Wasserstoffspeicherung in Glas

09.08.2012

09.08.12 / 14:00

Abschlusspräsentation des ProFIT-Verbundprojektes „Grundsatzuntersuchungen zur Wasserstoffspeicherung in mikro- und nanostrukturiertem Glas"

Veranstalter: IfG Institute for Scientific Instruments, Institut für Angewandte Photonik e.V., Helmholtz-Zentrum Berlin, Mothes Hochdrucktechnik
Ort: Rudower Chaussee 29, 12489 Berlin
Raum: A101 (1.Etage)
Im Rahmen des oben genannten Projektes, gefördert durch das Land Berlin und die EU, wurde gezeigt, dass es möglich ist, Wasserstoff unter hohem Druck (500-1000bar) in einem Volumen von 5-10ml (bis zu 10l bei Normalbedingungen) in Glaskapillaren zu speichern. Die Glaskapillaren werden dazu in Spulenform angeordnet, nachdem die umfangreichen Experimente ergaben, dass Polykapillarstrukturen, wie ursprünglich geplant war, nicht geeignet sind.

Schwerpunkt der Forschungsarbeiten war die Suche nach einem optimalen Verhältnis von Wandstärke zu Kapillardurchmesser, wobei die Wandstärke eine maßgebende Rolle spielt. Die Kopplung und der Betrieb mit einer Brennstoffzelle der Firma Heliocentris AG Berlin-Adlershof bestätigte die im Projekt verfolgten Ziele.

Tagesordnung | Projektzusammenfassung
E-Mail: zimani(at)ifg-adlershof.de
Internet: www.optecbb.de/aktuelles/dokumente/ProFit110329.pdf

 

 Quelle

 

zurück