06.01.2010
PRESSEMITTEILUNG Berlin, 7. Dezember 2009
Der Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen" der Initiative „Deutschland - Land der Ideen" und der Deutschen Bank prämiert unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler seit 2006 täglich Innovationen aus Deutschland. Einer der Preisträger und damit Botschafter für das Land der Ideen im Jahr 2010 ist der IT-Fullservice-Dienstleister neofonie.
Überzeugt hat die unabhängige Jury eine von neofonie in Kooperation mit der Freien Universität Berlin entwickelte, semantische Navigationssuche, die den Zugriff auf die mächtigen Datenbestände der größten Online-Enzyklopädie Wikipedia optimiert. Die intelligente „Wikipedia-Faceted-Search" ermöglicht es, mit wenigen Klicks auch komplexe Fragen wie „Gib mir alle Filme von Woody Allen, in denen Mia Farrow eine Rolle hat" oder „Gib mir alle Flüsse, die in den Rhein münden und länger als 250 Kilometer sind" mithilfe von Wikipedia-Wissen präzise zu beantworten. Diese weit über die klassische Wikipedia-Suche hinausgehenden Abfragemöglichkeiten ergeben sich aus der Verwendung der Datenbasis des wissenschaftlichen Gemeinschaftsprojekts DBpedia, das neofonie im Rahmen ihrer Open-Source-Initiative unterstützt.
Um ihre prämierte, innovative Idee, die den Zugang zu einer der zentralen Wissensressourcen im Internet verbessert, und generell das Thema „Suche" für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen, veranstaltet neofonie anlässlich der Preisverleihung am 12. April 2010 eine „Lange Nacht der Suche". Verschiedene Demonstratoren, Vorträge und Projektergebnisse werden im Rahmen dieses Events den Nutzen sowie die Möglichkeiten und Trends intelligenter Suchtechnologien beleuchten.
Der entwickelte Wikipedia-Facet-Browser kann ausprobiert werden unter: http://dbpedia.neofonie.de.
Weitere Informationen zum Wettbewerb
„365 Orte im Land der Ideen" finden Sie unter:
www.land-der-ideen.de.
Weitere Informationen zur Partnerschaft von neofonie open und DBpedia finden Sie unter: http://open.neofonie.de/partner.
Über neofonie - Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH
neofonie gehört zu den führenden Anbietern innovativer Technologien und konvergenter Anwendungen, spezialisiert auf die Bereiche Suche, Social Media und mobile Applikationen. Als IT-Fullservice-Dienstleister begleitet neofonie ihre Kunden von der Projektidee bis zur ihrer Realisation und bietet in einem integrierten und effizienten Produktions- und Qualitätsmanagementprozess maßgeschneiderte Technologie- und Kommunikationslösungen aus einer Hand: Das breite Leistungsspektrum reicht von der strategischen Beratung und Konzeption über Web- und Oberflächen-Design, Softwareentwicklung und Blackbox-Testing bis hin zum hoch verfügbaren und skalierbaren Betrieb mit 24/7-Support. Das 1998 gegründete, Inhaber-geführte Unternehmen beschäftigt heute 170 Mitarbeiter am Standort Berlin-Mitte.
Pressekontakt: Valerie Grund, PR & Marketing Managerin
E-Mail: valerie.grund@neofonie.de
Tel.: + 49 (0)30 24 627 531
Fax: + 49 (0)30 24 627 120
Ansprechpartner Initiative neofonie open: Philipp Ottlinger, Open Source Manager
E-Mail: philipp.ottlinger@neofonie.de
Tel.: + 49 (0)30 24 627 539
Weitere Informationen finden Sie unter: www.neofonie.de und http://open.neofonie.de.
Über DBpedia
DBpedia, ein Gemeinschaftsprojekt der Freien Universität Berlin und der Universität Leipzig, macht die freie Enzyklopädie Wikipedia, die für viele Menschen bereits eine vielgenutzte Informationsquelle ist, auch Softwaresystemen zugänglich. DBpedia analysiert Wikipedia-Artikel in über 80 Sprachen. In den Artikeln enthaltene strukturierte Informationen werden extrahiert, konsolidiert und in maschineninterpretierbarer Form zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der "Linking Open Data" Initiative des World Wide Web Consortiums wird DBpedia für die Verknüpfung von im Web veröffentlichten Datenbanken verwendet und trägt somit als Kristallisationspunkt zur Realisierung des zukünftigen "Web of Data" bei.
Pressekontakt: Prof. Dr. Christian Bizer, Juniorprofessor für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Web-basierte Systeme an der Freien Universität Berlin
E-Mail: christian.bizer@fu-berlin.de
Tel.: +49 (0)30 838 55509
Fax: +49 (0)30 838 52027
Weitere Informationen finden Sie unter: http://wiki.dbpedia.org und http://www.wiwiss.fu-berlin.de/en/institute/pwo/bizer.