steht für Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid). Seit Ende 2008 produziert das Unternehmen mit Sitz in Berlin Adlershof Dünnschicht-Solarzellen. Die Kapazität liegt bei 30 Megawatt. Die Zahl der Mitarbeiter liegt gegenwärtig bei etwa 100. Kurze Wege bei der Kooperation mit Forschern, etwa vom Helmholtz-Zentrum Berlin, waren einer der Beweggründe für die US-amerikanische Mutter, einen europäischen Standort in Berlin zu gründen.
Jonas & Redmann Photovoltaics Production Solutions GmbH - Automatisierungslösungen aus einer Hand. Jonas & Redmann ist ein führender Anbieter von Automatisierungslösungen und Systemen zur Qualitätsinspektion. Das Unternehmen wurde 1989 in Berlin gegründet und hat sich seitdem in diesen Segmenten zu einem weltweiten Technologieführer entwickelt. Im letzten Jahrzehnt hat sich das Unternehmen vor allem im Kerngeschäftsfeld Photovoltaik einen Namen gemacht. Jonas & Redmann verfügt über eine langjährige Erfahrung in diesen Bereichen und bietet von der Einzelmaschinenlösung bis zur komplett verketteten Fabrik alle Automatisierungslösungen aus einer Hand. Über 600 Mitarbeiter entwerfen, planen und montieren Hochtechnologie, die von hier aus in die ganze Welt verschickt wird. Ein Team von Servicespezialisten sorgt für den Aufbau, die Wartung und Schulungen vor Ort, unterstützt durch eigene Serviceniederlassungen in den USA und Taiwan.
Die DACHLAND-Gruppe ist der führende Anbieter in der Bearbeitung von Flachdachkonstruktionen in Deutschland und verfügt über 40 Jahren Erfahrung im Bereich Dachabdichtung, Dachbegrünung und Photovoltaik. Mit dem Neubau der Unternehmenszentrale in Berlin-Adlershof entsteht derzeit ein weiteres Zentrum der Solarbranche, an dem vor allem Industrie-, Handwerk- und Dienstleistungsfunktionen der solaren Wertschöpfungskette unmittelbar zusammen kommen werden.
Die vogt group SE ist ein führender internationaler Dienstleister für die Planung und Realisierung von Fabriken in der PV-Industrie. Die Unternehmen der vogt group, zum Beispiel die ib vogt (Planung & Realisierung von PV-Produktionsstätten) und die vogt-factory lifecycle support (Optimierung von PV-Kraftwerken), beschäftigen zurzeit weltweit rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Stammsitz der Unternehmensgruppe ist Berlin. Mit der vogt group entstand in Berlin der erste umfassende Serviceanbieter für die Solarindustrie, der eine integrale Rolle bei der Konzeption und Realisierung von PV-Produktionsstätten, zum Beispiel von Q-Cells und Sunfilm, spielte.
Solaratlas Berlin. Eine transparente Übersicht geeigneter Gebäude für den Einsatz von Photovoltaik-Anlagen liefert seit Oktober 2009 der Solaratlas Berlin. Über das Internet kann mit Hilfe eines 3D-Stadtmodells das Solarpotenzial einzelner Gebäude detailliert ermittelt werden.
Das PVcomB (Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin) ist eine emeinsame Initiative des Helmholtz-Zentrum Berlin in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin. Es wurde 2007 gegründet und ist in Berlin-Adlershof ansässig. In der Photovoltaik (PV) arbeiten Forscher und Ingenieure an der nächsten Generation von Modulen, die auf der Dünnschicht-Technologie basieren. Das PVcomB fördert diese Entwicklung durch gezielten Technologie- und Wissenstransfer. Die exzellente Forschung am Standort Berlin und der Region wird hier weiter mit der Industrie verzahnt. Neben der Arbeit an den Forschungslinien ist die Aus- und Weiterbildung von hochqualifizierten Fachkräften ein Schwerpunkt des PVcomB. In enger Zusammenarbeit mit den führenden deutschen Technologieunternehmen im Bereich der Dünnschicht- PV werden die Erkenntnisse aus dem Labor effizienter in industrielle Anwendungen überführt.
Das Photovoltaik-Institut Berlin AG (PI-Berlin) wurde 2006 aus dem Berliner PV Industrie- und Forschungsumfeld gegründet. Die Gründer gehören zu den Pionieren der Solarindustrie. PI-BERLIN hat sich zu einer anerkannten Institution für den globalen Solarmarkt entwickelt, welche Testprüfungen, Beratungsdienste und Forschung auf dem Gebiet der Photovoltaik anbietet. Als deutsches Institut beschäftigt sich das PI-Berlin mit PV-Modultechnologie, d.h. der dauerhaften Einbettung von Photovoltaik-Dünnschicht- und Dickschichtsolarzellen. Der Kern des Instituts ist das PV-Modul- Testlabor. Das Institut betreibt zudem drei große Klimakammern für Prüfzwecke.
*
Hier die komplette Broschüre der "Wachstumsinitiative Berlin 2004 - 2014" zum Download:
Broschüre "Green Economy" vom 4.11.2009 (pdf)
Beachten Sie auch diese Seiten:
05.11.2009 InnoMonitor:
"Green Economy" ist eine Chance für Berlin - 500 Unternehmen und rund 42.000 Beschäftigte in der Umwelttechnik
30.10.2009 InnoMonitor:
Programm der Berliner Wirtschaftskonferenz 2009 „Green Economy" - Fachforen zu den Themen Energietechnik, Intelligente Mobilität, Nachhaltiges Bauen und Ressourceneffizienz
15.10.2009 InnoMonitor:
Firmen der "Green Economy" in Berlin - Motor für Innovation, Wachstum und Beschäftigung
05.10.2009 InnoMonitor:
Wirtschaftsstandort Berlin mit grüner Zukunft - Wirtschaftssenator Harald Wolf lädt ein zur Presserundfahrt „Green Economy"
Veranstaltungshinweis: