Nachhilfe im digitalen Zeitalter

12.01.2010

Nachhilfe im digitalen Zeitalter

Sofatutor schafft "Videoplattform für angenehmes Lernen"

 

Quelle: TCC - auch hier zu lesen 

In den Räumen der sofatutor GmbH herrscht konzentrierte Ruhe: Mehrere Nachhilfelehrer produzieren gerade Lehrvideos. Auf hell ausgeleuchtete Whiteboards skizzieren sie die Graphen mathematischer Funktionen, verschieben Karten mit Vokabeln, bis ein korrekter französischer Satz entsteht, oder zeichnen Bilder, um den Aufbau einer Erzählung zu illustrieren. Im Nebenraum werden gleichzeitig die fertig geschnittenen Filme vertont, bevor sie von Fachexperten geprüft und auf sofatutor.com, der "Videoplattform für angenehmes Lernen" veröffentlicht werden. Hier können sich die zahlenden Abonnenten, hauptsächlich Schüler und Studenten, bereits über 2000 solcher Lehrvideos ansehen.

 

Seit sofatutor im April 2009 online gestartet ist, setzt das zehnköpfige Team um die Gründer Stephan Bayer und Andreas Spading auf Web 2.0 Technologie. Jeder, der sich mit einem Thema gut auskennt, kann auf der Plattform Videos produzieren und so zum Online- Nachhilfelehrer werden. Das Team gibt zwar gerne Tipps, zu welchen Themen noch weitere Erklärungen von den Nutzern gewünscht sind, freut sich aber auch über neue Ideen von kreativen Produzenten. Noch liegt der Schwerpunkt des Angebots auf der Mathematik, doch das sofatutor- Team hat sich für 2010 vorgenommen, den gesamten Schulstoff aus der Sekundarstufe I und II verfügbar zu machen.

Als sofatutor gegründet wurde, standen erst einmal die praktische Idee und das Produkt im Vordergrund. Von der Humboldt-Innovation, der Gründerberatung der Humboldt-Universität, erhielten die Gründer Unterstützung und über eine Exist-Stipendium und ein Gründerstipendium der Beuth-Hochschule eine erste Finanzierung. Sie stellten jedoch bald fest, dass sie auf dem Markt Hilfe von erfahrenen Beeratern brauchen, die ihnen insbesondere in Finanzierungsfragen zur Seite stehen. Auf die Empfehlung von anderen Gründern hin wendeten sie sich an das Kreativ Coaching Center der IBB (KCC), ein Schritt, den Gründer "gar nicht schnell genug gehen können", wie Stephan Bayer heute sagt.

Das KCC vermittelte den Kontakt zu ihrem Coach Thomas Schröter. Bayer und sein Team schätzen ihn vor allem für die Bereitschaft, seine Erfahrung zu teilen, und die Fähigkeit, sich individuell auf ein Produkt und ein Unternehmen einzustellen. Als "Sparring Partner für den Business Plan und die Finanzierung" bezeichnet Bayer ihn heute:
"Er stellt die richtigen Fragen und zwingt uns, wichtige Entscheidungen rechtzeitig zu treffen." Neben dem Coaching sind für Bayer vor allem das Seminarangebot und die Netzwerk-Events des KCC von Interesse. Zukünftigen Gründern rät er, sich Zeit für die Auswahl eines Coaches zu nehmen: "Der Pool an Coaches beim KCC ist groß. Ein guter Coach muss vor allem zum Team passen und die Gepflogenheiten der jeweiligen Branche kennen."

Die Online-Lernplattform sofatutor finden Sie unter:
www.sofatutor.com

 

 

http://www.sofatutor.com/about/press

 

 

http://www.sofatutor.com/about/press

"Sei dein eigener SOFATUTOR" (22.04.2009)


"Ein HU-Startup bietet kostengünstige Nachhilfe über das Internet an"

Frühlingszeit ist Prüfungszeit. Schüler werden in den Monaten April bis Juni mit ihren ersten wichtigen Abschlussprüfungen, dem Abitur bzw. den Abschlussprüfungen der 10. Klasse, konfrontiert. Bei Wissenslücken während der Vorbereitung mangelt es häufig an helfenden Erklärungen. Mit dem neuen startup-Projekt sofatutor können Schüler nun ihr Wissen zu Hause am PC verbessern und sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten, ohne tief in den Geldbeutel greifen zu müssen.

Auf einer kostenpflichtigen Online-Videoplattform finden sie ausschließlich Bildungsvideos, die in drei bis zehn Minuten das Wichtigste zu einem Thema zusammenfassen. Die Nutzer können die etwa 1500 Videos individuell kombinieren und thematisch das zusammenstellen, was für sie wichtig ist. Zurzeit konzentriert sich das Angebot auf Mathematik von der siebenten bis zur dreizehnten Klasse und täglich kommen neue Videos hinzu.

Die Plattform bietet auch verschiedene interaktive Elemente, die Lernenden können beispielsweise in kurzen Tests ihr Wissen kontrollieren. Jeder hat außerdem die Möglichkeit, eigene Videos, in denen Schul- oder Studiumsstoff erklärt wird, hoch zu laden. Die Filme müssen bestimmten Standards entsprechen und werden hinsichtlich inhaltlicher Richtigkeit, Didaktik und grafischer Form von Fachexperten überprüft.

Mittelfristiges Ziel der Jungunternehmer ist, den gesamten Schulstoff, sowie das Grundstudium hoch frequentierter Studiengänge wie Jura, Betriebswirtschaftslehre oder Medizin in Videos abzudecken.

"Alle Produzenten werden an den Einnahmen von sofatutor beteiligt, so können Schüler und Studierende kostengünstig ihre Leistungen verbessern und als Produzenten von Videos Geld verdienen", erklärt Geschäftsführer Stephan Bayer. Mit insgesamt zehn Personen hat das Team von sofatutor seinen Sitz in den Räumlichkeiten der Humboldt-Universität.

 

 *

www.deutsche-startups.de - Montag, 11. Januar 2010

Finanzspritze für Sofatutor

http://www.deutsche-startups.de/2010/01/11/finanzspritze-fuer-sofatutor/


 

 

 

zurück