Dynamische Wirtschaftsregion: Platz 2 für Brandenburg
08.12.2009
http://www.bundeslaenderranking.de/2009_bl_brandenburg.html
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) in
Kooperation mit WiWo:
Brandenburg
Die besten Fortschritte bei der Jobversorgung - aber wenig Export und wenig
Innovation
Im wissenschaftlichen Bundesländerranking 2009 von
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und WirtschaftsWoche belegt
Brandenburg mit 56,2 Punkten Platz 2 im Dynamikvergleich aller 16 Bundesländer.
Dieser spiegelt die Entwicklung in den Jahren 2005 bis 2008 wieder. Das
Bestandsranking informiert über das absolute Niveau von Wirtschaftskraft und
Wohlstand. Brandenburg erreicht hier mit 43,6 Punkten Platz 13 unter 16
Bundesländern. Die INSM-WiWo Studie wurde durchgeführt von Wissenschaftlern der
IW Consult in Köln. Sie berücksichtigt zahlreiche ökonomische und strukturelle
Indikatoren wie Bruttoinlandsprodukt, Kaufkraft, Kitabetreuungsquote oder
Investitionsquote. Lesen Sie hier, wo Brandenburg punktet - und wo nicht.
Dynamikranking
Stärken
- Die Arbeitsplatzversorgung
(Anteil der Erwerbstätigen an allen Einwohnern zwischen 15 und 65) stieg
von 2005 bis 2008 um 8,2 Prozentpunkte. Bundesweit waren es 4,6
Prozentpunkte. Rang 1.
- Die Ausbildungsplatzdichte
- also das Verhältnis zwischen angebotenen Lehrstellen und Nachfragern -
verbesserte sich in Brandenburg um 11,4 Prozentpunkte. Rang 1.
Bundesschnitt: 5,6 Prozentpunkte.
- Die Zahl der Straftaten je
100 000 Einwohner in Brandenburg sank zwischen 2005 und 2008 um 7 Prozent.
Bundesweit fiel sie um 3,9 Prozent. Damit kommt Brandenburg auf Platz 2.
Schwächen
- Der Anteil der
Hochschulabsolventen an allen Beschäftigten (Hochqualifizierte) sank in
Brandenburg von 2005 bis 2008 um 0,3 Prozentpunkte. Bundesweit wuchs der
Anteil um 0,5 Prozentpunkte. Rang 16.
- Das reale
Bruttoinlandsprodukt, also die Jahreswirtschaftsleistung, wuchs in
Brandenburg zwischen 2005 und 2008 um 6,1 Prozent. Im Bundesmittel stieg
es um 6,9 Prozent. Rang 12 für Brandenburg.
- Auf Platz 11 liegt
Brandenburg bei der Einwohnerentwicklung: Das Land erlebte in den Jahren
2005 bis 2008 einen Rückgang von 1,3 Prozent. Im Schnitt sank die
Einwohnerzahl bundesweit um 0,4 Prozent.
Bestandsranking
Stärken
- Die öffentliche
Investitionsquote in Brandenburg beläuft sich auf 15,9 Prozent. Bundesweit
liegt sie bei 12,6 Prozent. Damit erreicht Brandenburg Platz 3.
- 44,8 Prozent der unter
Dreijährigen gehen in Brandenburg in die Kita. Bundesweit liegt die
Kitabetreuungsquote bei 17,6 Prozent. Platz 3 für Brandenburg.
- Die Arbeitsplatzversorgung
- also der Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung zwischen 15 und 65
Jahren - liegt in Brandenburg bei 70,7 Prozent. Bundesdurchschnitt: 70
Prozent. Rang 4.
Schwächen
- Die Exportquote der
Industrie in Brandenburg liegt bei 25,5 Prozent. Bundesweit sind es 44,6
Prozent. Brandenburg kommt damit auf Platz 15.
- Je 100 000 Einwohner wurden
in Brandenburg im vergangenen Jahr 14 Patente angemeldet. Bundesweit
erreicht die Patentintensität einen Wert von 60 Erfindungen. Rang 15.
- Auf 1000 Einwohner kommen
in Brandenburg rechnerisch 34,4 Staatsdiener (2008). Bundesweit liegt
dieser statistische Wert bei 29,7. Rang 15.
KRISENINDEX 2008/2009
Zusätzlich zum Bundesländerranking wird in diesem Jahr ein Krisenindex
veröffentlicht. Er zeigt für den Zeitraum Juni 2008 bis Juni 2009 die
Auswirkungen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Wirtschaftsleistung
und den Arbeitsmarkt des jeweiligen Bundeslandes. Brandenburg ist von der Krise
unterdurchschnittlich betroffen. Hier geht es zur Übersicht aller
Bundesländer.
Das vollständige Profil als PDF-Download
Hier finden Sie alle Informationen des Bundesländerrankings der Initiative
Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) über Brandenburg. Laden Sie das komplette
Profil und eine Tabelle mit allen Indikatoren und Vergleichswerten herunter.
http://www.bundeslaenderranking.de/pdf/2009_brandenburg.pdf
Alle Ergebnisse:
http://www.bundeslaenderranking.de/
*
07.12.2009
Berlin
im Städteranking auf Platz 44 von 50
Die Hauptstadt kommt langsam aus dem Knick und gewinnt ständig neue Gäste
http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=858