Android und mobile industrielle Applikationen

28.12.2009

 

Quelle TSB  09.12.2009 - auch hier zu lesen


Nachlese WTT-Forum „Android Visions"

Im Rahmen des Projektes WTT - Wissens- und Technologietransfer, das die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen fördert und unterstützt, wurde am 27. November 2009 in Kooperation mit der HomeBase Berlin der erste Pitch (Kurzvortrag) zum Thema „Android und mobile industrielle Applikationen" durchgeführt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Android Visions" fand im Rahmen des Mobile Application Camps in Berlin Mitte statt.

Seit der Einführung des App Stores der Firma Apple vor nicht einmal 15 Monaten macht sich eine ganze Generation von Softwareentwicklern auf, neue Anwendungen für das iPhone zu entwickeln. Android ist ein auf Linux basierendes Betriebssystem für mobile Geräte, das sich anschickt Apple diesen Spitzenplatz streitig zu machen. Einer der Hauptantreiber und Sponsoren ist Google, weswegen schon kurz nach den ersten Veröffentlichungen einige namhafte Mobiltelefonhersteller eine Portierung auf ihre jeweiligen Geräte in Angriff nahmen. Weitere werden noch vor Jahresfrist folgen, so dass auch auf dem Gebiet der Softwareentwicklung ein lebhaftes Interesse für die neue Plattform entstand. Zusätzlich zu dem stark wachsenden Markt an mobilen Applikationen für Privatanwender werden die enormen Potenziale mobiler Anwendungen zunehmend auch von unternehmerischer Seite erkannt, sodass eine immer breitere Basis an unternehmensorientierter Software, zum Beispiel im Bereich der industriellen Automation, im Entstehen ist.

Die Veranstaltung „Android Visions" hatte das Ziel die enormen Potenziale von der Entwicklung und Vermarktung mobiler Applikationen kenntlich zu machen und Kooperationen anzustoßen, um den Berliner Unternehmen und Softwareentwicklern eine günstige Ausgangsposition auf diesem Wachstumsmarkt zu sichern. In enger Zusammenarbeit mit den Veranstaltern und Sponsoren der HomeBase Berlin bot die TSB Innovationsagentur interessierten Berliner Unternehmen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Visionen, Blaupausen und Perspektiven in Form von 5-minütigen ‚Pitches' vor einer professionellen Gemeinde von Softwareentwicklern zu präsentieren. Nach einem „Kickout-Pitch" mit einem Ausblick in die Zukunft mobiler Geräte hatten die Interessenten anschließend die Möglichkeit sich bei einem „Come Together" weiter auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Die große Nachfrage an diesem Thema spiegelte sich in den über 70 Anmeldungen und den 15 Kurzvorträgen (Pitches) wider, die an diesem Abend gehalten wurden. Aufgrund des regen Interesses und der im Nachhinein sehr positiven Resonanz auf die Veranstaltung, beabsichtigt die TSB weitere WTT-Foren mit Pitches zu ähnlichen oder im Zusammenhang stehenden Themen durchzuführen.

Kontakt.
Neven Dološ
TSB Innovationsagentur Berlin 
dolos@tsb-berlin.de

 

zurück